PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Orgel
Die Orgel ist ein Tasteninstrument, bei dem der Klang ursprünglich durch Pfeifen erzeugt wird. Sie gehört zu den Aerophonen und wurde zunächst hauptsächlich für die Kirchenmusik eingesetzt. Ihre moderne Version als elektronische Orgel wird heutzutage in vielen Musikrichtungen verwendet, diese wird jedoch als Elektrophone („Stromklinger“) bezeichnet.
Geschichte
Mittelalter
Die ältesten noch spielbaren Orgeln stammen aus der Zeit um 1430.[1][2] Erste Hinweise auf eine Orgel gibt es bereits um 1400 in der Hauptkirche Sankt Katharinen (Hamburg). Bekannt ist das sehr umfangreiche Buxheimer Orgelbuch (1460/1470).
Renaissance
Im 16. Jahrhundert gab es bereits zahlreiche, in Tabulaturen erfasste Orgelmusikstücke. Durch den Dreißigjährigen Krieg sind jedoch in einem nicht mehr nachvollziehbaren Maße Quellen und Orgeln aus Mittelalter und Renaissance verloren gegangen.
Barock
In der Zeit des Barock erlebte die Orgelmusik ihren zweiten Höhepunkt. Die in jener Zeit voll ausgebildeten, regional stark unterschiedlichen Orgeltypen führten zu entsprechend vielfältiger und ebenso unterschiedlicher Orgelmusik. Orgelmusik aus der Zeit des Barocks ist heute noch fester Bestandteil vieler Orgelkonzerte, was auch damit zu tun hat, dass aus dieser Zeit sehr viele Quellen, aber auch etliche Orgeln bis heute überdauert haben.[3]
Die berühmtesten Komponisten barocker Orgelmusik waren:
- im norddeutschen Raum: Heinrich Scheidemann (1596–1663), Dieterich Buxtehude (1637–1707) und Georg Böhm (1661–1733)
- im mitteldeutschen Raum: Johann Pachelbel (1653–1706) und Johann Sebastian Bach (1685–1750)
- im süddeutschen Raum: Johann Jakob Froberger (1616–1667), Johann Caspar Ferdinand Fischer (~1665–1746), Gottlieb Muffat (1690–1770)
- in den Niederlanden: Jan Pieterszoon Sweelinck (1562–1621)
- in Frankreich: François Couperin (1668–1733), Louis Marchand (1669–1732), Nicolas de Grigny (1672–1703), Louis-Nicolas Clérambault (1676–1749)
- in Italien: Girolamo Frescobaldi (1583–1643), Domenico Zipoli (1688–1726)
- in Spanien: Francisco Correa de Arauxo (1584–1654), Juan Bautista José Cabanilles (1644–1712)
Romantik
Mit dem Ende der Barockzeit Mitte des 18. Jahrhunderts ließ das Interesse an der Orgel durch die Säkularisation stark nach. Nach einer längeren Pause in der Klassik erlebte die Orgelmusik ihren dritten Höhepunkt in der Zeit der Romantik, in der sich neben dem wiedererwachten Interesse an alten Formen, die mit der neuen Tonsprache verbunden wurden, auch die sinfonische Orgelmusik herausbildete. Berühmte Vertreter dieser Epoche sind u. a. Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847), Johannes Brahms (1833–1897) und Max Reger (1873–1916) in Deutschland sowie César Franck (1822–1890), Jacques-Nicolas Lemmens (1823–1881), Alexandre Guilmant (1837–1911) und Charles-Marie Widor (1844–1937) in Frankreich.
Siehe auch
Bilder
-
Orgelspieler am traditionellen Instrument
-
Orgel in einer Synagoge
-
Orgel in einer französischen Kirche
Weblinks
- Website des Wikis freie Orgeldatenbank