Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Geschichte der Zuwanderung nach Italien

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Geschichte der Zuwanderung nach Italien erstreckt sich über mehrere Jahrhunderte.

Details

  • Italien war jahrhundertelang eher ein klassisches Auswanderungsland und kein Einwanderungsland.
  • Millionen Italiener, vor allem aus dem rückständigen und bitterarmen Süditalien und Sizilien migrierten in die USA und andere Länder.
  • Ab den 1950er-Jahren kamen viele italienische Gastarbeiter nach Deutschland.
  • Die Einwanderung nach Italien war bis vor wenigen Jahrzehnten eher gering.
  • Bei der Einwanderung nach Italien dominieren bis heute Menschen aus Europa.
  • Seit Mitte der 1980er-Jahre gewinnen aber auch Migranten aus Afrika, Asien und Lateinamerika an Bedeutung.
  • Im Jahr 1993 kamen 36,9 % der Einwanderer aus Europa, 29,1 % aus Afrika, 13,8 % aus Asien und 17,6 % aus Amerika.
  • Ein hoher Zuzug von Migranten entstand durch den jugoslawischen Bürgerkrieg der 1990er-Jahre. Im Jahr 1993 kamen 34,3 % aller Nicht-EU-Ausländer in Italien aus Ex-Jugoslawien. In absoluten Zahlen waren dies 72.377 Personen. Zwei Jahre vorher waren es nur 33.928 Personen.
  • Das Herkunftsland mit dem höchsten Migrantenanteil ist Marokko mit 9,9 %. Danach folgen Ex-Jugoslawien, die Philippinen, Tunesien, Albanien, der Senegal, Ägypten, China und Polen.
  • Hohen Anteil haben seit den 1980er-Jahren nord- und westafrikanische Staaten.
  • Rund 15 % der Zuwanderer kommen aus Asien.
  • Ein wesentlicher Faktor ist die saisonale Beschäftigung von Migranten im Süden des Landes vor allem bei der Obst- und Gemüseernte.
  • In Süditalien betrifft das Migrationsgeschehen auch die Fischerei, so dass in Sizilien mittlerweise tunesische Fischer den Wirtschaftszweig dominieren. [1]
  • Das erste eigenständige Zuwanderungsgesetz Italien, das sogenannte Martelli-Gesetz (Lege Martelli) wurde am 30. Dezember 1986 verabschiedet. Es sah sowohl die Regulierung der Migrantenströme als auch ein Programm zur Intergration von Ausländern vor.
  • Das Problem der massenhaften illegalen Migranten im Land konnte das neue Gesetz nicht lösen.
  • Im Jahr 1998 folgte dann das sogenannte Turco-Napolitano-Gesetz.

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

  • Heinz Fassmann und Rainer Münz (Hrsg.): Migration in Europa: historische Entwicklung, aktuelle Trends und politische Reaktionen, Campus Verlag, 1996

Naviblock