Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Ford

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ford Motor Company
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ford Fiesta aus dem Jahr 2002
Unternehmensform Aktiengesellschaft
ISIN US3453708600
Gründung 16. Juni 1903
Unternehmenssitz Dearborn, Michigan,
Vereinigte StaatenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigte Staaten
Unternehmensleitung Jim Farley
(Präsident und CEO)
William Clay Ford Junior
(Executive Chairman)
Mitarbeiter 186.000 (Stand: 2020)[1]
Umsatz 127,1 Mrd. USD (2020)[1]
Branche Automobilindustrie
Website www.ford.de, www.ford.ch, www.ford.com (englisch), Homepage der Dachgesellschaft

Die Ford Motor Company mit Sitz in der US-amerikanischen Stadt Dearborn gehört mit Toyota, Volkswagen, General Motors, Hyundai und Stellantis zu den größten Autoherstellern weltweit.[2] Als deutsches Tochterunternehmen wurde 1925 in Berlin die Ford Motor Company Aktiengesellschaft gegründet. Zu den deutschen Ford-Werken gehören neben dem Stammwerk in Köln-Niehl (seit 1998 auch Sitz von Ford of Europe), in dem der Fiesta und die Ein-Liter-EcoBoost-Motoren gebaut wurden, ein Entwicklungs- und Ersatzteilzentrum in Köln-Merkenich und das Werk Saarlouis, das den Focus produziert und rund 4600 Mitarbeiter im Jahr 2022 beschäftigte.[3]

Geschichte

Nach Verlegung des Unternehmenssitzes nach Köln 1930 wurde die Firma 1939 in Ford-Werke AG geändert. Von August 1967 bis Dezember 1971 wurden in den Ford-Werken in Köln-Niehl und Genk 567.482 Einheiten der Baureihe P7 produziert, die als Ford 17M, 20M und 26M auf den Markt kamen. Der Name bedeutet Projekt 7 (d. h. die siebte neue Pkw-Konstruktion von Ford nach Ende des Zweiten Weltkriegs).Nach einem Ausschluss von Minderheitsaktionären („squeeze-out“) 2002 – bei dem die Ford Deutschland Holding GmbH über 95 % der Anteile der deutschen Ford-Werke-AG-Aktien erwarb – folgte im November 2004 die Umwandlung der Rechtsform in Ford-Werke GmbH. Nach 51 Jahren stellte das belgische Werk Genk am 18. Dezember 2014 die Produktion ein.[4]