PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ulrich Goll

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Goll, Ulrich
Beruf Politiker
Persönliche Daten
2. Mai 1950
Überlingen


Ulrich Goll (* 1950 in Überlingen) ist ein deutscher Politiker (FDP/DVP).

Politische Ämter

Leben

Goll wuchs in Mimmenhausen, einem Teilort von Salem auf dem Obstbaubetrieb seiner Eltern auf. Er studierte Rechtswissenschaft in an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg und in Konstanz und promovierte anschließend über ein arbeitsrechtliches Thema. Während seines Studiums wurde er Mitglied des Corps Hubertia Freiburg. 1980 trat er der FDP/DVP bei.

1979-1982 war Goll Dezernent im Landratsamt des Bodenseekreises. Danach wurde er im Alter von 32 Jahren zum Professor an der Fachhochschule Weingarten ernannt, wo er vor allem in der Ausbildung von Sozialarbeitern tätig war. 1984-1995 war er Gemeinderat in Salem. 1988 wurde Goll zudem in den Landtag von Baden-Württemberg gewählt, wo er Stellvertreter des neuen Fraktionsvorsitzenden Walter Döring wurde.

Seit 1990 ist er Vorsitzender der Reinhold-Maier-Stiftung. 1992 verpasste Goll den Wiedereinzug in den Landtag und kehrte zunächst in seine Tätigkeit als Professor an der Fachhochschule zurück. Wenig später berief ihn der Südwestfunk zum Leiter der Abteilung für das Personal- und Sozialwesen.

Privates

  • Gol hat fünf Kinder.[1]
  • Goll ist in zweiter Ehe verheiratet
  • Goll besitzt einen Waffenschein und führt im Gegensatz zu Sportschützen seine großkalibrige Pistole zum Selbstschutz in der Öffentlichkeit mit.[2] Die Gewerkschaft der Polizei kritisiert Goll dabei für seine Doppelmoral. Einerseits fordert er die Bürger zur Abgabe ihrer Sportwaffen auf, will aber auf den Selbstschutz mit seiner Waffe nicht verzichten.[3]

Weblinks

Einzelnachweise

Andere Lexika