PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gestaltung der Migrationspolitik in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern
Die Gestaltung der Migration in Deutschland durch die Politik wird in diesem Artikel mit der Situation in anderen Ländern verglichen.
Details
- Deutschland lag nach Angaben der Bundeszentrale für politische Bildung 2004 mit einem Ausländeranteil von 8,9 % über dem Durchschnitt der EU-27 von 5,5%. Es hatte in dem Jahr mit über 780.000 Personen die meisten Zuwanderer aller europäischen Länder aufgenommen.[1]
- In den Benelux-Ländern wie Belgien und den Niederlanden besteht eine deutlich liberalere und offenere Migrationspolitik. Es bestehen durchdachte Migrationsgesetze und Konzepte zur Unterstützung von Migranten. Die Einbürgerung ist leichter als in Deutschland. Teilweise ist auch eine Doppelte Staatsbürgerschaft möglich.
- Auch in Schweden und Norwegen herrscht ein liberales Migrationskonzept.
- Deutlich schlechter als in Deutschland gestaltet sich die Situation der Migranten in Dänemark, Griechenland, Österreich, der Schweiz, Polen und Andorra. Migranten müssen hier strengere Auflagen als in Deutschland vor einer Einbürgerung erfüllen. Auch regeln Quoten den Zuzug oft nur nach den wirtschaftlichen Interessen des Einwanderungslandes. Das Asylrecht wird meist restriktiver gehandhabt, und es gibt weitaus weniger soziale Unterstützung für Migranten als in Deutschland.
- In vielen weiteren europäischen Ländern ist die Situation der Migranten und deren Behandlung, bei allen Unterschieden im Detail, ähnlich wie in Deutschland. In Frankreich ist der Zuzug und der Erwerb der Staatsbürgerschaft zwar leichter als in Deutschland, dafür wird aber ein höherer sozialer und gesetzlicher Druck auf Migranten ausgeübt sich der französischen Kultur anzupassen. In Spanien und Italien werden oft bestehende Gesetze missachtet, und illegale Migranten einfach für teilweise entwürdigende Arbeiten im Billiglohnsektor (Obsternte) eingesetzt.
- Für einige Länder wie bsp. Kroatien oder Polen, die einen minimalen Ausländeranteil bei circa 0,1 % haben, sind Aussagen zur Situation der Migranten schwierig und ein Vergleich mit Deutschland ist sinnlos.
- Die oft beklagte Ausländerfeindlichkeit in Deutschland ist auch nicht höher als in anderen europäischen Ländern. In Italien geht die Polizei bps. extrem gewalttätig gegen illegale Migranten vor, in Südfrankreich kommt es immer wieder zu oft gewalttätigen Ausschreitungen gegen Araber bsp. in Marseille oder Paris, in osteuropäischen Ländern ist Gewalt gegen Sinti und Roma an der Tagesordnung und selbst in den sonst so liberalen Niederlanden haben rechtspopulistische Parteien mit Forderungen nach restriktiveren Gesetzen gegen Ausländer regen Zulauf.
- Die spezielle Situation in einzelnen europäischen Ländern wird in den folgenden Pluspediaartikeln ausführlicher dargestellt:
- Geschichte der Zuwanderung nach Schweden
- Geschichte der Zuwanderung nach Frankreich
- Geschichte der Zuwanderung nach Italien
- Geschichte der Zuwanderung nach Ungarn
- Geschichte der Zuwanderung nach Norwegen
- Geschichte der Zuwanderung nach Spanien
- Geschichte der Zuwanderung nach Finnland
- Geschichte der Zuwanderung nach Griechenland
- Geschichte der Zuwanderung nach Österreich
Weblinks
Literatur
- Harald W. Lederer: Migration in Europa - Daten und Hintergründe, Lucius & Lucius Verlag, Stuttgart, 2004
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Gestaltung der Migrationspolitik in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern) vermutlich nicht.
---