PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Geschichte der Schweden in Finnland

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Geschichte der Schweden in Finnland beginnt im 12. Jahrhundert.

Erste Besiedlung

Schwedische Herrschaft

  • Im Jahr 1155 erfolgte ein Kreuzzug des schwedischen Königs, und Finnland kam unter die Herrschaft der schwedischen Krone.
  • Im Jahr 1362 durften die Finnen erstmalig an der Wahl des Königs teilnehmen.
  • Die kleine Gruppe der Schweden bildete die geistige und kulturelle Elite des Landes. Amts- und Schriftsprache war Schwedisch.

Russische Herrschaft

  • Im Jahr 1809 verlor Schweden Finnland an Russland.
  • Die Russen erlaubten den Finnen im Inneren weitgehende Selbstverwaltung.
  • Im 19. Jahrhundert kamen dann in Finnland, wie in ganz Europa, nationalistische Strömungen auf.
  • Zu antischwedischen Ressentiments kam es dennoch nicht.

Finnische Selbständigkeit

  • 1917 erlangte Finnland dann die staatliche Unabhängigkeit.
  • Die Schweden stellten zu diesem Zeitpunkt 13% der Bevölkerung. Ihre Privilegien konnten sie behaupten. Sogar die Amtssprache blieb Schwedisch.

Rechte der schwedischen Minderheit

  • Schweden werden in Finnland viele Rechte als Minderheit eingeräumt.
  • Kommunen mit mindestens 8% Schweden müssen die volle Zweisprachigkeit in allen staatlichen Bereichen garantieren.
  • Die Schweden haben zudem das Recht, ihren Militärdienst in der schwedischen Armee abzuleisten.
  • Auf den Aland-Inseln haben die Schweden noch weitergehende Rechte.
  • Der Bevölkerungsanteil der Schweden ist dennoch seit Mitte des 20. Jahrhunderts zurückgegangen. Viele Finnlandschweden zogen nach Schweden. Der Bevölkerungsanteil der Schweden in Finnland beträgt heute circa 6%.

Vorbild für andere Länder ?

  • Zu tiefergehenden Spannungen oder gar Feindschaft zwischen Schweden und Finnen kommt es nicht. Gelegentlich entlädt sich eine gewisse Spannung/Rivalität beim Sport.
  • Kaum eine Minderheit in Europa verfügt über so gut verankerte Rechte und politische Rechte wie die circa 300.000 Finnlandschweden.
  • Finnland gibt mit der Behandlung der Finnlandschweden so dem Rest Europas ein Beispiel für vorbildlichen und toleranten Umgang mit Minderheiten. Auch andere Minderheiten in Finnland, wie bsp. Samen, Sinti und Roma, Russen, Tataren oder Juden, genießen in Finnland mehr Rechte und Toleranz als in den meisten anderen europäischen Ländern.

Siehe auch