Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Centurion (Panzer): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Whorf (Diskussion | Beiträge)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 21: Zeile 21:


== Entwicklung ==
== Entwicklung ==
Die Entwicklung des Centurion begann bereits während des Zweiten Weltkrieges, als die britische Heeresführung einen Panzer forderte, der in der Lage war, es mit den deutschen [[Panzerkampfwagen V Panther|Panther]]- und [[Panzerkampfwagen VI Tiger|Tiger]]-Panzern aufnehmen zu können. Bis zum Ende des Krieges im Mai 1945 wurden jedoch nur sechs Exemplare des Centurion fertiggestellt, die zwar nach Deutschland verschifft, dort aber nicht mehr eingesetzt wurden. Nach Kriegsende gingen die Entwicklungsarbeiten weiter, sodass der Centurion kurz darauf in die britische Armee eingeführt und dort als [[Kampfpanzer]] übernommen wurde. Der Centurion wurde aufgrund seiner mehrfach aufgedickten Panzerung, Feuerleitausstattung und Bewaffnung als einer der besten Panzer<ref>[http://nationalinterest.org/blog/the-buzz/britains-centurion-the-best-cold-war-tank-18381 The Buzz. Britain's Centurion: The Best Cold War Tank? National Interest, 12. November 2016]</ref> des Kalten Krieges bezeichnet. Er wurde im Laufe der Jahre mehrfach aufgewertet; insgesamt wurde allein die Kampfpanzer-Version des Centurion zwölfmal kampfwertgesteigert (bis zur Mk.13-Version). Daneben wurden noch zahlreiche andere Militärfahrzeuge auf Basis des Centurion gebaut, unter anderem [[Brückenlegepanzer|Brückenlege]]- und [[Bergepanzer]]-Versionen. Ab 1962 wurde der Centurion dann vom [[Chieftain (Panzer)|Chieftain]] abgelöst.
Die Entwicklung des Centurion begann bereits während des Zweiten Weltkrieges, als die britische Heeresführung einen Panzer forderte, der in der Lage war, es mit den deutschen [[Panzerkampfwagen V Panther|Panther]]- und [[Panzerkampfwagen VI Tiger|Tiger]]-Panzern aufnehmen zu können. Bis zum Ende des Krieges im Mai 1945 wurden jedoch nur sechs Exemplare des Centurion fertiggestellt, die zwar nach Deutschland verschifft, dort aber nicht mehr eingesetzt wurden. Nach Kriegsende gingen die Entwicklungsarbeiten weiter, sodass der Centurion kurz darauf in die britische Armee eingeführt und dort als [[Kampfpanzer]] übernommen wurde. Der Centurion wurde aufgrund seiner mehrfach aufgedickten Panzerung, Feuerleitausstattung und Bewaffnung als einer der besten Panzer<ref>[http://nationalinterest.org/blog/the-buzz/britains-centurion-the-best-cold-war-tank-18381 The Buzz. Britain's Centurion: The Best Cold War Tank? National Interest, 12. November 2016]</ref> des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] bezeichnet. Er wurde im Laufe der Jahre mehrfach aufgewertet; insgesamt wurde allein die Kampfpanzer-Version des Centurion zwölfmal kampfwertgesteigert (bis zur Mk.13-Version). Daneben wurden noch zahlreiche andere Militärfahrzeuge auf Basis des Centurion gebaut, unter anderem [[Brückenlegepanzer|Brückenlege]]- und [[Bergepanzer]]-Versionen. Ab 1962 wurde der Centurion dann vom [[Chieftain (Panzer)|Chieftain]] abgelöst.


Der Centurion wurde jedoch auch außerhalb Großbritanniens in großer Stückzahl eingesetzt; er dürfte einer der weitestverbreiteten westlichen Kampfpanzer sein und versah in zahlreichen Ländern rund um den Globus seinen Dienst. Er wurde diverse Male in Kriegen eingesetzt, etwa auf [[israel]]ischer wie [[Jordanien|jordanischer]] Seite im [[Jom-Kippur-Krieg]], auf australischer Seite im [[Vietnamkrieg]] oder auf [[South African National Defence Force|Seiten Südafrikas]] im [[Bürgerkrieg in Angola|angolanischen Bürgerkrieg]]. In vielen Staaten wurde der Centurion unabhängig von Großbritannien in Eigenregie weiterentwickelt und wird in deren Streitkräften teilweise bis heute eingesetzt. Der höchstentwickelte, noch auf dem Centurion basierende, Kampfpanzer dürfte momentan der südafrikanische [[Olifant (Panzer)|Olifant 2B]] sein.
Der Centurion wurde jedoch auch außerhalb Großbritanniens in großer Stückzahl eingesetzt; er dürfte einer der weitestverbreiteten westlichen Kampfpanzer sein und versah in zahlreichen Ländern rund um den Globus seinen Dienst. Er wurde diverse Male in Kriegen eingesetzt, etwa auf [[israel]]ischer wie [[Jordanien|jordanischer]] Seite im [[Jom-Kippur-Krieg]], auf australischer Seite im [[Vietnamkrieg]] oder auf [[South African National Defence Force|Seiten Südafrikas]] im [[Bürgerkrieg in Angola|angolanischen Bürgerkrieg]]. In vielen Staaten wurde der Centurion unabhängig von Großbritannien in Eigenregie weiterentwickelt und wird in deren Streitkräften teilweise bis heute eingesetzt. Der höchstentwickelte, noch auf dem Centurion basierende, Kampfpanzer dürfte momentan der südafrikanische [[Olifant (Panzer)|Olifant 2B]] sein.
Zeile 76: Zeile 76:
* [[Irak]]
* [[Irak]]
* [[Israel]]: als verbesserte Version [[Scho’t]]
* [[Israel]]: als verbesserte Version [[Scho’t]]
* [[Kuwaitische Streitkräfte|Kuwait]]
* [[Kuwait]]
* [[Jordanien]]
* [[Jordanien]]
* [[Niederlande]]
* [[Niederlande]]
* [[Neuseeland]]
* [[Neuseeland]]
* [[Österreich]]: 1985 wurden vom österreichischen Bundesheer über 300 Kampfpanzer, Bergepanzer sowie Brückenlegepanzer Centurion aus niederländischen Beständen beschafft. Die Türme mit ihren 105-mm-PzK L7  wurden ausschließlich in „Festen Anlagen“ (FAn) verbaut. Einige Fahrzeuge sind bis heute erhalten und im „Panzergarten“ des [[Wien]]er [[Heeresgeschichtliches Museum|Heeresgeschichtlichen Museums]] ausgestellt.
* [[Österreich]]: 1985 wurden vom österreichischen Bundesheer über 300 Kampfpanzer, Bergepanzer sowie Brückenlegepanzer Centurion aus niederländischen Beständen beschafft. Die Türme mit ihren 105-mm-PzK L7  wurden ausschließlich in „Festen Anlagen“ (FAn) verbaut. Einige Fahrzeuge sind bis heute erhalten und im „Panzergarten“ des [[Wien]]er [[Heeresgeschichtliches Museum|Heeresgeschichtlichen Museums]] ausgestellt.
* [[Singapore Army|Singapur]]
* [[Singapur]]
* [[Somalia]]
* [[Somalia]]
* [[Südafrika]]: ''Skokiaan'' (Prototyp), ''Semel'' (Prototyp – ähnlich israelischem [[Scho’t]]) und südafrikanischem [[Olifant (Panzer)|Olifant]] (wesentlich weiterentwickelt)
* [[Südafrika]]: ''Skokiaan'' (Prototyp), ''Semel'' (Prototyp – ähnlich israelischem [[Scho’t]]) und südafrikanischem [[Olifant (Panzer)|Olifant]] (wesentlich weiterentwickelt)
Zeile 87: Zeile 87:
* [[Schweiz]] 100 ''Panzer 55'' (Centurion Mk 5/2), 100 ''Panzer 57/60'' (Centurion Mk 7/2), 10 [[Entpannungspanzer 56]] (Centurion ARV). Später Einsatz der Türme als [[Centi Bunker]].
* [[Schweiz]] 100 ''Panzer 55'' (Centurion Mk 5/2), 100 ''Panzer 57/60'' (Centurion Mk 7/2), 10 [[Entpannungspanzer 56]] (Centurion ARV). Später Einsatz der Türme als [[Centi Bunker]].
* [[Vereinigtes Königreich]]
* [[Vereinigtes Königreich]]
== Siehe auch ==
* [[Liste der Panzermodelle nach 1945]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 96: Zeile 93:
* [http://www.panzerbaer.de/types/uk_fv4007_centurion-a.htm Beschreibung des FV 4007]
* [http://www.panzerbaer.de/types/uk_fv4007_centurion-a.htm Beschreibung des FV 4007]
* [http://centurion-verein.ch/index.php/historie/centurion-in-der-schweizer-armee Centurion Verein Schweiz]
* [http://centurion-verein.ch/index.php/historie/centurion-in-der-schweizer-armee Centurion Verein Schweiz]
{{PPA-Silber|N=1}}
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Navigationsleiste Britische Militärfahrzeuge des Zweiten Weltkrieges}}
{{Navigationsleiste Leyland-Modelle}}


[[Kategorie:Kampfpanzer]]
[[Kategorie:Kampfpanzer]]

Aktuelle Version vom 16. August 2023, 18:52 Uhr

Centurion (Panzer)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Centurion Mk. 3

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 4 (Kommandant, Fahrer, Richtschütze, Ladeschütze)
Länge 7,82 m
Breite 3,39 m
Höhe 3,01 m (Turm Oberseite)
Masse 51,8 Tonnen
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung ~152 mm
Hauptbewaffnung Ordnance QF 20 pounder 84 mm, ab Mark 5/2 Royal Ordnance L7 105 mm
Sekundärbewaffnung .50 cal-(12,7-mm)-Browning-MG koaxial (Ranging Gun)
.30 cal-(7,62-mm)-Browning-MG koaxial
.30 cal-(7,62-mm)-Browning-Fla-MG (Kommandant)
Beweglichkeit
Antrieb Rolls-Royce Meteor Mk IVB, 12-Zylinder
485 kW (650 PS)
Federung Horstmann-Federung
Höchstgeschwindigkeit 34 km/h
Leistung/Gewicht 9,2 kW/t (12,5 PS/t)
Reichweite 190 km

Der Centurion (engl. für „Zenturio“) ist ein britischer Kampfpanzer, der während des Zweiten Weltkrieges entwickelt wurde.

Entwicklung

Die Entwicklung des Centurion begann bereits während des Zweiten Weltkrieges, als die britische Heeresführung einen Panzer forderte, der in der Lage war, es mit den deutschen Panther- und Tiger-Panzern aufnehmen zu können. Bis zum Ende des Krieges im Mai 1945 wurden jedoch nur sechs Exemplare des Centurion fertiggestellt, die zwar nach Deutschland verschifft, dort aber nicht mehr eingesetzt wurden. Nach Kriegsende gingen die Entwicklungsarbeiten weiter, sodass der Centurion kurz darauf in die britische Armee eingeführt und dort als Kampfpanzer übernommen wurde. Der Centurion wurde aufgrund seiner mehrfach aufgedickten Panzerung, Feuerleitausstattung und Bewaffnung als einer der besten Panzer[1] des Kalten Krieges bezeichnet. Er wurde im Laufe der Jahre mehrfach aufgewertet; insgesamt wurde allein die Kampfpanzer-Version des Centurion zwölfmal kampfwertgesteigert (bis zur Mk.13-Version). Daneben wurden noch zahlreiche andere Militärfahrzeuge auf Basis des Centurion gebaut, unter anderem Brückenlege- und Bergepanzer-Versionen. Ab 1962 wurde der Centurion dann vom Chieftain abgelöst.

Der Centurion wurde jedoch auch außerhalb Großbritanniens in großer Stückzahl eingesetzt; er dürfte einer der weitestverbreiteten westlichen Kampfpanzer sein und versah in zahlreichen Ländern rund um den Globus seinen Dienst. Er wurde diverse Male in Kriegen eingesetzt, etwa auf israelischer wie jordanischer Seite im Jom-Kippur-Krieg, auf australischer Seite im Vietnamkrieg oder auf Seiten Südafrikas im angolanischen Bürgerkrieg. In vielen Staaten wurde der Centurion unabhängig von Großbritannien in Eigenregie weiterentwickelt und wird in deren Streitkräften teilweise bis heute eingesetzt. Der höchstentwickelte, noch auf dem Centurion basierende, Kampfpanzer dürfte momentan der südafrikanische Olifant 2B sein.

Als ein großer Nachteil zumindest der in der britischen Armee eingesetzten Centurion-Versionen wurde der leistungsschwache Motor mit 650 PS und die relativ geringe Höchstgeschwindigkeit bei hohem Treibstoffverbrauch angesehen.

Varianten

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Centurion AVRE 165
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Centurion ARV Mk II
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Centurion BARV
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Centurion 12 AVRE 105

Im Dienst der britischen Streitkräfte geordnet nach FV-Nummer

  • FV4007 Centurion Mk 1, 2, 3, 4, 7, 8/1, 8/2
  • FV4011 Centurion Mk 5
  • FV4012 Centurion Mk 7/1, 7/2
  • FV4015 Centurion Mk 9
  • FV4017 Centurion Mk 10
  • FV4003 Centurion Mk 5 AVRE 165 – AVRE (Armoured Vehicle Royal Engineers) mit einer 165-mm-Kurzkanone und fünf Mann Besatzung
  • Centurion Mk 12 AVRE 105 – ehemalige Artillerie-Beobachtungspanzer, zum Pionierpanzer umgebaut
  • FV4019 Centurion Mk 5 – Bulldozer
  • FV4016 Centurion ARK
  • FV4002 Centurion Mk 5 – Brückenleger
  • FV4006 Centurion ARV Mk 2
  • FV4013 Centurion ARV Mk 3
  • Conway – Prototyp mit Turm für Kanone mit größerem Kaliber
  • FV4018 Centurion BARV – Beach armoured recovery vehicle, gepanzertes Bergefahrzeug für Landeoperationen Royal Marines

Die verschiedenen Versionsmerkmale[2][3]

  • Mk 1 – 76,2-mm-Bordkanone (17pdr), 20-mm-Kanone, 7,62-mm-MG Besa
  • Mk 2 – stabilisierte Bordkanone, rohrparalleles (koaxiales) 7,62-mm-MG Besa
  • Mk 3 – 83,4-mm-Bordkanone (20pdr)
  • Mk 4 – 95-mm-Haubitze (nur Entwurf)
  • Mk 5 – wie Mk 3, jedoch mit 7,62-mm-MG Browning
    • Mk 5/1 – verstärkte Panzerung
    • MK 5/2 – Umrüstung auf 105-mm-Bordkanone
  • Mk 6 – wie Mk 5, jedoch mit 105-mm-Bordkanone (nur Prototyp)
    • Mk 6/1 – mit IR-Ausstattung und Einschieß-MG
  • Mk 7 – wie Mk 5, jedoch mit höherer Kampfbeladung
    • Mk 7/1 – verstärkte Panzerung
    • Mk 7/2 – Umrüstung auf 105-mm-Bordkanone
  • Mk 8 – wie Mk 7, jedoch mit flexibler Blende und Gegendreh-Kuppel des Kommandanten
    • Mk 8/1 – verstärkte Panzerung, IR-Ausstattung und Einschieß-MG
    • Mk 8/2 – Umrüstung auf 105-mm-Bordkanone
  • Mk 9 – wie Mk 6, jedoch mit 105-mm-Bordkanone L7 A1 L/51
  • Mk10 – wie Mk 8, jedoch mit 105-mm-Bordkanone L7 A1 L/51
    • Mk10/1 – IR-Ausstattung und Einschieß-MG
  • Mk11-13 – wie Mk10, jedoch mit kleinen Verbesserungen (Fla-MG, IR-Ausstattung, Einschieß-MG)

Verwendung in anderen Armeen

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Centurion – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vergleich zu Wikipedia



Einzelnachweise

  1. The Buzz. Britain's Centurion: The Best Cold War Tank? National Interest, 12. November 2016
  2. Waffen-Arsenal, Sonderband S-18, Seite: 7 1991
  3. Taschenbuch der Panzer, Seite: 303 1983