PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Meyers Enzyklopädisches Lexikon
Meyers Enzyklopädisches Lexikon ist die umfangreichste deutschsprachige Enzyklopädie des 20. Jahrhunderts. Sie erschien im Hinblick auf das 150-jährige Jubiläum des Verlages Bibliographisches Institut in Mannheim. Das Lexikon umfasst 25 Bände, hat insgesamt mehr als 22.000 Seiten, rund 250.000 Stichworte, davon 40.000 zu Personen, sowie 100 Sonderbeiträge von bekannten Professoren. Aufgund des Umfangs dauerte die Herstellung von 1971 bis 1979. In die Bände 4, 7, 10, 13, 16, 19 und 22 wurden am Schluss Nachträge zur Aktualisierung eingefügt. Die Ausstattung erfolgte in Halbleder mit Goldschnitt.
Die Enzyklopädie geht auf das „Große Conversations-Lexicon“ von Joseph Meyer (1796–1856) zurück, die ursprünglich mit 21 Bänden geplant war. Dieses Lexikon umfasste 1852 schließlich 46 Bände und sechs Ergänzungsbücher (1853–1855), welche rund 90 Millionen Wörter enthielten. Neuartig waren damals auch die zahlreichen Tafeln und Textillustrationen. Im Laufe der Zeit gab es zehn Neuauflagen mit unterschiedlichem Umfang. Die 6. Auflage (1902–1908) war mit 240.000 Stück die am meisten gedruckte Ausgabe.