
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Max Reger
Johann Baptist Joseph Maximilian Reger (* 19. März 1873 in Brand/Oberpfalz; † 11. Mai 1916 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Organist, Pianist und Dirigent. Bei seinen Konzerten beeindruckte er durch Improvisation und den weit ausladenden großen Tonumfang seines Klavierspiels, indem er möglichst alle 88 Tasten zu nutzen suchte.[1] Der 15-jährige Sergei Prokofjew saß im Publikum, als Reger 1906 in Sankt Petersburg seine Serenade G-Dur (op. 95) dirigierte. Prokofjew teilte Jahre später mit, er sei fasziniert gewesen.
Weblinks
- Werke von und über Max Reger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Michael Denhoff: Max Reger – Ein für die Musik des 20. Jahrhunderts zu Recht unterschätzter Komponist?!
- Ausführlicher Lebenslauf Max Regers auf der Website des Max-Reger-Instituts
- maxreger.info mit ausführlicher Bildgalerie, Klanggalerie und weiteren Medienangeboten
- Max-Reger-Archiv Meiningen, dort finden sich Teile von Max Regers künstlerischem und persönlichem Nachlass
- Lied-Portal mit Werken Regers
- Musikautographen Regers in der Bayerischen Staatsbibliothek
- Ausstellung: Neue Fülle vom 11. September 2015 bis 28. Oktober 2015 in der Badischen Landesbibliothek
- Max Reger im ChoralWiki (englisch)
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ dokumentiert ist das u.a. in der Symphonischen Fantasie und Fuge op. 57
- PPA-Kupfer
- Max Reger
- Komponist (Kirchenmusik)
- Komponist (Romantik)
- Komponist klassischer Musik (20. Jahrhundert)
- Komponist (Deutschland)
- Klassischer Pianist
- Dirigent
- Person (Weiden in der Oberpfalz)
- Musiker (Meiningen)
- Person (Sondershausen)
- Person (Jena)
- Hochschullehrer (HMT Leipzig)
- Hochschullehrer (Hochschule für Musik und Theater München)
- Universitätsmusikdirektor (Universität Leipzig)
- Hofkapellmeister (Meiningen)
- Walhalla
- Namensgeber für einen Asteroiden
- Deutscher
- Geboren 1873
- Gestorben 1916
- Mann