Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Arianismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gerhard kemme (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Der Priester Arius aus Ägypten machte sich zum Sprecher der griechischen Überzeugungen, wonach das Göttliche nur als Eines gedacht werden kann. Der Gr…“
 
Reimarus (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(40 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Priester Arius aus Ägypten machte sich zum Sprecher der griechischen Überzeugungen, wonach das [[Gott|Göttliche]] nur als Eines gedacht werden kann. Der Grundgedanke, der zu dieser Einsicht führte, war der der Vollkommenheit. Etwas, das teilbar ist, kann sich verändern und kann auch zerstört werden. Die Frage spitzte sich Anfang des 4. Jahrhunderts zu, ob [[Jesus Christus|Jesus]] wirklich Gottes Sohn sein konnte. Den Griechen war von Seiten christlicher Apostel nicht zuzumuten, ein Gottesbild zu übernehmen, das sie wieder zu den Göttervorstellungen zurückzuführen schien, die der volkstümlichen [[Religion|Religiosität]] zwar entgegenkommen, aber als Rückschritt gegenüber dem erreichten Stand des Denkens gesehen werden konnten.
Der '''Arianismus''' war eine [[Christentum|christliche]] Lehre und [[Konfession]], die nach dem Priester [[Arius]] aus [[Ägypten]] benannt ist. Er machte sich zum Sprecher der [[Antikes Griechenland|griechischen]] Überzeugungen, wonach das [[Gott|Göttliche]] nur als Eines gedacht werden kann. Der Grundgedanke, der zu dieser Einsicht führte, war der der Vollkommenheit. Etwas, das teilbar ist, kann sich verändern und auch zerstört werden. Die Frage spitzte sich Anfang des [[4. Jahrhundert]]s zu, ob [[Jesus Christus|Jesus]] als Gottes Sohn seinem Vater ähnlich ({{ELSalt|ὁμοι}} ''homoi'') oder ihm gleich (griechisch ὁμός ''homόs'') sei. Die Griechen sahen sich von Seiten christlicher [[Apostel]] mit einem Gottesbild konfrontiert, das zwar der volkstümlichen [[Religion|Religiosität]] entgegenkam, aber als Rückschritt gegenüber dem erreichten Stand des Denkens gesehen werden konnte. [[Athanasius von Alexandria]] vertrat eine andere Meinung.


== Lehre ==
== Lehre ==
Es gab verschiedene Varianten des Arianismus, aber die folgenden Punkte wurden von den meisten seiner Anhänger vertreten:<br>
Es gab verschiedene Varianten des Arianismus, aber die folgenden Punkte wurden von den meisten seiner Anhänger vertreten:<br>
*Der Vater allein ist [[Gott]].
* Der Vater allein ist [[Gott]].
*Gott hat die Welt nicht direkt erschaffen, sondern durch einen Mittler, den Logos (= das Wort), der selbst geschaffen wurde, um die Welt zu schaffen, nach der Lehre des [[Juden]] Philo von Alexandria.
* Gott hat die Welt nicht direkt erschaffen, sondern durch einen Mittler, den [[Logos]] (= das Wort), der selbst geschaffen wurde, um die Welt zu schaffen, nach der Lehre des [[Juden]] [[Philo von Alexandria]].
*Der Sohn Gottes ist präexistent, vor aller Zeit und vor der Welt, ist ein Wesen zwischen Gott und der Welt, das perfekte Abbild des Vaters.
* Der Sohn Gottes ist präexistent, vor aller Zeit und vor der Welt, ist ein Wesen zwischen Gott und der Welt, das perfekte Abbild des Vaters.
*In einem metaphorischen Sinn kann er als Gott bezeichnet werden. Aber er ist eine Kreatur, die erste Kreatur Gottes. Er ist geschaffen, nicht aus dem gleichen Wesen wie der Vater, sondern aus dem Nichts, durch den Willen des Vaters, vor aller vorstellbaren Zeit, aber dennoch in der Zeit. Er ist daher nicht ewig, und »es gab eine Zeit, als es ihn nicht gab«. Ebenso sind seine Macht, seine Weisheit und sein Wissen begrenzt.
* In einem metaphorischen Sinn kann Jesus als Gott bezeichnet werden. Aber er ist eine Kreatur, die erste Kreatur Gottes. Er ist geschaffen, nicht aus dem gleichen Wesen wie der Vater, sondern aus dem Nichts, durch den Willen des Vaters, vor aller vorstellbaren Zeit, aber dennoch in der Zeit. Er ist daher nicht ewig, und »es gab eine Zeit, als es ihn nicht gab«. Ebenso sind seine Macht, seine Weisheit und sein Wissen begrenzt.
*Wenn der Vater und der Sohn zwei Personen sind, dann verstieße man gegen das Monotheismusgebot, wenn man annähme, dass Vater und Sohn vom gleichen Wesen seien, denn dann hätte man zwei Götter.
* Wenn der Vater und der Sohn zwei Personen sind, dann verstieße man gegen das [[Monotheismus]]gebot, selbst wenn man annähme, dass Vater und Sohn vom gleichen Wesen seien, denn dann hätte man zwei Götter.
 
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der arianische Streit, die Auseinandersetzungen zwischen Arianern und Anhängern von Nicäa, dominierte die [[Geschichte|Kirchengeschichte]] im 4. Jahrhundert. Der Arianismus besaß längere Zeit die politisch stärkere Stellung (Kaiserhaus und kaiserliche Garden, wie etwa unter Constantius II.), wurde aber durch Streitigkeiten zwischen den verschiedenen Richtungen geschwächt. Ab etwa 360 entwickelten die Trinitarier eine mehrheitsfähige Lehre, insbesondere durch klare Definition der verwendeten Ausdrücke, wodurch sie sprachliche Missverständnisse innerhalb der griechischen und zwischen griechischer und lateinischer Kirche ausräumen konnten und so auch für viele akzeptabel wurden, die vorher zwischen den Parteien standen.
Die Auseinandersetzungen mit den Arianern dominierten die [[Kirchengeschichte]] des 4. Jahrhunderts. Der Arianismus besaß längere Zeit die politisch stärkere Stellung (Kaiserhaus und kaiserliche Garden, wie etwa unter [[Constantius II.]]), wurde aber durch Streitigkeiten zwischen den verschiedenen Richtungen geschwächt. Ab etwa 360 entwickelte sich eine mehrheitsfähige Lehre der [[Dreifaltigkeit]], insbesondere durch klare Definition der verwendeten Ausdrücke, wodurch sie sprachliche Missverständnisse innerhalb der griechischen und zwischen griechischer und lateinischer Kirche ausräumen konnten und so auch für viele akzeptabel wurden, die vorher zwischen den Parteien standen.
Der Streit gliedert sich in drei Phasen:<br>
Der Streit gliedert sich in drei Phasen:<br>
*318–325: Ein lokaler Streit zwischen Alexander von Alexandria und Arius eskaliert so weit, dass Kaiser Konstantin I., um die Parteien zu einigen, das erste ökumenische Konzil von Nicäa einberuft, das die erste Fassung des Nicänischen Glaubensbekenntnisses aufstellt.  
*318–325: Ein lokaler Streit zwischen [[Alexander von Alexandria]] und Arius eskalierte so weit, dass Kaiser [[Konstantin I.]], um die Parteien zu einigen, das [[Erstes Konzil von Nicäa|Erste Konzil von Nicäa]] einberief, das zum [[Nicänisches Glaubenbekenntnis| Nicänischen Glaubensbekenntnis]] führte.
*325–361: Reaktion der Arianer, die zu ihrer politischen und religiösen Vormachtstellung führt.  
*325–361: Reaktion der Arianer, die zu ihrer politischen und religiösen Vormachtstellung führte.  
*363–381: Wiederaufschwung der Trinitarier, initiiert durch [[Kaiser]] Theodosius I., der mit dem ersten ökumenischen Konzil von Konstantinopel und der endgültigen Form des Nicänisch-konstantinopolitanischen Glaubensbekenntnisses endet.  
*363–381: Wiederaufschwung der Trinitarier, initiiert durch [[Kaiser]] Theodosius I., der mit dem [[Konzil von Konstantinopel]] und der endgültigen Form des Nicänisch-konstantinopolitanischen Glaubensbekenntnisses endete.  
*Der Kaiser gab den Kanons des Konzils gesetzlichen Status und erließ im Juli 381 ein Gesetz, dass alles Eigentum der Kirchen denen übergeben werden sollte, die an die gleiche Göttlichkeit von Vater, Sohn und Heiligem Geist glaubten. In der kaiserlichen Armee wurde diese strikt trinitarische Position allerdings lange Zeit nicht konsequent durchgesetzt, weshalb noch bis ins sechste Jahrhundert viele Soldaten Arianer waren.
*Der Kaiser gab den Kanons des Konzils gesetzlichen Status und erließ im Juli 381 ein Gesetz, dass alles Eigentum der Kirchen denen übergeben werden sollte, die an die gleiche Göttlichkeit von Vater, Sohn und Heiligem Geist glaubten. In der kaiserlichen Armee wurde diese strikt trinitarische Position allerdings lange Zeit nicht konsequent durchgesetzt, weshalb noch bis ins 6. Jahrhundert viele Soldaten Arianer waren.


Die [[Germanen|Germanenstämme]], die um die Mitte des vierten Jahrhunderts an den Nordostgrenzen des Römischen Reiches siedelten, wurden während der Vorherrschaft des Arianismus christianisiert. Der gotische Bischof Wulfila verfasste eine [[Bibel]] in gotischer Sprache (Wulfilabibel), die zum einigenden Band der arianischen Germanenstämme wurde.
Die [[Germanen|Germanenstämme]], die um die Mitte des 4. Jahrhunderts an den Nordostgrenzen des Römischen Reiches siedelten, wurden während der Vorherrschaft des Arianismus christianisiert. Der Bischof [[Wulfila]] übersetzte Texte aus der [[Bibel]] in die [[Goten|gotische]] Sprache ([[Wulfilabibel]]), die zur Verständigungsgrundlage der Germanenstämme wurde. Während der folgenden Jahrhunderte kamen diese Stämme ([[Burgunden]], [[Vandalen]], [[Ostgoten]], [[Westgoten]], [[Langobarden]], [[Rugier]]) in Gebiete des römischen Reichs, die weitgehend von trinitarischen [[Christentum|Christen]] bewohnt waren. Es kam dabei mehrfach zu Konstellationen, wo eine arianische Minderheit über eine überwältigende trinitarische Mehrheit herrschte, wobei diese Mehrheit in der Regel auch über die höhere Zivilisation verfügte. In einigen Fällen führte das dazu, dass die Minderheit mit der Zeit die Sprache, Kultur und Konfession der Mehrheit übernahm. So ließen sich der burgundische [[König Sigismund]] im Jahre 516 und der Westgotenkönig [[Rekkared I.]] im Jahre 587 trinitarisch taufen. Die Vandalenherrscher in [[Afrika]] verfolgten - mit der Ausnahme von [[Thrasamund]] - trinitarische [[Christentum|Christen]] mehr oder weniger stark. Geistliche wurden ins Exil geschickt, Klöster aufgelöst und trinitarische Gläubige unter Druck gesetzt. Die Verfolgung durch die Vandalen traf jedoch bei den katholischen Christen ebenso wie bei den [[Donatisten]] auf starken Widerstand. Beendet wurde sie durch die [[Militär|militärische]] Niederlage der Vandalen gegen [[Justinian I.]]. Im ehemaligen Vandalenreich in Nordafrika, das unter byzantinische Herrschaft kam, gab es bis zur Eroberung durch die [[Islam|Muslime]] parallel lateinisch-trinitarische, griechisch-trinitarische und arianische Christen. Im Westgotenreich in [[Spanien]] existierten möglicherweise bis zur islamischen Eroberung arianische und lateinisch-trinitarische Christen nebeneinander. Zwischen 603 und 610 restaurierte der westgotische [[König Witterich]] im Bündnis mit Langobarden und Burgundern vorübergehend nochmals den Arianismus gegenüber dem Katholizismus, und auch bei den Langobarden wurde der Arianismus endgültig erst 662 unter König [[Grimoald I.]] offiziell vom Katholizismus abgelöst.
Während der [[Völkerwanderung]] kamen diese Stämme ([[Burgunden]], [[Vandalen]], [[Ostgoten]], [[Westgoten]], [[Langobarden]], [[Rugier]]) in Gebiete des römischen Reichs, die weitgehend von trinitarischen [[Christentum|Christen]] bewohnt waren. Es kam dabei mehrfach zu Konstellationen, wo eine arianische Minderheit über eine überwältigende trinitarische Mehrheit herrschte, wobei diese Mehrheit in der Regel auch über die höhere Zivilisation verfügte. In einigen Fällen führte das dazu, dass die Minderheit mit der Zeit die Sprache, Kultur und Konfession der Mehrheit übernahm. So ließen sich der arianische burgundische König Sigismund im Jahre 516 und der arianische Westgotenkönig Rekkared I. im Jahre 587 trinitarisch taufen. Die Vandalenherrscher in Afrika verfolgten - mit der Ausnahme von [[Thrasamund]] - trinitarische [[Christentum|Christen]] mehr oder weniger stark. Geistliche wurden ins Exil geschickt, Klöster aufgelöst und trinitarische Gläubige unter Druck gesetzt. Die Verfolgung durch die Vandalen traf jedoch bei den katholischen Christen ebenso wie bei den Donatisten auf starken Widerstand. Beendet wurde sie durch die [[Militär|militärische]] Niederlage der Vandalen gegen Justinian I. Im ehemaligen Vandalenreich in Nordafrika, das unter byzantinische Herrschaft kam, gab es bis zur Eroberung durch die [[Islam|Muslime]] parallel lateinisch-trinitarische, griechisch-trinitarische und arianische Christen. Im Westgotenreich in [[Spanien]] existierten möglicherweise bis zur islamischen Eroberung arianische und lateinisch-trinitarische Christen nebeneinander. Zwischen 603 und 610 restaurierte der westgotische König Witterich im Bündnis mit Langobarden und Burgundern vorübergehend nochmals den Arianismus gegenüber dem Katholizismus, und auch bei den Langobarden wurde der Arianismus endgültig erst 662 unter König Grimoald I. offiziell vom Katholizismus abgelöst.


== Nachfolger ==
== Nachfolger ==
Im 16. Jahrhundert entstand der Arianismus in verwandelter Form vor allem in [[Polen]] wieder, wo er hauptsächlich von [[Fausto Sozzini]] (1539–1604) gelehrt wurde. Aus den in Polen von Sozzini und von [[Franz David]] in [[Siebenbürgen]] gegründeten Gemeinden ging der [[Unitarismus]] hervor, der sich über [[Deutschland]], die [[Niederlande]] und [[England]] in die [[USA]] ausbreitete. Der Arianismus hat einen großen Einfluss auf die [[Theologie]] und vor allem auf die [[Religion|religionskritische]] [[Literatur]] der [[Aufklärung]] im 18. Jahrhundert ausgeübt. Auch [[Isaac Newton]] war in seinen theologischen Schriften ''Antitrinitarier''
Neben anderen vertreten auch die [[Zeugen Jehovas]] eine antitrinitarische Lehre. Obwohl sie inhaltlich dem Arianismus nahesteht, ist es unhistorisch, sie als arianisch zu bezeichnen, zumal sie viele Glaubenslehren ablehnen, die die historischen Arianer noch angenommen hatten. Andere in den USA entstandene nicht-trinitarische Kirchen stammen aus der Pfingstbewegung und werden unter den Begriff ''Oneness Pentecostal'' gefasst.


Im 16. Jahrhundert entstand der Antitrinitarismus in verwandelter Form vor allem in [[Polen]] wieder, wo er hauptsächlich von Fausto Sozzini (1539–1604) gelehrt wurde. Aus den in Polen von Sozzini und von Franz David in [[Siebenbürgen]] gegründeten Gemeinden ging der [[Unitarismus]] hervor, der sich über [[Deutschland]], [[Holland]], [[England]] in die [[USA]] ausbreitete. Der Arianismus hat einen großen Einfluss auf die [[Theologie]] und vor allem auf die [[Religion|religionskritische]] [[Literatur]] der Aufklärung im 18. Jahrhundert ausgeübt. Auch [[Isaac Newton]] war in seinen theologischen Schriften Antitrinitarier. Von den Gegnern wurde den Antitrinitariern der Vorwurf des Arianismus gemacht.
Nach Ansicht einer Minderheit von Forschern - wie [[Karl-Heinz Ohlig]] soll auch der [[Islam]] mit seiner Betonung der Einheit [[Gott|Gottes]] als eine antitrinitarische christliche [[Häresie]] begonnen haben: Der [[Koran]] sei eine arabische Übersetzung einer [[Syrien|syrischen]] antitrinitarischen Schrift, in der von [[Jesus Christus|Jesus]] als "dem Gesegneten" ([[Mohammed]]) die Rede sei. Ein Prophet Mohammed habe hingegen nie existiert, sondern sei eine Erfindung des späten 8. Jahrhunderts, als der Islam zu einer eigenen Religion geworden sei. Die Mehrheit der Islamwissenschaftler lehnt diese Position allerdings bislang ab.
In neuerer Zeit haben antitrinitarische Richtungen innerhalb des Christentums zum Unitarismus geführt. Neben anderen vertreten auch die [[Zeugen Jehovas]] eine antitrinitarische Lehre. Obwohl sie inhaltlich dem Arianismus nahesteht, ist es unhistorisch, sie als arianisch zu bezeichnen, zumal sie viele Glaubenslehren ablehnen, die die historischen Arianer noch angenommen hatten. Andere in den USA entstandene nicht-trinitarische Kirchen stammen aus der Pfingstbewegung und werden unter den Begriff Oneness Pentecostal gefasst.
Nach Ansicht einer Minderheit von Forschern (wie Karl-Heinz Ohlig) soll auch der [[Islam]] mit seiner Betonung der Einheit [[Gott|Gottes]] als eine antitrinitarische christliche Häresie begonnen haben: Der [[Koran]] sei eine arabische Übersetzung einer syrischen antitrinitarischen Schrift, in der von [[Jesus Christus|Jesus]] als "dem Gesegneten" (Muhammad) die Rede sei. Ein Prophet Mohammed habe hingegen nie existiert, sondern sei eine Erfindung des späten 8. Jahrhunderts, als der Islam zu einer eigenen Religion geworden sei. Die Mehrheit der Islamwissenschaftler lehnt diese Position allerdings bislang ab. <!--> Für die Aussage "Mehrheit der Islamwissenschaftler lehnt diese Position ab" wäre ein Beleg nötig. </!-->


== Weblinks ==
== Trivia ==
*Der Streit beruhte angeblich auf unterschiedlichen Übersetzungen von Texten. Daraus entwickelte sich gefügeltes Wort, wonach es „um das Jota“ geht- bezogen auf den griechischen Buchstaben im Wort ὁμοι (homoi).
*Es soll sogar ''Heterousianer'' (von altgriechisch ἑτεροούσιος [hetero-oúsios] „ein anderer nach dem Wesen [sc. als Gott-Vater]“) um Aëtios von Antiochia und Eunomius gegeben haben, nach deren Ansicht Gottvater und Sohn dem Wesen nach verschieden seien (das behauptet jedenfalls die Wikipedia).


{{PPA-Silber}}
*[http://www.heiligenlexikon.de/Glossar/Arianismus.htm Arianismus Heiligenlexikon]
*[http://www.heiligenlexikon.de/Glossar/Arianismus.htm Arianismus Heiligenlexikon]
*[http://www.kath.de/lexikon/philosophie_theologie/arianismus.php Arianismus Kath. Lexikon]


[[Kategorie: Definition]]
[[Kategorie:Christliche Theologie]]
[[Kategorie: Christentum]]
[[Kategorie:Historische christliche Bewegung]]
[[Kategorie: Ideologie]]
[[Kategorie: Religion]]

Aktuelle Version vom 4. November 2024, 16:18 Uhr

Der Arianismus war eine christliche Lehre und Konfession, die nach dem Priester Arius aus Ägypten benannt ist. Er machte sich zum Sprecher der griechischen Überzeugungen, wonach das Göttliche nur als Eines gedacht werden kann. Der Grundgedanke, der zu dieser Einsicht führte, war der der Vollkommenheit. Etwas, das teilbar ist, kann sich verändern und auch zerstört werden. Die Frage spitzte sich Anfang des 4. Jahrhunderts zu, ob Jesus als Gottes Sohn seinem Vater ähnlich (altgriechisch ὁμοι homoi) oder ihm gleich (griechisch ὁμός homόs) sei. Die Griechen sahen sich von Seiten christlicher Apostel mit einem Gottesbild konfrontiert, das zwar der volkstümlichen Religiosität entgegenkam, aber als Rückschritt gegenüber dem erreichten Stand des Denkens gesehen werden konnte. Athanasius von Alexandria vertrat eine andere Meinung.

Lehre

Es gab verschiedene Varianten des Arianismus, aber die folgenden Punkte wurden von den meisten seiner Anhänger vertreten:

  • Der Vater allein ist Gott.
  • Gott hat die Welt nicht direkt erschaffen, sondern durch einen Mittler, den Logos (= das Wort), der selbst geschaffen wurde, um die Welt zu schaffen, nach der Lehre des Juden Philo von Alexandria.
  • Der Sohn Gottes ist präexistent, vor aller Zeit und vor der Welt, ist ein Wesen zwischen Gott und der Welt, das perfekte Abbild des Vaters.
  • In einem metaphorischen Sinn kann Jesus als Gott bezeichnet werden. Aber er ist eine Kreatur, die erste Kreatur Gottes. Er ist geschaffen, nicht aus dem gleichen Wesen wie der Vater, sondern aus dem Nichts, durch den Willen des Vaters, vor aller vorstellbaren Zeit, aber dennoch in der Zeit. Er ist daher nicht ewig, und »es gab eine Zeit, als es ihn nicht gab«. Ebenso sind seine Macht, seine Weisheit und sein Wissen begrenzt.
  • Wenn der Vater und der Sohn zwei Personen sind, dann verstieße man gegen das Monotheismusgebot, selbst wenn man annähme, dass Vater und Sohn vom gleichen Wesen seien, denn dann hätte man zwei Götter.

Geschichte

Die Auseinandersetzungen mit den Arianern dominierten die Kirchengeschichte des 4. Jahrhunderts. Der Arianismus besaß längere Zeit die politisch stärkere Stellung (Kaiserhaus und kaiserliche Garden, wie etwa unter Constantius II.), wurde aber durch Streitigkeiten zwischen den verschiedenen Richtungen geschwächt. Ab etwa 360 entwickelte sich eine mehrheitsfähige Lehre der Dreifaltigkeit, insbesondere durch klare Definition der verwendeten Ausdrücke, wodurch sie sprachliche Missverständnisse innerhalb der griechischen und zwischen griechischer und lateinischer Kirche ausräumen konnten und so auch für viele akzeptabel wurden, die vorher zwischen den Parteien standen. Der Streit gliedert sich in drei Phasen:

  • 318–325: Ein lokaler Streit zwischen Alexander von Alexandria und Arius eskalierte so weit, dass Kaiser Konstantin I., um die Parteien zu einigen, das Erste Konzil von Nicäa einberief, das zum Nicänischen Glaubensbekenntnis führte.
  • 325–361: Reaktion der Arianer, die zu ihrer politischen und religiösen Vormachtstellung führte.
  • 363–381: Wiederaufschwung der Trinitarier, initiiert durch Kaiser Theodosius I., der mit dem Konzil von Konstantinopel und der endgültigen Form des Nicänisch-konstantinopolitanischen Glaubensbekenntnisses endete.
  • Der Kaiser gab den Kanons des Konzils gesetzlichen Status und erließ im Juli 381 ein Gesetz, dass alles Eigentum der Kirchen denen übergeben werden sollte, die an die gleiche Göttlichkeit von Vater, Sohn und Heiligem Geist glaubten. In der kaiserlichen Armee wurde diese strikt trinitarische Position allerdings lange Zeit nicht konsequent durchgesetzt, weshalb noch bis ins 6. Jahrhundert viele Soldaten Arianer waren.

Die Germanenstämme, die um die Mitte des 4. Jahrhunderts an den Nordostgrenzen des Römischen Reiches siedelten, wurden während der Vorherrschaft des Arianismus christianisiert. Der Bischof Wulfila übersetzte Texte aus der Bibel in die gotische Sprache (Wulfilabibel), die zur Verständigungsgrundlage der Germanenstämme wurde. Während der folgenden Jahrhunderte kamen diese Stämme (Burgunden, Vandalen, Ostgoten, Westgoten, Langobarden, Rugier) in Gebiete des römischen Reichs, die weitgehend von trinitarischen Christen bewohnt waren. Es kam dabei mehrfach zu Konstellationen, wo eine arianische Minderheit über eine überwältigende trinitarische Mehrheit herrschte, wobei diese Mehrheit in der Regel auch über die höhere Zivilisation verfügte. In einigen Fällen führte das dazu, dass die Minderheit mit der Zeit die Sprache, Kultur und Konfession der Mehrheit übernahm. So ließen sich der burgundische König Sigismund im Jahre 516 und der Westgotenkönig Rekkared I. im Jahre 587 trinitarisch taufen. Die Vandalenherrscher in Afrika verfolgten - mit der Ausnahme von Thrasamund - trinitarische Christen mehr oder weniger stark. Geistliche wurden ins Exil geschickt, Klöster aufgelöst und trinitarische Gläubige unter Druck gesetzt. Die Verfolgung durch die Vandalen traf jedoch bei den katholischen Christen ebenso wie bei den Donatisten auf starken Widerstand. Beendet wurde sie durch die militärische Niederlage der Vandalen gegen Justinian I.. Im ehemaligen Vandalenreich in Nordafrika, das unter byzantinische Herrschaft kam, gab es bis zur Eroberung durch die Muslime parallel lateinisch-trinitarische, griechisch-trinitarische und arianische Christen. Im Westgotenreich in Spanien existierten möglicherweise bis zur islamischen Eroberung arianische und lateinisch-trinitarische Christen nebeneinander. Zwischen 603 und 610 restaurierte der westgotische König Witterich im Bündnis mit Langobarden und Burgundern vorübergehend nochmals den Arianismus gegenüber dem Katholizismus, und auch bei den Langobarden wurde der Arianismus endgültig erst 662 unter König Grimoald I. offiziell vom Katholizismus abgelöst.

Nachfolger

Im 16. Jahrhundert entstand der Arianismus in verwandelter Form vor allem in Polen wieder, wo er hauptsächlich von Fausto Sozzini (1539–1604) gelehrt wurde. Aus den in Polen von Sozzini und von Franz David in Siebenbürgen gegründeten Gemeinden ging der Unitarismus hervor, der sich über Deutschland, die Niederlande und England in die USA ausbreitete. Der Arianismus hat einen großen Einfluss auf die Theologie und vor allem auf die religionskritische Literatur der Aufklärung im 18. Jahrhundert ausgeübt. Auch Isaac Newton war in seinen theologischen Schriften Antitrinitarier

Neben anderen vertreten auch die Zeugen Jehovas eine antitrinitarische Lehre. Obwohl sie inhaltlich dem Arianismus nahesteht, ist es unhistorisch, sie als arianisch zu bezeichnen, zumal sie viele Glaubenslehren ablehnen, die die historischen Arianer noch angenommen hatten. Andere in den USA entstandene nicht-trinitarische Kirchen stammen aus der Pfingstbewegung und werden unter den Begriff Oneness Pentecostal gefasst.

Nach Ansicht einer Minderheit von Forschern - wie Karl-Heinz Ohlig soll auch der Islam mit seiner Betonung der Einheit Gottes als eine antitrinitarische christliche Häresie begonnen haben: Der Koran sei eine arabische Übersetzung einer syrischen antitrinitarischen Schrift, in der von Jesus als "dem Gesegneten" (Mohammed) die Rede sei. Ein Prophet Mohammed habe hingegen nie existiert, sondern sei eine Erfindung des späten 8. Jahrhunderts, als der Islam zu einer eigenen Religion geworden sei. Die Mehrheit der Islamwissenschaftler lehnt diese Position allerdings bislang ab.

Trivia

  • Der Streit beruhte angeblich auf unterschiedlichen Übersetzungen von Texten. Daraus entwickelte sich gefügeltes Wort, wonach es „um das Jota“ geht- bezogen auf den griechischen Buchstaben im Wort ὁμοι (homoi).
  • Es soll sogar Heterousianer (von altgriechisch ἑτεροούσιος [hetero-oúsios] „ein anderer nach dem Wesen [sc. als Gott-Vater]“) um Aëtios von Antiochia und Eunomius gegeben haben, nach deren Ansicht Gottvater und Sohn dem Wesen nach verschieden seien (das behauptet jedenfalls die Wikipedia).

Vergleich zu Wikipedia