Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Hessische Straßenkehrer im Paris des 19. Jahrhunderts

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tausende Menschen aus Hessen migrierten ab 1830 nach Paris, um dort als Straßenkehrer zu arbeiten.

Details

"... zum weitaus größten Teil ganz arme Leute, für welche das deutsche Vaterland keinen Raum mehr hatte und die doch nicht die Mittelbesaßen, über das Meer nach Amerika hinüberzuziehen. Sehr viele von diesen Einwanderern kamen aus Hessen, und zwar aus dem Großhezogtum Hessen-Darmstadt. Diese hatten in Sonderheit die Arbeit des Gassenkehrens erwählt und wurden auch hierzu ganz besonders gern von der Pariser Stadtbehörde angestellt."
  • Die ersten Hessen stammten aus den oberhessischen Kreisen Gießen, Grünberg, Alsfeld, Nidda und den Dörfern des Vogelsberges.
  • Die ersten Hessen siedelten sich in Paris im Quartier St. Marcel an. Die Straße, welche die Rue Lafayette fortsetzt hieß bald Route d`Allemagne. In dem Quartier gab es bald viele deutsche deutsche Gasthäuser, Läden, Kaffeehäuser und Werkstätten.
  • Die Hessen lebten hier in großer Armut. Der tägliche Verdienst lag mit zweieinhalb Francs sehr niedrig. Ein zeitgenössischer Bericht meinte u.a.:
"Im Wintertragen die Männer einen Pelz von Hundefell; die Frauen und Kinder tragen alte Kaliko-Lumpen. Die, welche nicht in den ersten Monaten sterben - und die Sterblichkeit ist sehr groß unter ihnen -, kehrten mit ihrem kleinen Sparpfennig in die Heimat zurück. Die Hessen leben nur unter sich, haben mit anderen, selbst mit Landsleuten, wenig Verkehr und wohnen in großen Häusern zusammengedrängt. Die Verheerungen, welche das Elend, besonders unter den Straßenarbeitern, anrichtet, sind entsetzlich."
  • Der Krieg zwischen Deutschland und Frankreich im Jahr 1870 beendete für die meisten Hessen ihren Aufenthalt in Paris. Nach der Schlacht von Sedan wurden alle Deutschen aufgefordert, dass Land innerhalb von drei Tagen zu verlassen.
  • Ab 1875 kehrten wieder Hessen nach Paris zurück. Doch erhielten nun französische Arbeiter den Vorzug. Die meisten Hessen kehrten spätestens bis 1890 nach Deutschland zurück. [1]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Naviblock