PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Sahra Wagenknecht: Unterschied zwischen den Versionen
Baju (Diskussion | Beiträge) →Auftritte: ML |
€ (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
{{Vorlage:Maischberger20110201}} | {{Vorlage:Maischberger20110201}} | ||
{{Vorlage:Maischberger20100928}} | {{Vorlage:Maischberger20100928}} | ||
{{Christiansen_2001_06_24}} | |||
== Schriften == | == Schriften == |
Version vom 28. Juni 2012, 14:47 Uhr
😃 Profil: Wagenknecht-Niemeyer, Sahra | ||
---|---|---|
Beruf | deutsche Politikerin (Die Linke) und Autorin | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 16. Juli 1969 | |
Geburtsort | Jena |
Sahra Wagenknecht (* 16. Juli 1969 in Jena, bis Ende 2009 amtlich Sarah Wagenknecht-Niemeyer[1][2]) ist eine deutsche Politikerin der Partei Die Linke und Publizistin.
Werdegang
- Seit Mai 2010 ist Wagenknecht stellvertretende Parteivorsitzende bei den Linken.
- Seit Oktober 2009 ist sie Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Sie ist wirtschaftspolitische Sprecherin ihrer Fraktion.
- Sie gehört der Kommunistischen Plattform an (Mitgliedschaft ruht seit Februar 2010)
- Von Juli 2004 bis Juli 2009 war sie Mandatsträgerin im Europaparlament.
- Da Sie gegen die Wiedervereinigung war, hat sie auf das Begrüßungsgeld in Höhe von 100 DM verzichtet.
- Sie konnte den Faust von Goethe auswendig.
- Am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus 2010 sprach der israelische Staatspräsident Schimon Peres als Gast im Deutschen Bundestag[3], nach dessen Rede erhoben sich die MdB Sevim Dağdelen, Christine Buchholz und Sahra Wagenknecht nicht von ihren Sitzen. Wagenknecht erklärte dazu: „Zum Gedenken an die Opfer des Holocaust habe ich mich selbstverständlich von meinem Platz erhoben. Dass ich nach der Rede von Shimon Peres nicht an den stehenden Ovationen teilgenommen habe, liegt darin begründet, dass ich einem Staatsmann, der selbst für Krieg mitverantwortlich ist, einen solchen Respekt nicht zollen kann.“[4] Sie wurde danach sowohl öffentlich,[5][6][7] als auch parteiintern, bspw. vom Berliner Landeschef der Linkspartei, von Klaus Lederer und Michael Leutert kritisiert. Leutert zufolge sei jemand, der „am Tag der Befreiung von Auschwitz nicht willens ist, während der Gedenkstunde im Deutschen Bundestag dem israelischen Staatspräsidenten und Friedensnobelpreisträger Shimon Peres den nötigen Respekt zu bezeugen“, für ihn nicht wählbar.[8] In der Neuen Rheinischen Zeitung nahm Evelyn Hecht-Galinski Sahra Wagenknecht allerdings in Schutz.[9] Lob erhielt sie auch vom sächsischen NPD-Abgeordneten Jürgen W. Gansel: "Ausgerechnet während der Rede des israelischen Staatspräsidenten hat Sahra Wagenknecht, die demnächst für das Amt der stellvertretenden Parteivorsitzenden kandidieren will, das antiimperialistische Erbe der Linken wiederentdeckt. Viel zu viele Linke haben mit dem israelischen Staatsterrorismus und der weltweiten Aggressionspolitik von USrael ihren faulen Frieden gemacht. Wagenknecht und Buchholz haben mit der verweigerten Ergebenheitsgeste gegenüber Peres auch dagegen protestiert."[10]
Auftritte
- Am 03.05.2012 waren Sahra Wagenknecht, Matthias Matussek, Andrea Kiewel, Joachim Król und Anja Schendel Gäste bei Markus Lanz. Thema der Sendung lautete "(Ohne konkretes Thema)". [11]
- Am 26.03.2012 waren Sahra Wagenknecht, Uschi Glas, Susanne Quinting, Patrick Döring und Ivar Niederberger im Einzelgespräch Reinhard Schädler Gäste bei Hart aber fair. Das Thema der Sendung lautete: "Tabuthema Ärztepfusch - wer hilft den Patienten?".[12]
- Am 15.03.2012 waren Sahra Wagenknecht, Marianne Birthler, Verena Bentele, Jakob Augstein und Nikolaus Blome Gäste in der Fernsehsendung Beckmann. Das Thema der Sendung lautete "Die Präsidentenmacher – drei Tage vor der Wahl des neuen Staatsoberhaupts". [13]
- Am 15.02.2012 waren Michalis Pantelouris, Sahra Wagenknecht, Heiner Geißler, Wolfgang Grupp, Dirk Müller und Martin Lindner Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete "Griechenland brennt, Deutschland zahlt – Euro-Rettung um jeden Preis?". [14]
- Am 30.01.2012 waren Sahra Wagenknecht und Martin Lindner Gäste in der Sendung Unter den Linden (TV). Das Thema lautete: "Europas Gipfelstürmer - Aufstieg oder Absturz?" [15]
- Am 30.10.2011 Hilmar Kopper, Sahra Wagenknecht, Rainer Brüderle, Jürgen Trittin und Wieslaw Jurczenko Gast bei Günther Jauch. Das Thema der Sendung lautete "Banken an die Leine! Wie bekommen wir die Finanzmärkte in den Griff?". [16]
- Am 18.10.2011 waren Ursula von der Leyen, Kurt Biedenkopf, Hans-Olaf Henkel, Sahra Wagenknecht und Marie-Christine Ostermann Gäste bei Menschen bei Maischberger. Das Thema der Fernsehsendung lautete "Die Angst wächst: Eurokalypse now?". [17]
- Am 13.10.2011 waren Michael Kemmer, Sahra Wagenknecht, Ulrich Wickert, Dirk Müller, Torsten Hinrichs, Volker Wissing und Wolfram Siener Gäste bei Maybrit Illner. Das Thema der Fernsehsendung lautete: "Griechen pleite, Banken in Not - Wer rettet den Steuerzahler?".[18]
- Am 17.05.2011 waren Hans-Olaf Henkel, Frank Lehmann, Sahra Wagenknecht, Frank Steffel und Wilhelm Hankel Gäste bei Menschen bei Maischberger. Das Thema der Fernsehsendung lautete "Geld in Gefahr: Erst Eurobetrug, jetzt Inflation?". [19]
- Am 16.05.2011 waren Bärbel Höhn und Sahra Wagenknecht Gäste in der Sendung Unter den Linden (TV). Das Thema lautete: "Zwischen Öko und Sozialismus - wie sozial ist der Green New Deal?" [20]
- Am 01.02.2011 waren Heinrich Alt, Oswald Metzger, Sahra Wagenknecht, Heidemarie Danzer und Silke Pitterling Gäste bei Menschen bei Maischberger. Das Thema der Sendung lautete: "Puzzlen für Hartz-IV-Empfänger: Spinnt der Sozialstaat?". [21]
- Am 28.09.2010 waren Christian Rach, Sahra Wagenknecht, Martin Lindner, Silvia Schwab, Arnulf Baring und Ulrike Mascher Gäste bei Menschen bei Maischberger. Das Thema der Sendung lautete Die Hartz IV-Wutwelle: Werden die Armen verhöhnt? [22]
- Am 24.06.2001 waren Heiner Geißler, Frank Steffel, Matthias Platzeck, Sahra Wagenknecht, Günther Jauch und Hanns-Eberhard Schleyer Gäste in der Fernsehsendung Sabine Christiansen. Das Thema der Sendung lautete "„Neues Deutschland“: PDS vor der Nase, Kohl im Nacken?". [23]
Schriften
- Zu jung, um wahr zu sein? – Gespräche mit Sahra Wagenknecht, Interview-Band von Hans-Dieter Schütt, Dietz-Verlag Berlin 1995, ISBN 3-320-01874-4.
- Die PDS zwischen Antikapitalismus und Sozialdemokratie, Hamburg: JUKO, 1995.
- Brie, André; Oschmann, Reiner; Wagenknecht Sahra: „Wie macht sich die PDS nicht überflüssig?“, Berlin: Neues Deutschland, 1996.
- Vorwärts und vergessen? Ein Streit um Marx, Lenin, Ulbricht und die verzweifelte Aktualität des Kommunismus, konkret-Verlag Hamburg 1996, ISBN 3-930786-06-0.
- Antisozialistische Strategien im Zeitalter der Systemauseinandersetzung, Bonn: Pahl-Rugenstein, 1997, ISBN 3-89144-205-X.
- Vom Kopf auf die Füße? Zur Hegelrezeption des jungen Marx, oder: Das Problem einer dialektisch-materialistischen Wissenschaftsmethode, Pahl-Rugenstein-Verlag Bonn 1997, ISBN 3-89144-231-9.
- Die grundsätzliche Differenz, Dingsda-Verlag Querfurt, 1999, ISBN 3-928498-72-X.
- Kapital, Crash, Krise … Kein Ausweg in Sicht? Fragen an Sahra Wagenknecht, Pahl-Rugenstein-Verlag Bonn, 1998, ISBN 3-89144-250-5.
- Wagenknecht, Sahra; Zwerenz, Gerhard: Die grundsätzliche Differenz, Querfurt: Dingsda-Verl., 1999, ISBN 3-928498-72-X.
- Die Mythen der Modernisierer, Dingsda-Verlag Querfurt, September 2001, ISBN 3-928498-84-3.
- Kapitalismus im Koma. Eine sozialistische Diagnose, Edition Ost, Berlin, August 2003, ISBN 3-360-01050-7.
- Aló Presidente. Hugo Chavez und Venezuelas Zukunft, Verlag Edition Ost 2004, ISBN 3-360-01055-8.
- Was ist und was mißt Wert? Die Marxsche Arbeitswerttheorie, sahra-wagenknecht.de 2005.
- Armut und Reichtum heute, Berlin: Verlag Edition, Ost 2007, ISBN 3-360-01084-1.
- Wahnsinn mit Methode – Finanzkrise und Weltwirtschaft, Berlin: Das Neue Berlin, 2008, ISBN 3-360-01956-3.
Weblinks
- Homepage von Sahra Wagenknecht
- Biografie beim Deutschen Bundestag
- Wageknecht und Sinn im Streitgespräch - SZ, 19.09.2010.
- Günter Gaus führte Anfang 2004 in der Reihe „Zur Person“ ein ausführliches Interview mit Sahra Wagenknecht. ungekürzte Fassung des Interviews
- Marxismus und Opportunismus – Kämpfe in der Sozialistischen Bewegung gestern und heute Artikel von April 1992, in dem Wagenknecht unter anderem ihre Sicht auf den Stalinismus darlegte
- Gespräch mit Sahra Wagenknecht zur Finanzkrise „Ich bin keine einsame Stimme mehr“ (auch in die tageszeitung vom 26. Februar 2009)
Fußnoten
- ↑ So der Eintrag im Melderegister, übernommen beispielsweise auf dem Stimmzettel zur Bundestagswahl 2009, Wahlkreis 108
- ↑ Süddeutsche Zeitung Nr. 109 vom 14. Mai 2010, Seite 3
- ↑ Rede von Shimon Peres
- ↑ http://www.sahra-wagenknecht.de/de/article/651.erklaerung-zur-rede-von-shimon-peres-im-bundestag-am-27-januar-2010.html
- ↑ http://www.dradio.de/nachrichten/201001301700/4
- ↑ http://www.news.de/politik/855042826/npd-gratuliert-linken-zum-tabubruch/1/
- ↑ http://www.taz.de/1/politik/deutschland/artikel/1/linkspartei-zofft-sich-wegen-israel/
- ↑ http://www.faz.net/s/Rub594835B672714A1DB1A121534F010EE1/Doc~EDDB6262DFEA6446CA1AD3B8B7E29DE50~ATpl~Ecommon~Scontent.html
- ↑ „Peres’ Holocaust-Rede“ in Neue Rheinische Zeitung
- ↑ http://www.npd-loebau-zittau.de/?p=2166&print=1
- ↑ Markus Lanz Sendung - ZDF, 3. Mai 2012
- ↑ Der Bewährungshelfer - kann Gauck das Ansehen der Politiker heilen? - WDR, 19. März 2012
- ↑ Die Präsidentenmacher – drei Tage vor der Wahl des neuen Staatsoberhaupts - ARD, 15. März 2012
- ↑ Griechenland brennt, Deutschland zahlt – Euro-Rettung um jeden Preis? - ARD - Sendung vom Mittwoch, 15. Februar 2012
- ↑ Europas Gipfelstürmer - Aufstieg oder Absturz? - Phoenix, 30. Januar 2012
- ↑ Banken an die Leine! Wie bekommen wir die Finanzmärkte in den Griff? - ARD Sendung vom Sonntag, 30.10.2011
- ↑ "Die Angst wächst: Eurokalypse now?" - Sendung vom Dienstag, 18.10.2011
- ↑ Griechen pleite, Banken in Not - Wer rettet den Steuerzahler? - ZDF, 13. Oktober 2011
- ↑ "Geld in Gefahr: Erst Eurobetrug, jetzt Inflation?" - Sendung vom Dienstag, 26.04.2011
- ↑ "Zwischen Öko und Sozialismus - wie sozial ist der Green New Deal?" - Phoenix, 16. Mai 2011
- ↑ "Puzzlen für Hartz-IV-Empfänger: Spinnt der Sozialstaat?" - Das Erste, 31. Januar 2011
- ↑ SENDUNG VOM DIENSTAG, 28. SEPTEMBER 2010, 22.45 UHR - ARD, 28. September 2010
- ↑ „Neues Deutschland“: PDS vor der Nase, Kohl im Nacken? - ARD, 24. Juni 2001
Andere Lexika
- Gast bei Markus Lanz
- Gast bei hart aber fair
- Gast bei Beckmann
- Gast bei Anne Will
- Gast Unter den Linden
- Günther Jauch (Talksendung)
- Gast bei Menschen bei Maischberger
- Gast bei Maybrit Illner
- Gast bei Sabine Christiansen
- MdEP für Deutschland
- SED-Mitglied
- PDS-Mitglied
- Die-Linke-Mitglied
- Autor
- Bundestagsabgeordneter
- Deutscher
- Geboren 1969
- Frau
- PPA-Eisen