Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Stuttgart 21: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ossip Groth (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Navi nach oben
 
(33 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Stuttgart 21''' ist ein im Bau befindliches Verkehrs- und Städtebauprojekt zur Neuordnung des Eisenbahnknotens [[Stuttgart]].  
'''Stuttgart 21''' ist Verkehrs- und Städtebauprojekt zur Neuordnung des Eisenbahnknotens in [[Stuttgart]]. Das Projekt wurde 1994 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Dabei soll der bisherige Kopfbahnhof in Stuttgart, der [[Hauptbahnhof]] durch einen unterirdischen [[Durchgangsbahnhof]] ersetzt werden. Der neue Bahnhof soll dafür nur noch über acht statt bisher 16 bzw. 18 Bahnsteiggleise verfügen. Ab 2010 - kurz vor Baubeginn - fingen große Demonstrationen in [[Baden-Württemberg]] und Stuttgart an. Seitdem entstehen elf neue, überwiegend unterirdische Strecken mit einer Gesamtlänge von 57&nbsp;km sowie drei neue Personenverkehrsstationen. Die freiwerdenden Bahnanlagen sollen abgebaut und zur [[Stadtentwicklung]] genutzt werden. Etwa 100&nbsp;Hektar (= 1&nbsp;Quadratkilometer) derzeitiger oder ehemaliger Gleisflächen am Rande der Stuttgarter Innenstadt sollen durch das Projekt nutzbar gemacht werden.<ref name="db-2007-07-19">Deutsche Bahn AG: ''Weiterer Meilenstein beim Neubauprojekt Stuttgart–Ulm''. Presseinformation vom 13.&nbsp;Juni 2007.</ref>


Dabei soll der bisherige Kopfbahnhof in Stuttgart durch einen unterirdischen [[Durchgangsbahnhof]] ersetzt werden. Ab 2010 - Kurz vor Baubeginn - fingen große Demonstrationen in [[Baden-Württemberg]] und Stuttgart an.
Der optimale Leistungsbereich des Durchgangsbahnhofs liegt laut einer Simulation im Auftrag der Projektträger bei 42 bis 51 Zügen pro Stunde, bei einem ausgebauten Kopfbahnhof dagegen nur bei 28 bis 38 Zügen je Stunde. Die maximale Leistungsfähigkeit liegt bei 72 Zügen im Durchgangsbahnhof und 43 Zügen pro Stunde im Kopfbahnhof.<ref name="diskurs-2007-2287">U. Martin, H. Dobeschinsky, P. Breuer, M. Haderer, N. Sonnenberg: ''Vergleich der Leistungsfähigkeiten und des Leistungsverhaltens des neuen Durchgangsbahnhofes (S21) und einer Variante umgestalteter Kopfbahnhof (K21) im Rahmen der Neugestaltung des Stuttgarter Hauptbahnhofes (Abschlussbericht).'' In: Landeshauptstadt Stuttgart (Hrsg.): ''Stuttgart 21&nbsp;– Diskurs'' ([http://www.bahnprojekt-stuttgart-ulm.de/mediathek/detail/download/stuttgart-21-diskurs-textsammlung/mediaParameter/download/Medium/ PDF]; 21&nbsp;MiB), Stuttgart 2007, S.&nbsp;2287–2369, insbesondere S.&nbsp;2330, 2332, 2337&nbsp;f., 2341</ref> 2002 gab die Deutsche Bahn die Kapazitätssteigerung des 8-gleisigen Durchgangsbahnhofs gegenüber dem 16-gleisigen Kopfbahnhof mit 50 Prozent an, bei einem Ausbau des Zulaufs aus [[Feuerbach (Stuttgart)|Feuerbach]] könnten sogar 125 Prozent mehr Züge zur Hauptverkehrszeit verkehren.<ref name="db-2002-01">DBProjekte Süd GmbH (Hrsg.): ''Stuttgart 21 spezial: Der Planfeststellungsabschnitt 1.1 „Talquerung mit Hauptbahnhof“.'' Broschüre (16 Seiten), Stuttgart, Januar 2002, S.&nbsp;10</ref> Laut den 2023 durch das Land Baden-Württemberg vorgelegten Angaben sollen im neuen Hauptbahnhof mit den Möglichkeiten der [[Digitalisierung]] im Rahmen des Projekts ''Digitaler Knoten Stuttgart'' (DKS) nunmehr 59,5 Zugankünfte pro Stunde bewältigt werden können.<ref name="vm-2023-03-13a">{{Internetquelle | url=https://vm.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mvi/intern/Dateien/PDF/230313_Zukunftspapier_Eisenbahnknoten_Stuttgart.pdf |titel=Vorschlag eines Ausbaukonzeptes für den Eisenbahnknoten Stuttgart 2040 – Leistungsstark und zukunftsfähig für die Verkehrswende |autor=Sebastian Hascher<!--laut Metadaten--> |hrsg=Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg |seiten=7&nbsp;f. |datum=2023-03-13<!--laut Dateiname--> |archiv-url= |archiv-datum= | zugriff=2023-04-07 |format=PDF |offline=}}</ref>


== Kritik ==
== Kritik ==
Die Kritiker werfen dem Projekt vor, dass es viel zu teuer wird und dass die Kosten noch steigen werden. Ferner weisen sie daraufhin, dass die unterirdische Lösung mehr nutzbare Fläche oberhalb bietet, so dass der angespannte Immobilienmarkt in Stuttgart zu höheren Profiten beim Verkauf der Fläche bietet. Die Kosten seien bedeutend höher als wenn der Kopfbahnhof beibehalten werden würde. Diese Kritik ist allerdings widerlegt, ein Kopfbahnof könnte die zukünftigen Zugbewegungen nicht auffangen und die Stadt Stuttgart hat die Flächen zu einem Spottpreis erworben.
Die Kritiker warfen dem Projekt vor, dass es viel zu teuer wird und dass die Kosten noch steigen werden, was aber immer bei solchen Bauprojekten zu erwarten ist. Allerdings weisen sie daraufhin, dass die unterirdische Lösung mehr nutzbare Fläche oberhalb bietet. Dadurch würde der angespannte Immobilienmarkt in Stuttgart höhere Profite erzielen, wenn ein Verkauf der Flächen erfolgt. Die Kosten seien bedeutend höher, als wenn der Kopfbahnhof beibehalten werden würde. Diese Kritik ist allerdings widerlegt, ein Kopfbahnof könnte die zukünftigen Zugbewegungen nicht auffangen, auch wenn die Simulationen offenbar einige Fehler aufweisen. So lag die tatsächliche Auslastung bereits 2014 mit täglich 1280 Zughalten<ref name="db-2015">{{Internetquelle
| url = https://mediathek.deutschebahn.com/marsDB/de/instance/print/DB-StationService---Laenderbroschuere---Bahnhoefe-in-Baden-W.xhtml?oid=380980
| titel = Bahnhöfe in Baden-Württemberg
| hrsg = DB Station&Service AG, Stuttgart
| datum = 2015-01
| zugriff = 2015-01
| seiten = 7
}}</ref> über dem berechneten Maximum von 1032. Die Stadt Stuttgart hat Flächen teilweise zu einem niedrigen Preis erworben und könnte selbst einige Flächen wieder vermieten oder verkaufen. Durch die zusätzlich nutzbare Fläche würde sich der gewerbliche Immobilienmarkt etwas entspannen. Durch die baulichen Eingriffe wurden nachteilige Folgen für die Umwelt, insbesondere für das [[Grundwasser]], und den [[Denkmalschutz]] befürchtet. Zudem gab es - wie bei ähnlichen Städtebauprojekten - Kritik an der [[Enteignung]] privater Grundstücke oder Teilen davon. Vielfach wurde der Umgang mit der Kritik am Projekt beanstandet. Ein [[Schlichtungsverfahren]] fand erst Ende 2010 nach Baubeginn und einem eskalierten Polizeieinsatz statt. Der Protest gegen Stuttgart 21 zählt mit über 700 Kundgebungen zu den am längsten andauernden Bürgerprotesten Deutschlands.


=== Kosten ===
== Kosten und Finanzierung ==
* 2004 wurden etwa 2,508 Milliarden Euro anvisiert.
* 2004 wurden die Kosten auf 2,508 Milliarden Euro geschätzt.
* 2006 entfielen von geschätzten S21-Gesamtkosten von 2,8 Milliarden Euro fast 800 Millionen Euro auf den Hauptbahnhof selbst
* Im Dezember 2009 wurden 4,088 Milliarden anvisiert
* Im Dezember 2009 wurden 4,088 Milliarden anvisiert
* Am Ende der Schlichtung waren 4,5 Millarden als Höchstgrenze festgezurrt. Der Bund trägt maximal 563,8 Mio. Euro. Baden-Württembergs Höchstbetrag liegt bei 930 Millionen Euro.<ref>http://www.focus.de/finanzen/news/stuttgart-21-wird-1-5-milliarden-euro-teurer-bahn-gibt-s21-gegnern-mitschuld-an-kostensprung_aid_879244.html</ref>
* Am Ende der Schlichtung waren 4,5 Millarden als Höchstgrenze festgezurrt. Der Bund trägt maximal 563,8 Mio. Euro, Baden-Württembergs Höchstbetrag als [[Bundesland]] lag bei 930 Millionen Euro.<ref>http://www.focus.de/finanzen/news/stuttgart-21-wird-1-5-milliarden-euro-teurer-bahn-gibt-s21-gegnern-mitschuld-an-kostensprung_aid_879244.html</ref>
* 2010 wurde geschätzt, dass die Kosten sich Richtung 10 Millarden bewegen würden. Ein Bahnsprecher nannte dies Verunsicherung der Bevölkerung. <ref>http://www.zeit.de/wirtschaft/2010-09/stuttgart-21-kostenexplosion</ref>
* 2010 wurde geschätzt, dass die Kosten sich Richtung 10 Millarden bewegen würden. Ein Bahnsprecher nannte dies Verunsicherung der Bevölkerung.<ref>http://www.zeit.de/wirtschaft/2010-09/stuttgart-21-kostenexplosion</ref>
* 2012 gab die Bahn zu, dass die Kosten sich vermutlich zwischen 5,6 bis 6,5 Millarden betragen werden. <ref>http://www.zeit.de/wirtschaft/2010-09/stuttgart-21-kostenexplosion</ref>
* 2012 teilte die [[Deutsche Bahn]] als Bauherr des Projekts mit, dass die Kosten vermutlich zwischen 5,6 bis 6,5 Millarden betragen werden.<ref>http://www.zeit.de/wirtschaft/2010-09/stuttgart-21-kostenexplosion</ref>
* 2023 gab es Kostenschätzungen bis 11 Milliarden Euro.


An der Finanzierung beteiligen sich außerdem der [[Verband Region Stuttgart]], die Landeshauptstadt Stuttgart, die [[Flughafen Stuttgart GmbH]] sowie die [[Europäische Union]].<ref name="TEN-Mittel">''TEN-T Priority Projects – Progress Report 2010''. Stand: Juni 2010. Seite 69.</ref> Die Landeshauptstadt Stuttgart erwarb am 21.&nbsp;Dezember 2001 nahezu die gesamten durch Stuttgart 21 freiwerdenden Flächen mit einem Gesamtumfang von 109&nbsp;Hektar für 897,7&nbsp;Millionen&nbsp;DM (459&nbsp;Millionen&nbsp;Euro) von der Deutschen Bahn.<ref name="stz-2001-12-22">{{Literatur |Autor=Mathias Bury |Titel="Historische Dimension" |Sammelwerk=[[Stuttgarter Zeitung]] |Datum=2001-12-22 |Seiten=24}}</ref>


== Positionen der Parteien ==
== Positionen der Parteien ==
* Die CDU und die FDP sprechen sich uneingeschränkt für das Projekt aus.
* Die [[CDU]] und die FDP sprachen sich uneingeschränkt für das Projekt aus.
* Die Grünen sprechen sich heute vehement gegen Stuttgart 21 aus, nachdem sie 2006 noch dafür plädiert hatten.
* Teile von [[Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg]] sprachen sich 2006 vehement gegen Stuttgart 21 aus, nachdem sie im Landtag noch dafür plädiert hatten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.landtag-bw.de/files/live/sites/LTBW/files/dokumente/WP14/Plp/14_0010_12102006.pdf |titel=Landtag von Baden-Württemberg – 10. Sitzung, 14. Wahlperiode |titelerg=Plenarprotokoll 14/10 |werk=landtag-bw.de |hrsg=[[Landtag von Baden-Württemberg]] |seiten=417 |datum=2006-10-12 |format=PDF |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160324003643/https://www.landtag-bw.de/files/live/sites/LTBW/files/dokumente/WP14/PlP/14_0010_12102006.pdf |archiv-datum=2016-03-24 |zugriff=2019-03-09}}</ref>
* Teile der SPD, die grundsätzlich für das Projekt ist, verlangen einen Volksentscheid für das Projekt .
* Teile der [[SPD]], die grundsätzlich für das Projekt ist, verlangten einen Volksentscheid für das Projekt .


== Zitate ==
== Zitate ==
Zeile 28: Zeile 38:


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [http://www.welt.de/politik/deutschland/article149000855/Polizeigewalt-am-Schwarzen-Donnerstag-rechtswidrig.html Rechtswidrigkeit des Polizeieinsatzes, Urteil vom 17.11.2015, fünf Jahre später]
* [[Stuttgart 21 Plus]] - Ergebnis der Schlichtung
* [[Stuttgart 21 Plus]] - Ergebnis der Schlichtung
* [[Stuttgart 21/Stuttgart Demonstration 30.09.2010|Demo 30.09.2010]] - Ausführlicher Artikel zu den Protesten vom 30. September. Mann verliert ein Auge wegen Wasserwerfern.
* [[Stuttgart 21/Stuttgart Demonstration 30.09.2010|Demo 30.09.2010]] - Ausführlicher Artikel zu den Protesten vom 30. September. Mann verliert ein Auge wegen Wasserwerfern.
** [[Stuttgart 21/FFM_Mahnwache_30.09.2010|Mahnwache in FFM 30.09.2010]]
** [[Stuttgart 21/FFM_Mahnwache_30.09.2010|Mahnwache in FFM 30.09.2010]]
{{Navigationsleiste 21er-Projekte}}


=== Personen ===
=== Personen ===
Zeile 46: Zeile 56:


== Medien ==
== Medien ==
* [http://www.welt.de/politik/deutschland/article149000855/Polizeigewalt-am-Schwarzen-Donnerstag-rechtswidrig.html Rechtswidrigkeit des Polizeieinsatzes, Urteil vom 17.11.2015, fünf Jahre später]
* [http://twitpic.com/2to7ar Bahnhof des himmlischen Friedens] - Twitpic
* [http://twitpic.com/2to7ar Bahnhof des himmlischen Friedens] - Twitpic
* [http://twitpic.com/2tcutw Wir versprechen Ihnen: Wer nicht hört bekommt auf die Fresse] - Twitpic
* [http://twitpic.com/2tcutw Wir versprechen Ihnen: Wer nicht hört bekommt auf die Fresse] - Twitpic
Zeile 106: Zeile 117:
* [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,721035,00.html Proteste gegen Milliardenprojekt Stuttgarts OB Schuster wirft Bahnhofskritikern Panikmache vor] - Spiegel, 4. Oktober 2010
* [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,721035,00.html Proteste gegen Milliardenprojekt Stuttgarts OB Schuster wirft Bahnhofskritikern Panikmache vor] - Spiegel, 4. Oktober 2010
* [http://www.ftd.de/politik/deutschland/:wohlstandsgesellschaft-fdp-nennt-stuttgart-21-gegner-verwoehnt/50177843.html "Wohlstandsgesellschaft" FDP nennt Stuttgart-21-Gegner "verwöhnt"] - FTD, 4. Oktober 2010
* [http://www.ftd.de/politik/deutschland/:wohlstandsgesellschaft-fdp-nennt-stuttgart-21-gegner-verwoehnt/50177843.html "Wohlstandsgesellschaft" FDP nennt Stuttgart-21-Gegner "verwöhnt"] - FTD, 4. Oktober 2010
* [http://www.focus.de/politik/weitere-meldungen/stuttgart-justizminister-goll-fdp-haelt-stuttgart-21-gegner-fuer-wohlstandsverwoehnt-_aid_558726.html Stuttgart Justizminister Goll (FDP) hält Stuttgart 21-Gegner für „wohlstandsverwöhnt“] - Focus, 4. Oktober 2010
* [http://www.ftd.de/politik/deutschland/:bahnprojekt-stuttgart-21-ist-das-geld-nicht-wert/50178214.html Bahnprojekt Stuttgart 21 ist das Geld nicht wert] - FTD, 4. Oktober 2010
* [http://www.ftd.de/politik/deutschland/:bahnprojekt-stuttgart-21-ist-das-geld-nicht-wert/50178214.html Bahnprojekt Stuttgart 21 ist das Geld nicht wert] - FTD, 4. Oktober 2010
* [http://www.taz.de/1/zukunft/schwerpunkt-stuttgart-21/artikel/1/schlimmeres-habe-ich-noch-nie-erlebt/ Die CDU und das "Stuttgart 21"-Projekt "Schlimmeres habe ich noch nie erlebt"] - TAZ, 3. Oktober 2010
* [http://www.taz.de/1/zukunft/schwerpunkt-stuttgart-21/artikel/1/schlimmeres-habe-ich-noch-nie-erlebt/ Die CDU und das "Stuttgart 21"-Projekt "Schlimmeres habe ich noch nie erlebt"] - TAZ, 3. Oktober 2010
Zeile 149: Zeile 161:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Navigationsleiste 21er-Projekte}}


[[Kategorie:Projekt (Städtebau)]]
[[Kategorie:Projekt (Städtebau)]]
[[Kategorie:Schienenverkehr (Deutschland)]]
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk im Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Tunnelbahnhof]]
[[Kategorie:Tunnelbahnhof]]
[[Kategorie:Stuttgart 21| ]]
[[Kategorie:Stuttgart 21| ]]
[[Kategorie:Demokratieverständnis in unserer Zeit]]
[[Kategorie:Großprojekt im 21. Jahrhundert]]
{{Vorlage:PPA-Silber|Txt=Stuttgart 21}}
{{PPA-Silber}}

Aktuelle Version vom 18. Februar 2025, 16:55 Uhr

Stuttgart 21 ist Verkehrs- und Städtebauprojekt zur Neuordnung des Eisenbahnknotens in Stuttgart. Das Projekt wurde 1994 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Dabei soll der bisherige Kopfbahnhof in Stuttgart, der Hauptbahnhof durch einen unterirdischen Durchgangsbahnhof ersetzt werden. Der neue Bahnhof soll dafür nur noch über acht statt bisher 16 bzw. 18 Bahnsteiggleise verfügen. Ab 2010 - kurz vor Baubeginn - fingen große Demonstrationen in Baden-Württemberg und Stuttgart an. Seitdem entstehen elf neue, überwiegend unterirdische Strecken mit einer Gesamtlänge von 57 km sowie drei neue Personenverkehrsstationen. Die freiwerdenden Bahnanlagen sollen abgebaut und zur Stadtentwicklung genutzt werden. Etwa 100 Hektar (= 1 Quadratkilometer) derzeitiger oder ehemaliger Gleisflächen am Rande der Stuttgarter Innenstadt sollen durch das Projekt nutzbar gemacht werden.[1]

Der optimale Leistungsbereich des Durchgangsbahnhofs liegt laut einer Simulation im Auftrag der Projektträger bei 42 bis 51 Zügen pro Stunde, bei einem ausgebauten Kopfbahnhof dagegen nur bei 28 bis 38 Zügen je Stunde. Die maximale Leistungsfähigkeit liegt bei 72 Zügen im Durchgangsbahnhof und 43 Zügen pro Stunde im Kopfbahnhof.[2] 2002 gab die Deutsche Bahn die Kapazitätssteigerung des 8-gleisigen Durchgangsbahnhofs gegenüber dem 16-gleisigen Kopfbahnhof mit 50 Prozent an, bei einem Ausbau des Zulaufs aus Feuerbach könnten sogar 125 Prozent mehr Züge zur Hauptverkehrszeit verkehren.[3] Laut den 2023 durch das Land Baden-Württemberg vorgelegten Angaben sollen im neuen Hauptbahnhof mit den Möglichkeiten der Digitalisierung im Rahmen des Projekts Digitaler Knoten Stuttgart (DKS) nunmehr 59,5 Zugankünfte pro Stunde bewältigt werden können.[4]

Kritik

Die Kritiker warfen dem Projekt vor, dass es viel zu teuer wird und dass die Kosten noch steigen werden, was aber immer bei solchen Bauprojekten zu erwarten ist. Allerdings weisen sie daraufhin, dass die unterirdische Lösung mehr nutzbare Fläche oberhalb bietet. Dadurch würde der angespannte Immobilienmarkt in Stuttgart höhere Profite erzielen, wenn ein Verkauf der Flächen erfolgt. Die Kosten seien bedeutend höher, als wenn der Kopfbahnhof beibehalten werden würde. Diese Kritik ist allerdings widerlegt, ein Kopfbahnof könnte die zukünftigen Zugbewegungen nicht auffangen, auch wenn die Simulationen offenbar einige Fehler aufweisen. So lag die tatsächliche Auslastung bereits 2014 mit täglich 1280 Zughalten[5] über dem berechneten Maximum von 1032. Die Stadt Stuttgart hat Flächen teilweise zu einem niedrigen Preis erworben und könnte selbst einige Flächen wieder vermieten oder verkaufen. Durch die zusätzlich nutzbare Fläche würde sich der gewerbliche Immobilienmarkt etwas entspannen. Durch die baulichen Eingriffe wurden nachteilige Folgen für die Umwelt, insbesondere für das Grundwasser, und den Denkmalschutz befürchtet. Zudem gab es - wie bei ähnlichen Städtebauprojekten - Kritik an der Enteignung privater Grundstücke oder Teilen davon. Vielfach wurde der Umgang mit der Kritik am Projekt beanstandet. Ein Schlichtungsverfahren fand erst Ende 2010 nach Baubeginn und einem eskalierten Polizeieinsatz statt. Der Protest gegen Stuttgart 21 zählt mit über 700 Kundgebungen zu den am längsten andauernden Bürgerprotesten Deutschlands.

Kosten und Finanzierung

  • 2004 wurden die Kosten auf 2,508 Milliarden Euro geschätzt.
  • 2006 entfielen von geschätzten S21-Gesamtkosten von 2,8 Milliarden Euro fast 800 Millionen Euro auf den Hauptbahnhof selbst
  • Im Dezember 2009 wurden 4,088 Milliarden anvisiert
  • Am Ende der Schlichtung waren 4,5 Millarden als Höchstgrenze festgezurrt. Der Bund trägt maximal 563,8 Mio. Euro, Baden-Württembergs Höchstbetrag als Bundesland lag bei 930 Millionen Euro.[6]
  • 2010 wurde geschätzt, dass die Kosten sich Richtung 10 Millarden bewegen würden. Ein Bahnsprecher nannte dies Verunsicherung der Bevölkerung.[7]
  • 2012 teilte die Deutsche Bahn als Bauherr des Projekts mit, dass die Kosten vermutlich zwischen 5,6 bis 6,5 Millarden betragen werden.[8]
  • 2023 gab es Kostenschätzungen bis 11 Milliarden Euro.

An der Finanzierung beteiligen sich außerdem der Verband Region Stuttgart, die Landeshauptstadt Stuttgart, die Flughafen Stuttgart GmbH sowie die Europäische Union.[9] Die Landeshauptstadt Stuttgart erwarb am 21. Dezember 2001 nahezu die gesamten durch Stuttgart 21 freiwerdenden Flächen mit einem Gesamtumfang von 109 Hektar für 897,7 Millionen DM (459 Millionen Euro) von der Deutschen Bahn.[10]

Positionen der Parteien

  • Die CDU und die FDP sprachen sich uneingeschränkt für das Projekt aus.
  • Teile von Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg sprachen sich 2006 vehement gegen Stuttgart 21 aus, nachdem sie im Landtag noch dafür plädiert hatten.[11]
  • Teile der SPD, die grundsätzlich für das Projekt ist, verlangten einen Volksentscheid für das Projekt .

Zitate

  • Tanja Gönner (CDU): „Wir sind bereit, dafür [Bahnhofs-Projekt] auch in die Opposition zu gehen.” [12]
  • Tanja Gönner (CDU) rechtfertigt Gewalt: Schüler haben Polizeiwagen besetzt. [13]
  • Tanja Gönner (CDU) rechtfertigt Gewalt: Demonstranten haben Kinder „bewusst nach vorne geschoben”. [14]

Literatur

  • Roland Ostertag: Die entzauberte Stadt. Plädoyer gegen die Selbstzerstörung, Peter-Grohmann-Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3927340831.

Siehe auch