
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kreuzzug
Ein Kreuzzug seitens des christlichen Abendlandes war ein religiös begründeter, aber auch strategisch und wirtschaftlich motivierter Krieg.[1] Solche Kriege fanden vom 11. bis zum 15. Jahrhundert statt. Im engeren Sinne werden als Kreuzzüge nur die in dieser Zeit geführten Kriege gegen die muslimischen Staaten im Nahen Osten bezeichnet. Die führenden Teilnehmer auf christlicher Seite werden als Kreuzritter bezeichnet.
Zu den wichtigsten Kreuzzügen gehören:
- Erster Kreuzzug 1096–1099, Ziel: Jerusalem
- Zweiter Kreuzzug 1147–1149, Ziel: eigentlich Edessa, letztlich Damaskus
- Wendenkreuzzug 1147
- Dritter Kreuzzug 1189–1192, Ziel: Jerusalem
- Vierter Kreuzzug 1202–1204, Ziel: eigentlich Ägypten/Jerusalem, letztlich Konstantinopel
- Albigenserkreuzzug 1209–1229
- Fünfter Kreuzzug 1217–1229, Ziel: Jerusalem[2]
- Sechster Kreuzzug 1248–1254, Ziel: Ägypten/Jerusalem
- Siebter Kreuzzug 1270, Ziel: Tunis/Jerusalem
Der Kreuzzug im Jahr 1229 nach Jerusalem war der einzige, welcher friedlich und erfolgreich war.
Auch die schwedischen Eroberungsfeldzüge in Finnland im 13. Jahrhundert werden als Kreuzzüge bezeichnet. Im 14. Jahrhundert wurden über 50 Kreuzzüge des Deutschen Ordens gegen die damals heidnischen Prußen und Litauer geführt. Das 15. Jahrhundert weist vier Kreuzzüge gegen die Hussiten auf. Von 1443 bis 1444 fand ein meist als „letzter Kreuzzug“ eingestufter Feldzug gegen das Osmanische Reich statt, der in der Schlacht bei Warna scheiterte.