Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

World Wide Web

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff World Wide Web (kurz Web, WWW oder W3; deutsch „Weltweitnetz“) wird auch synonym für das Internet verwendet, umfasst jedoch im engeren Sinne nur bestimmte Darstellungen, Programme und Funktionen für den Benutzer. Dazu gehören die Webseiten, die graphischen Darstellungen am Bildschirm und im wesentlichen alle Websites mit Texten und Bildern, die über Netzwerkprotokolle wie http oder https aufgerufen werden können. Zum Aufrufen von Inhalten aus dem World Wide Web wird in der Regel ein Webbrowser benötigt. Einige Programme interpretieren den Befehl "www" jedoch falsch, so dass die Eingabe von "www.pluspedia.org" und ähnlichen Kombinationen bei anderen Domains immer wieder zu Fehlersituationen führt, weil das www als Subdomain interpretiert wird.[1] Es wurden zahlreiche Spezialprogramme entwickelt, die unabhängig vom Webbrowser arbeiten und zum Beispiel Aktivitäten und Zugriffe überwachen können.

Das Angebot im WWW und die Verfügbarkeit sind vom jeweiligen Provider und den zahlreichen Servern sowie deren Geschwindigkeit abhängig. Die technische Weiterentwicklung wird in Stufen wie zum Beispiel Web 2.0 beschrieben.

Geschichte

Die Idee für das Informationssystem unter dem Namen World Wide Web kam 1989 von dem Briten Tim Berners-Lee, der als Software-Ingenieur im Europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf arbeitete.[2] Am 13. November 1990 ging außerdem die Internetseite von Tim Berners-Lee online, die heute als erster Blog gilt.Von Anfang 1995 bis Ende 1998 war Netscape der meistgenutzte Webbrowser der Welt.

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. ein Fehler, der zuletzt Anfang April 2022 z.B. auch bei IONOS beobachtet wurde.
  2. Zum 30. Geburtstag des World Wide Web