PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Heiliger Krieg
Ein Heiliger Krieg ist eine Form des Krieges, der im Sinne einer Religion geführt oder mit einem göttlichen Auftrag gerechtfertigt wird. Die Bezeichnung heilig kann sowohl von der kriegführenden Partei als auch von den Gegnern verwendet worden sein. Oft gibt es innerhalb einer Religion Streit über die jeweilige Rechtfertigung. Der Begriff Heiliger Krieg wurde in vielen Religionen verwendet. Allgemein anerkannt ist die Bezeichnung im Zusammenhang mit den Kreuzzügen des Mittelalters. In neuerer Zeit wird ein Heiliger Krieg nur noch von einigen islamischen Glaubensrichtungen vertreten und mit dem Begriff des Dschihad aus dem Koran begründet. Al-Banna, Gründer der Muslimbruderschaft, verwendete den Begriff in seiner Formulierung der fünf Grundsätze für die Muslimbrüder.[1] So wurde 1973 der Dschihad gegen Israel ausgerufen. Eine Gleichsetzung der Begriffe Dschihad und Heiliger Krieg wird von einigen Islamwissenschaftlern, vor allem aber von Vertretern des Islam selbst bestritten.[2]
Bereits in der Antike gab es Heilige Kriege, so zum Beispiel die Feldzüge in Griechenland, die im Interesse des Heiligtums von Delphi geführt wurden.
Literatur
- Meyers Enzyklopädisches Lexikon, Mannheim 1974, Band 11, Seite 614
- Albrecht Noth: Heiliger Krieg und Heiliger Kampf in Islam und Christentum, Röhrscheid, Bonn 1966
Anmerkungen
- ↑ „Gott ist unser Ziel. Der Prophet ist unser Führer. Der Koran ist unsere Verfassung. Der Dschihad ist unser Weg. Der Tod für Gott ist unser nobelster Wunsch.“ - laut Murtaza: Die ägyptische Muslimbruderschaft 2011, S. 55. Eine andere Übersetzung lautet: „Allah ist unser Ziel. Der Prophet ist unser Vorbild. Der Qurʿān ist unsere Verfassung. Der ǧihād ist unser Weg. Der Märtyrertod auf dem Pfad Gottes ist unsere größte Hoffnung.“
- ↑ In der Wikipedia heißt es zur Legitimation des Terrors mit dem Dschihadkonzept: „allgemeine Darstellung des Dschihadkonzepts in der Moderne in Theorie und Praxis – Absatz nichts weiter als einzelne hohle Phrasen“ - Stand 23. Juli 2017