PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Geschichte der Samen in Schweden
Die Geschichte der der Samen in Schweden reicht vom vom 1. Jahrtausend vor Christi bis in Gegenwart. Sie sind gut integriert und genießen auch weitreichende Minderheitenschutzrechte.
Geschichte
- Ab dem Ende des 19. Jahrhunderts entwickelten die Samen eine Volksbewegung und setzten Minderheitenrechte durch.
- Seit den 1960er-Jahren gibt es für sie muttersprachlichen Unterricht an Schulen.
- 2018 lebten 14.600 Samen in Schweden.[1]
- Nur noch rund 3.000 Samen in Schweden leben heute noch von der Rentierzucht.
- Die Samen in Schweden sind gut organisiert und haben einen hohen politischen Organisationsgrad. Ihr gesellschaftlicher Einfluss liegt über ihrer numerischen Zahl. Sie haben auch ein eigenes Parlament (Sameting) in Schweden. Ihre Rechte als Minderheit sind gut geschützt.
Siehe auch
Geschichte der Juden in Mattersdorf (Burgenland) | Geschichte der Kroaten in Österreich | Geschichte der Juden in Tunesien | Geschichte der Schweden in Finnland | Geschichte der Juden auf Sizilien | Geschichte der Türken in Duisburg | Geschichte der Türken in Bulgarien | Geschichte der Türken in Berlin | Geschichte der Juden auf Grönland | Geschichte der Roma in Frankreich | Geschichte der Deutschen in Uruguay | Geschichte der Türken in Bosnien-Herzegowina | Geschichte der Türken in Mazedonien | Geschichte der Zigeuner in Deutschland | Hessische Straßenkehrer im Paris des 19. Jahrhunderts | Geschichte der Samen in Schweden | Geschichte der Samen in Norwegen | Geschichte der Surinamesen in den Niederlanden | Geschichte der Molukker in den Niederlanden | Geschichte der Deutschen in Argentinien | Geschichte der Kosovaren in der Schweiz | Geschichte der Kapverdier in Deutschland | Geschichte der Ungarn in Rumänien | Geschichte der Deutschen in russischen Schwarzmeergebiet | Geschichte der Libanesen in Deutschland | Geschichte der Deutschen in Grönland | Geschichte der Äthiopier in Deutschland | Geschichte der Italiener in der Schweiz | Geschichte der Deutschen in Omaha (Nebraska) | Geschichte der Bosniaken in Chicago | Geschichte der Deutschen in Texas | Geschichte der Juden in Antwerpen | Geschichte der Juden in Amsterdam |
Literatur
- Klemens Ludwig: Ethnische Minderheiten in Europa, C.H. Beck, München, 1995, Seite 81 bis 85
- Martina Boden: Nationalitäten, Minderheiten und ethnische Konflikte in Europa - Ursprünge, Entwicklungen, Krisenherde, Olzog Verlag, München, 1993, Seite 265 bis 269
Einzelnachweise
- ↑ Sweden. In: Ethnologue. (https://www.ethnologue.com/show_country.asp?name=SE).
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Geschichte der Samen in Schweden) vermutlich nicht.
---