PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Militär
Der Begriff Militär (Lehnwort von lateinisch militaris bzw. miles = Soldat) bezeichnet die Gesamtheit der planvoll organisierten und bewaffneten Streitkräfte eines Staates.
Merkmale
Militär ist jene soziale Organisation, die uniformiert, kaserniert, bewaffnet und dem Prinzip von Befehl und Gehorsam unterworfen ist, und die von einem Staat unterhalten wird, um sein Territorium vor dem Angriff anderer Staaten zu schützen oder andere Staaten anzugreifen.
Gliederung
Das Militär wird heutzutage in die drei Teilstreitkräfte Landstreitkräfte (Heer), Seestreitkräfte (Marine) und Luftstreitkräfte (Luftwaffe) unterteilt. In der Bundeswehr werden diese Teilstreitkräfte ergänzt durch den zentralen Sanitätsdienst und die sogenannte Streitkräftebasis.
-
Leopard, Panzer der Bundeswehr gehört zum Heer
-
Fregatte der Bundesmarine
-
Eurofighter der deutschen Luftwaffe
Militärtechnik
Die Militärtechnik hat traditionell eine wichtige Vorreiter- und Schrittmacherrolle bei der allgemeinen technischen Entwicklung inne. So wurden beispielsweise das Fernsehen, die Kernkraftwerke und die Raumfahrt, das Internet und auch das GPS ursprünglich im militärischen Auftrag entwickelt und oft anfangs nur vom Militär genutzt.
Militärgeschichte
Die traditionelle Militärgeschichte wurde früher als Kriegsgeschichte bezeichnet. Sie fragte nach der Erstellung von Feldzugsplänen sowie nach dem Ablauf von Aufmärschen und Entscheidungsschlachten, wobei der Akzent meistens auf der Leistung des militärischen Führers oder auf dem Heldentum einzelner Untergebener lag. Heute ist Militärgeschichte anerkannter Teil der Geschichtswissenschaft. Sie schließt die militärische Operationsgeschichte im Sinn von Scharnhorst und Clausewitz ein, geht aber weit über Schlachtenbeschreibungen und dergleichen hinaus. Sie fragt nach Strukturen, Ursachen und Wirkungen und untersucht alles Militärische nicht isoliert, sondern als Beziehungsgefüge, das abhängig von gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und technischen Zusammenhängen entsteht und funktioniert.
Weblinks
- Museum für Militär- und Zeitgeschichte. e. V.
- Militärmuseum Kossa
- 100 Tage Militär - Buch über das älteste und größte Gewerbe der Welt, Donat Verlag, Bremen 2000
Vergleich zu Wikipedia