Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Siebenbürgen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Siebenbürgen ist eine Landschaft in Rumänien, im Ostteil der Karpaten. Das Gebiet, auf dem das heutige Siebenbürgen liegt, war in der Antike das politische Zentrum des Königreichs Dakien. Im Jahr 106 wurde dieses vom römischen Kaiser Trajan erobert und als Provinz Dacia dem Römischen Reich einverleibt.

Die Herkunft des deutschen Namens Siebenbürgen ist nicht abschließend geklärt. Vermutungen gehen dahin, ihn auf sieben gegründete Städte zurückzuführen: Hermannstadt, Kronstadt, Bistritz, Schäßburg, Mühlbach, Broos und Klausenburg.[1] Auch die Sieben Stühle, Einheiten der eigenen Gerichtsbarkeit – jeder Stuhl besaß einen Königsrichter, der alleine dem ungarischen König unterstellt war –, sind möglicherweise Teil der Namensgebung. ist in deutschen Quellen[2] aus dem 13. Jahrhundert als Terra septem castrorum[3] und im Zusammenhang mit ähnlichen Varianten wie Septum urbium verzeichnet.[4]

Siehe auch

Bekannte Persönlichkeiten (Auswahl)

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. in dieser Reihe wird fälschlicherweise oft Mediasch genannt, das aber erst 1534 vom Markt zur Stadt erhoben wurde
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Siebenb%C3%BCrgen#Benennungen
  3. lateinisch für „Land der sieben Burgen“
  4. Thomas Nägler: „Der Name ‚Siebenbürgen‘“. In: Forschungen 12 (1969) 2, SS. 63–71.