
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Öffentlichkeit
Öffentlichkeit | |
---|---|
Kategorie | |
Slogan | Weniger ist mehr. |
Beschreibung | Kurzartikel auf PlusPedia
|
Öffentlichkeit ist der Bereich des gesellschaftlichen Lebens, in dem zum Beispiel Menschen zusammenkommen, um verschiedene Probleme zu besprechen, die im Rahmen eines Vereins oder auch in politischen Prozessen gelöst werden können. Dafür sollte der Zugang zu allen Informationsquellen möglich sein, und über die Informationen muss gemäß den Grundsätzen der Meinungsfreiheit frei diskutiert werden können. In diesem theoretisch frei zugänglichen „öffentlichen Raum“[1] soll sich eine öffentliche Meinung ungestört durch Zensur und andere Beschränkungen herausbilden können. Zur Öffentlichkeit gehören auch reale Räume und Orte wie Theatergebäude, Gaststätten, Straßen und Marktplätze, in oder auf denen sich Zuschauer versammeln, sowie bestimmte Formen einer Demonstration. Eine der ersten Möglichkeiten zur offenen Versammlung in der Geschichte der Menschheit war das Forum Romanum. Als Gegenteil von Öffentlichkeit kann die Privatsphäre verstanden werden.
Einzelnachweise
- ↑ Vom öffentlichen Raum zur Öffentlichkeit. Hannah Arendt und Jürgen Habermas. In: Seyla Benhabib. Hannah Arendt. Die melancholische Denkerin der Moderne. [orig. engl. 1996] Rotbuch-Verlag, Hamburg, 1998, 310-316. ISBN 3-88022-704-7