PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Tesla Motors
Tesla Motors | |
---|---|
Unternehmensform | Aktiengesellschaft |
ISIN | US88160R1014 |
Gründung | 2003 |
Unternehmenssitz | Austin, Texas, Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigte Staaten |
Unternehmensleitung | Elon Musk (CEO) |
Mitarbeiter | 70.757 (2020)[1] |
Umsatz | 53,8 Mrd. US-Dollar (2021)[2] |
Branche | Automobilindustrie |
Website | www.tesla.com |
Tesla Motors ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das Elektroautos sowie Stromspeicher- und Photovoltaikanlagen produziert und vertreibt. Der Firmenname ist an den Physiker und Erfinder Nikola Tesla angelehnt. Robyn Denholm ist Vorsitzende des Verwaltungsrates (Board of Directors).
Neben der Produktion in der Nähe des jeweiligen Firmensitzes betreibt Tesla sogenannte Gigafactories:
- Gigafactory 1 liegt in Nevada und wurde am 30. Juli 2016 eingeweiht.
- Gigafactory 2 liegt in New York, 2017 wurde in der Fabrik mit der Produktion von Dachziegeln für das Tesla-Solardach begonnen
- Gigafactory 3 liegt in der Nähe von Shanghai, hier wird seit Ende 2019 produziert
- Gigafactory 4 liegt im deutschen Bundesland Brandenburg in Grünheide, in der Nähe des Flughafens Berlin Brandenburg, und wurde im März 2022 eröffnet
Eine weitere Produktionsstätte für Automobile des Unternehmens befindet sich in Fremont, Kalifornien, die 2010 von Toyota erworben wurde. In Tilburg, Niederlande gibt es das Tesla European Distribution Centre für die Endmontage und Auslieferung innerhalb Europas.[3]
Geschichte
Gegründet wurde die Firma im Juli 2003 von Martin Eberhard und Marc Tarpenning in San Carlos, Kalifornien. Dabei hatte auch die Entscheidung von General Motors, das Elektroauto EV1 zu verschrotten, einen großen Einfluss. Im Frühjahr 2004 investierte Elon Musk, der bereits eine aktive Rolle im Unternehmen zum Beispiel beim Design der Fahrzeuge hatte, in das Unternehmen und wurde Vorstandsvorsitzender. Von ihm stammt auch die Idee, das Auto vollständig mit einer Karosserie aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CfK) auszustatten. Sitz der Firma war von 2009 bis 2021 die Stadt Palo Alto im Silicon Valley.
Fahrzeuge
-
Roadster Heck
-
Roadster Front
Das erste Modell war als Serienfahrzeug der Tesla Roadster (2008). Die weiteren Modellbezeichnungen sollten ursprünglich die Bezeichnung „S-E-X-Y“ in Anlehnung an einen Song von Right Said Fred ergeben. Das erste Modell dieser Serie kam 2012 unter dem Namen Tesla Model S in den Handel.
Am 31. März 2016 wurde das Tesla Model 3 vorgestellt,[4] wobei das E offenbar zu einer 3 umgedreht und der Marktstart für Ende 2017 vorgesehen war. Die Vorstellung des Model X fand bereits 2012 in Los Angeles statt. Das Tesla Model Y wird seit 2020 produziert.
Aktie
Der Börsengang erfolgte Ende Juni 2010[5] und brachte 226 Millionen US-Dollar ein. Das Kapital wurde 2011 um weitere 17 Millionen Dollar erhöht.[6] Der Preis einer Aktie lag bis 2020 bei etwa umgerechnet 25 Euro und stieg teilweise bis über 350 Euro zur Jahreswende 2021/2022.[7] Rund zwei Drittel der Aktien befinden sich im Streubesitz;[8] sie gehört seit 1. Juni 2022 zum Wertpapierdepot der WeserStrom Interessengemeinschaft.[9] Mitte Dezember 2024 wurde ein historischer Höchststand mit über 450 Euro erreicht.
Siehe auch
Aktuelle Marken: Avanti | Beck | Berrien Buggy | Buick | Cadillac | Callaway | Chevrolet | Chrysler | Coda | Consulier | Corvette | Deco Rides | Dodge | Dragon | Everett-Morrison | Excalibur | E-Z-Go | Fisker | Ford | GEM | GMC | Jeep | Hummer | Lincoln | Lingenfelter | Mercury | Miles | Mosler | NmG | Panoz | Phoenix Motorcars | Ram | RDC | Shelby | SSC | Sterling | Talbo | Tango | Tesla | TranStar | Vector | ZAP! | Zimmer
Ehemalige Marken (Auswahl) Airscoot | Allstate | AMC | American Buckboard | Apollo | Arnolt | Arnolt-Bristol | Asardo | Auburn | Aurora | Auto Cub | Autoette | Baja Bug | Bangert | Banner Boy | Basson’s Star | Bearcat | BMC | Bobbi-Kar | Bocar | Bolide | Bradley | Brogan | Bugetta | Chadwick | Charles | Checker | Chicagoan | Citicar | Clénet | Colt | Comet | Comet | Comet | Continental | Corbin | Cord | Corvair | Crofton | Crosley | Cunningham | Custer | Darrin | Davis | Daytona | Del Mar | DeSoto | Detroiter | Devin | Diehlmobile | Doray | DTL | Dual-Ghia | Duesenberg | Eagle | Edsel | Edwards | Electra | Electra-King | Electricar | Electric Shopper | Electro-Master | Electromotion | El Morocco | Eshelman | Estate Carriage | Excalibur J | Ferrer | Fiberfab | Fibersport | Fina Sport | Fitch | Flintridge-Darrin | France Jet | Frazen | Frazer | Frick | Gadabout | Gaslight | Gaylord | Geo | Glassic | Glasspar | Goff | Griffith | Henney | Henry J | HMV | Hoppenstand | Hudson | IMP | Imperial | Jeepster | Jetmobile | Jomar | Kaiser | Keller | Kelmark | King Midget | Krim-Ghia | Kurtis | La Dawri | Little Dude | Lost Cause | Marketeer | Marketour | Mars II | Maverick | Merry Olds | Merry Runabout | Metropolitan | Meyers Manx | Minicar | Mohs | Mota | Motorette | Muntz | Murena | Nash | Navajo | Nu-Klea | Oldsmobile | Olds Replica | Omega | Packard | Panda | Panther | Pedicar | Pioneer | Piranha | Playboy | Plymouth | Pontiac | Powell | Publix | Pup | Quantum | Rambler | Rambler 1902 Replica | Replicars | Rockefeller | Rogue | Rollsmobile | Rowan | Ruger | Saleen | Saturn | Savage GT | Saviano | Scarab | Scootmobile | Seagrave | Skorpion | Skyline | Sovran | Squire | Star Dust | Starlite | Storm | Story | Stuart | Studebaker | Studillac | Stutz | Super Wagon | Surrey | Swift | Taylor-Dunn | Thrif-T | Thunderbird | Towne Shopper | Tri-Car | Trihawk | Triplex | Tucker | U.S. | Valkyrie | Vetta Ventura | Voltra | Wagon De Ville | Warrior | Westcoaster | Williams | Willys | Willys-Overland | Woodill | Yank | Yankee Clipper | Yenko | Zoe
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Annual report on Form 10-K 2020 Tesla Inc.. U.S. Securities and Exchange Commission. Abgerufen am 14. Februar 2020.
- ↑ «Jahr des Durchbruchs» — 5.5 Milliarden Dollar: Tesla erzielt 2021 Rekordgewinn. In: srf.ch. 27. Januar 2022, abgerufen am 27. Januar 2022.
- ↑ Tesla's Tilburg assembly plant has an expansive rooftop solar installation. In: teslarati.com. Abgerufen am 20. Dezember 2020.
- ↑ Model 3: Tesla hat mit maximal 135.000 Reservierungen gerechnet. In: Teslamag.de. 2016-05-25. Abgerufen am 13. Juni 2021.
- ↑ Tesla feiert gelungenen Börseneinstand. In: handelsblatt.com. 2010-06-29. Abgerufen am 7. Dezember 2014.
- ↑ Daimler stockt bei Tesla auf: Aktien für weitere 17 Millionen Dollar. In: auto motor und sport. 2011-05-26. Abgerufen am 18. April 2015.
- ↑ https://www.consorsbank.de/web/Wertpapier/Aktie/Tesla-US88160R1014/Chart
- ↑ Firmenprofil
- ↑ Der Kurs lag damals bei etwas über 200 Euro
Andere Lexika