Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Hohenzollern

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Burg Hohenzollern bei Hechingen ist der Stammsitz

Die Hohenzollern sind eines der bedeutendsten deutschen Adelsgeschlechter. Urkundlich wurden die Hohenzollern erstmals 1061 in der Chronik eines Mönchs erwähnt. Das Stammland mit der Burg Hohenzollern liegt rund 30 Kilometer südlich von Tübingen bei Hechingen in Baden-Württemberg. Ein Zweig der Familie beherrschte ab Ende des 12. Jahrhunderts die Burggrafschaft Nürnberg und ab Anfang des 15. Jahrhunderts die Mark Brandenburg. Verwandte Hohenzollern regierten zudem ab Anfang des 16. Jahrhunderts das Herzogtum Preußen, das ab 1618 in Personalunion mit der Mark Brandenburg geführt wurde.[1] Mit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg entstand im Jahr 1701 das Königreich Preußen, dessen Herrscher Friedrich Wilhelm I. und Friedrich der Große eine europäische Großmacht schufen. Auch der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II. gehörte zur Familie der Hohenzollern.

Konfessionsverschiedenheit war für die Hohenzollern meist kein Problem. Prinz Georg Friedrichs Großmutter war russisch-orthodox, König Friedrich Wilhelm IV. war mit der katholischen bayerischen Prinzessin Elisabeth Ludovika verheiratet. 2011 wurde das Jubiläum 950 Jahre Haus Hohenzollern gefeiert.

Einzelnachweise

  1. Johannes Schultze, Rudolf Seigel, Günther Schuhmann: Hohenzollern. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9. Duncker & Humblot, Berlin 1972, S. 496–501 (Onlinefassung)