PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Rainer Langhans

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Langhans, Rainer
Beruf Autor und Filmemacher
Persönliche Daten
19. Juni 1940
Oschersleben (Bode), heute Sachsen-Anhalt

Rainer Langhans (* 1940 in Oschersleben, DDR) ist ein deutscher Autor und Filmemacher, der durch die 68er-Bewegung und vor allem wegen seiner Mitgliedschaft in der Kommune I bekannt wurde.

Vita

Privates

Die Familie flüchtete bei Kriegsende 1945 zunächst nach Jena und 1953 über Berlin in den Westen.[1] Langhans war zeitweilig mit dem Fotomodell Uschi Obermaier liiert, die ebenfalls in der Kommune I lebte. Heute lebt er in München mit Christa Ritter, Brigitte Streubel, Anna Werner und Gisela Getty in einer als soziales Experiment aufgefassten Lebensgemeinschaft. Er bezeichnet seine Lebensweise als „Der Harem“.

Beruflicher Werdegang

Nach dem Abitur trat Langhans 1960 freiwillig in die Bundeswehr ein und verließ sie als Fähnrich der Reserve. Zum Wintersemester 1962 begann er an der Freien Universität Berlin zunächst ein Jurastudium. Zwei Semester später immatrikulierte er sich für das Fach Psychologie, brach das Studium jedoch 1969 ab.

Schriften (Auswahl)

  • Ich bin´s – die ersten 68 Jahre. Autobiographie, Originalausgabe, 1. Auflage, Blumenbar, München 2008. ISBN 978-3-936738-34-6.
  • Theoria Diffusa, aus Gesprächen mit drei Frauen. Infektionen zu Schattenarbeit im Reich der Lichthelden. Greno, Nördlingen 1986. ISBN 389-1-900-20-1.
  • mit Fritz Teufel (Hrsg.): Klau mich. StPO der Kommune I. Edition Voltaire, Frankfurt am Main, Berlin 1968. In: Voltaire-Handbücher, Band 2 (hrsg. von Bernward Vesper), ISBN 3-88167-022-X (unveränderter Nachdruck bei Trikont, München 1977 und 1978).

Auftritte (Auswahl)