
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
MySpace
MySpace (zu deutsch mein Raum/mein Platz) ist ein Online-Netzwerk. Zielgruppe von MySpace sind junge, noch unbekannte Künstler, vor allem aus der Musikbranche. Es wird aber auch privat genutzt, um kostenlos Benutzerprofile mit Fotos, Videos, Blogs, Gruppen usw. einzurichten.
Geschichte
Im Juli 2003 gründete Tom Anderson die Community unter der gleichen URL. MySpace verzeichnete zu Beginn ein Benutzerwachstum von bis zu 230.000 neuen Mitgliedern pro Tag. Das Unternehmen wurde 2005 vom Medienkonzern News Corporation für 580 Millionen US-Dollar gekauft. [1] Die Marke von 100 Millionen Benutzern wurde am 9. August 2006 durchbrochen, am 19. September 2009 waren es 267,8 Millionen. Dieses neuartige Entstehen eines globalen sozialen Netzwerks nutzten Geheimdienste wie die US-amerikanische NSA erstmals zur Erstellung größerer Datensätze über Internetnutzer, deren Interessen und Beziehungsnetzwerke.[2] Aufgrund eines missglückten Serverumzugs verlor MySpace im März 2019 alle Fotos, Videos und Audiodateien, die in den Jahren 2003 bis 2015 hochgeladen worden waren.[3]
Weblinks
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ CNN: MySpace cowboys, 29. August 2006
- ↑ MySpace, Datenmine der Geheimdienste?. In: Spiegel Online. 2006-06-09. Abgerufen am 27. Juni 2025. (ganzer Text ist kostenpflichtig)
- ↑ https://www.derstandard.de/2000099749662/panne-bei-serverumzug-myspace-verliert-50-millionen-songs