PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Oberhausen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Penarc (Diskussion | Beiträge)
K 1te Eintr
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Layout
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
|Art = Stadt
|Wappen = DEU Oberhausen COA.svg
|Bildtext = Wappen
|Breitengrad = 51/28/13/N
|Längengrad = 06/51/08/E
|Bundesland = Nordrhein-Westfalen
|Regierungsbezirk = Düsseldorf
|Höhe = 35 <!-- Höhe vom GeoDatenZentrum übernommen -->
|PLZ = 46045, 46047, 46049,<br />46117, 46119,<br />46145, 46147, 46149
|Vorwahl = 0208
|Gemeindeschlüssel = 05119000
|Gliederung = 3 [[Stadtbezirk]]e und 26 [[Ortsteil|Stadtteile]]
|Adresse = Schwartzstraße 72<br />46045 Oberhausen
|Website = [https://www.oberhausen.de/ www.oberhausen.de]
}}
[[Datei:Schloss Oberhausen01.jpg|thumb|Schloss Oberhausen]]
[[Datei:Schloss Oberhausen01.jpg|thumb|Schloss Oberhausen]]
== Lage ==
'''Oberhausen''' ist eine [[kreisfreie Stadt]] in Nordrhein-Westfalen mit rund 211.000 Einwohnern (Stand 2018). Sie gehört zum [[Regionalverband Ruhr]] und zum [[Landschaftsverband Rheinland]].
 
'''Oberhausen''' ist eine Stadt in [[Nordrhein-Westfalen]].
 
== Stadtregierung ==
Bürgermeister: [[Klaus Wehling]] [[SPD]]


== Stadtteile ==
== Stadtteile ==
 
Für statistische Zwecke werden die Stadtbezirke in mehrere Stadtteile unterteilt, die nach den ehemaligen [[Gemeinde]]n bzw. Gemarkungen oder neu entstandenen Wohngebieten benannt wurden:
Für statistische Zwecke werden die Stadtbezirke in mehrere Stadtteile unterteilt, die nach den ehemaligen Gemeinden bzw. Gemarkungen oder neu entstandenen Wohngebieten benannt wurden:
*Alt-Oberhausen: Alstaden, Oberhausen-Mitte, Borbeck, Dümpten, Knappenviertel, Lirich, Neue Mitte, Schlad und Styrum
Alt-Oberhausen: Alstaden, Oberhausen-Mitte, Borbeck, Dümpten, Knappenviertel, Lirich, Neue Mitte, Schlad und Styrum
*Osterfeld: Eisenheim, Osterfeld-Heide, Klosterhardt, Osterfeld-Mitte, Rothebusch, Stemmersberg, Vondern und Vonderort
Osterfeld: Eisenheim, Osterfeld-Heide, Klosterhardt, Osterfeld-Mitte, Rothebusch, Stemmersberg, Vondern und Vonderort
*Sterkrade: Biefang, Alsfeld, Buschhausen, Holten, Barmingholten, Königshardt, Schmachtendorf, Schwarze Heide, Sterkrade-Mitte, Tackenberg und Walsumermark.
Sterkrade: Biefang, Alsfeld, Buschhausen, Holten, Barmingholten, Königshardt, Schmachtendorf, Schwarze Heide, Sterkrade-Mitte, Tackenberg und Walsumermark.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
 
Die Stadt Oberhausen verdankt ihre Entstehung dem Vorkommen von [[Eisenerz]] und [[Kohle]]. Die [[Eisenverhüttung]] stellt den Beginn der [[Industrialisierung]] in diesem Raum dar. Die [[St.-Antony-Hütte]] im heutigen Stadtgebiet wird als die ''Wiege der Ruhrindustrie'' bezeichnet. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurden durch die alliierten Luftangriffe große Teile der Stadt zerstört.
Oberhausen wurde 1806 gegründet.


== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
An die Zeit der Industrialisierung erinnert der [[Gasometer Oberhausen]]. Zu den Sehenswürdigkeiten gehört auch die ''Ludwig Galerie'' im [[Schloss Oberhausen]]. Prägend sind für die Kultur in unseren Tagen zum Beispiel das [[Metronom Theater]] sowie das Freizeit- und Einkaufszentrum (siehe [[CentrO]]).


Sehenswürdigkeiten sind unter anderem die Ludwig Galerie Schloss Oberhausen (Schloss Oberhausen)
== Siehe auch ==
 
{{Navigationsleiste Kreise und kreisfreie Städte in Nordrhein-Westfalen}}


==Weblinks==
{{OpenStreetMapSearch|Oberhausen}}
{{PPA-Silber
|WVoyage=1
}}
== Einzelnachweise ==
<references />


*[http://www.wikivoyage.org/de/Oberhausen Wikivoyage:Oberhausen]
[[Kategorie:Stadt in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Stadt]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1874]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2025, 21:14 Uhr

Wappen oder Bild Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Oberhausen

Wappen

Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Düsseldorf
Höhe: 35 m ü. NN
Einwohner:

212.945 (31. Dez. 2010)[1]

Postleitzahlen: 46045, 46047, 46049,
46117, 46119,
46145, 46147, 46149
Vorwahl: 0208
Gemeindeschlüssel: 05 1 19 000
Stadtgliederung: 3 Stadtbezirke und 26 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Schwartzstraße 72
46045 Oberhausen
Webpräsenz: www.oberhausen.de


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schloss Oberhausen

Oberhausen ist eine kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen mit rund 211.000 Einwohnern (Stand 2018). Sie gehört zum Regionalverband Ruhr und zum Landschaftsverband Rheinland.

Stadtteile

Für statistische Zwecke werden die Stadtbezirke in mehrere Stadtteile unterteilt, die nach den ehemaligen Gemeinden bzw. Gemarkungen oder neu entstandenen Wohngebieten benannt wurden:

  • Alt-Oberhausen: Alstaden, Oberhausen-Mitte, Borbeck, Dümpten, Knappenviertel, Lirich, Neue Mitte, Schlad und Styrum
  • Osterfeld: Eisenheim, Osterfeld-Heide, Klosterhardt, Osterfeld-Mitte, Rothebusch, Stemmersberg, Vondern und Vonderort
  • Sterkrade: Biefang, Alsfeld, Buschhausen, Holten, Barmingholten, Königshardt, Schmachtendorf, Schwarze Heide, Sterkrade-Mitte, Tackenberg und Walsumermark.

Geschichte

Die Stadt Oberhausen verdankt ihre Entstehung dem Vorkommen von Eisenerz und Kohle. Die Eisenverhüttung stellt den Beginn der Industrialisierung in diesem Raum dar. Die St.-Antony-Hütte im heutigen Stadtgebiet wird als die Wiege der Ruhrindustrie bezeichnet. Im Zweiten Weltkrieg wurden durch die alliierten Luftangriffe große Teile der Stadt zerstört.

Sehenswürdigkeiten

An die Zeit der Industrialisierung erinnert der Gasometer Oberhausen. Zu den Sehenswürdigkeiten gehört auch die Ludwig Galerie im Schloss Oberhausen. Prägend sind für die Kultur in unseren Tagen zum Beispiel das Metronom Theater sowie das Freizeit- und Einkaufszentrum (siehe CentrO).

Siehe auch