PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Brandenburg: Unterschied zwischen den Versionen
das ist hier besser aufgehoben |
|||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Im Gebiet des heutigen Landes Brandenburg erfolgte nach der [[Völkerwanderung]] eine Landnahme durch [[Slawen|westslawische]] Stämme. Während der ersten Phase der | Im Gebiet des heutigen Landes Brandenburg erfolgte nach der [[Völkerwanderung]] eine Landnahme durch [[Slawen|westslawische]] Stämme. Während der ersten Phase der Ostexpansion eroberte 929 ein [[Franken|ostfränkisches]] Heer unter König [[Heinrich I.]] das Gebiet der Heveller mit der Brandenburg. Sie wurden fränkischer Lehensherrschaft unterworfen und tributpflichtig. Zur Christianisierung der Slawen wurden die Bistümer [[Havelberg]] und Brandenburg gegründet und dem Erzbistum [[Magdeburg]] unterstellt. Da die Spannungen in der Mark stetig zunahmen, bildeten die slawischen Stämme den [[Liutizenbund]]. Im Großen Slawenaufstand wurde 983 das Gebiet Brandenburgs von den Slawen zurückerobert. Als Gründungsjahr der Mark Brandenburg gilt das Jahr 1157, als es zum [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reich]] kam. Von 1415 bis 1918 stand die Region unter der Herrschaft der [[Hohenzollern]]. Ab 1701 entwickelte sich die ''Mark'' zum Kernland [[Preußen]]s.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Brandenburg</ref> Brandenburg war vor dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] eine Provinz des Staates Preußen. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 7. Juni 2017, 16:49 Uhr
Brandenburg | |
---|---|
Flagge | |
Wappen | |
Hauptstadt des Landes | Potsdam |
Fläche des Landes | 29.478,61 qkm |
Zahl der Einwohner | 2.515.896 Einwohner |
Einwohnerdichte | 85 Einwohner/qkm |
Erwerbslosenquote | 10,6 % |
Schulden des Landes | 18 Mrd. Euro |
Kennzeichnung ISO 3166-2 | DE-BB |
Homepage des Landes | http://www.brandenburg.de |
Regierungschef | Dietmar Woidke (SPD) |
Regierungsparteien | SPD und Die Linke |
Verteilung der Sitze | Die Linke: 17, SPD: 30, Grüne: 6, BVB/FW: 3, CDU: 21, AfD: 10, Sonst.: 1 |
Letzte Wahl | 2014 |
Nächste Wahl | 2019 |
Stimmen im Bundesrat | 4 |
Verwaltungsgliederung | 4 Kreisfreie Städte und 14 Landkreise |
Brandenburg ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland und eines der 16 deutschen Bundesländer. Das Land liegt im Nordosten von Deutschland und grenzt im Norden an Mecklenburg-Vorpommern, im Osten an Polen, im Süden an Sachsen und im Westen an Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Brandenburg umschließt außerdem die Stadt bzw. das Bundesland Berlin.
Geschichte
Im Gebiet des heutigen Landes Brandenburg erfolgte nach der Völkerwanderung eine Landnahme durch westslawische Stämme. Während der ersten Phase der Ostexpansion eroberte 929 ein ostfränkisches Heer unter König Heinrich I. das Gebiet der Heveller mit der Brandenburg. Sie wurden fränkischer Lehensherrschaft unterworfen und tributpflichtig. Zur Christianisierung der Slawen wurden die Bistümer Havelberg und Brandenburg gegründet und dem Erzbistum Magdeburg unterstellt. Da die Spannungen in der Mark stetig zunahmen, bildeten die slawischen Stämme den Liutizenbund. Im Großen Slawenaufstand wurde 983 das Gebiet Brandenburgs von den Slawen zurückerobert. Als Gründungsjahr der Mark Brandenburg gilt das Jahr 1157, als es zum Heiligen Römischen Reich kam. Von 1415 bis 1918 stand die Region unter der Herrschaft der Hohenzollern. Ab 1701 entwickelte sich die Mark zum Kernland Preußens.[1] Brandenburg war vor dem Zweiten Weltkrieg eine Provinz des Staates Preußen.
Weblinks
ehemalige Länder: Baden | Mecklenburg-Strelitz | Württemberg | Württemberg-Hohenzollern
seit 1990:
Baden-Württemberg |
Bayern |
Berlin |
Brandenburg |
Bremen |
Hamburg |
Hessen |
Mecklenburg-Vorpommern |
Niedersachsen |
Nordrhein-Westfalen |
Rheinland-Pfalz |
Saarland |
Sachsen |
Sachsen-Anhalt |
Schleswig-Holstein |
Thüringen |