PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
BTR-80
BTR-80 | |
---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Russischer BTR-80 in den 1990er-Jahren | |
Allgemeine Eigenschaften | |
Besatzung | 3 (Kommandant, Fahrer, Schütze) + 7 Mann |
Länge | 7,65 m |
Breite | 2,90 m |
Höhe | 2,35 m |
Masse | 13,6 Tonnen |
Panzerung und Bewaffnung | |
Hauptbewaffnung | 1 × überschweres 14,5-mm-MG KPWT |
Sekundärbewaffnung | 1 × 7,62-mm-MG PKT |
Beweglichkeit | |
Antrieb | 8-Zylinder-Diesel UTD-20 190 kW (260 PS) |
Höchstgeschwindigkeit | 80 km/h (Straße), 9 km/h (im Wasser) |
Leistung/Gewicht | 14 kW/Tonne |
Reichweite | 600 km |
Der BTR-80 ist ein sowjetischer bzw. russischer Schützenpanzerwagen. BTR ist eine Abkürzung für Bronjetransportjor (kyrillisch Бронетранспортёр ‚gepanzerter Transporter‘).
Anpassungen
Grundlage für die Neuerungen am 1980er-Modell der BTR-Serie gegenüber seinen Vorgängertypen waren die Erfahrungen, die die sowjetischen Truppen im Afghanistan-Krieg gemacht hatten. Die wichtigste Veränderung betraf das Antriebsaggregat: Statt der beiden Benzinmotoren im Heck des BTR-60 und BTR-70 wurde ein einzelner wassergekühlter Dieselmotor eingebaut. Die Feuergefahr bei Treffern im Maschinenraum und den Tanks wurde durch den Einsatz von Dieseltreibstoff anstelle von Benzin wesentlich verringert. Weitere Vorteile der Dieselmotoren waren größere Robustheit und eine höhere Reichweite. Der Drehturm wurde modifiziert, um eine größere Richthöhe (ca. 60° Rohrerhöhung maximal) der Bordbewaffnung zu ermöglichen. Dies entsprang der Erfahrung, dass mit den älteren Modellen in besonders steilen Gebirgspässen nicht das gesamte Gelände bestrichen werden konnte. Um den Insassen beim Verlassen des Schützenpanzers mehr Schutz zu geben, wurden die Seitenluken umgestaltet. Diese sind nunmehr horizontal geteilt und klappen teils nach vorn (und decken den Schützen), teils nach unten (als Stufe). Gegenüber den Vorgängern wurden die Schützenluken anders platziert. Zwei Luken für Maschinengewehre (z. B. RPK) weisen nach vorn. Auf jeder Seite wurden drei weitere Schießluken für Sturmgewehre eingesetzt, am Heck befinden sich zwei weitere.
Die leichte Panzerung bietet seiner Besatzung Schutz vor Beschuss mit Handfeuerwaffen einschließlich Kaliber 7,62 mm AP sowie vor Granatsplittern. Der BTR-80 ist zudem sehr mobil und voll schwimmfähig.
Durch den Einbau einer modifizierten Überdruckbelüftung erhielt der Radpanzer einen gegenüber dem BTR-60 und BTR-70 weitaus verbesserten ABC-Schutz. Ebenfalls verbessert wurde die Reifendruckregelanlage zur Anpassung des Reifendrucks bei Fahrten im Gelände.
Es ist geplant, die von der Polizei und OMON verwendeten BTR-80 in Russland ab 2013 durch den Panzerwagen SPM-3 „Medwed“ („Bär“) zu ergänzen.[1] Vom Verteidigungsministerium ist hingegen die Fahrzeugfamilie Bumerang als langfristiger Ersatz für den BTR-80 vorgesehen.[2]
Varianten
- BTR-80K: Führungsmodell mit erweiterter Kommunikations- und Aufklärungsausrüstung
- BTR-80A: ausgerüstet mit einer 30-mm-Kanone des Typs 2A72 als Hauptwaffe
- 2S23: Selbstfahrlafette, bewaffnet mit einem 120-mm-Mörser
- BTR-82: Modernisierter BTR-80. Entweder als Neuproduktion oder als Kampfwertsteigerung vorhandener BTR-80. Die Modernisierung umfasst den Einbau einer stabilisierten Waffenanlage, erneuerte Sichtgeräte und ein neues Funkgerät. Des Weiteren erfolgt die Installation eines GLONASS-Empfängers, einer Klimaanlage sowie eines autonomen 5-kW-Generators, der die Versorgung des Fahrzeugs mit Strom auch bei abgestellten Motor sicherstellt. Der Schutz wurde durch eine Kevlarbeschichtung der Panzerung im Innenraum verbessert. Eine modifizierte Konstruktion des Bodens und an der Decke fixierte Sitze sollen besseren Schutz vor Minen und IEDs bieten. Die Leistung des Motors wurde von 260 auf 300 PS gesteigert.
- BTR-82A: Wie BTR-82, aber mit einer 30-mm-Kanone des Typs 2A72 als Hauptwaffe
- Taifun-M: Basierend auf dem BTR-82 entwickeltes Antisabotage- und Spähfahrzeug, das die Einheiten der strategischen mobilen Raketensysteme wie beispielsweise die RS-24 zu deren Bestimmungsorten eskortiert.[3]
Militärische Nutzer
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Afghanistan – unbekannte Anzahl an BTR-80, im Jahr 2010[4]
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Algerien – 150 BTR-80, im Jahr 2013[5]
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Angola – unbekannte Anzahl an BTR-80, im Jahr 2013[6]
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Armenien – 4 BTR-80, im Jahr 2014[7]
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Aserbaidschan – mindestens 7 BTR-80A, im Jahr 2013[8]
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bangladesch – 155 BTR-80, im Jahr 2013[9]
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Burundi – 10 BTR-80, im Jahr 2013[10]
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Estland – 21 BTR-80, im Jahr 2013[11]
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt China – mindestens 2500 Type-89 bzw. WZ 534 (chin. Bezeichnung für BTR-80), im Jahr 2014[12]
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dschibuti – 8 BTR-80, im Jahr 2013[13]
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Elfenbeinküste – 6 BTR-80, im Jahr 2013[14]
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Georgien – mindestens 121 BTR-80, im Jahr 2013[15]
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Indien – 12 BTR-80A, im Jahr 2013[16]
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Irak – 100 BTR-80, im Jahr 2013[17]
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Kasachstan – 190 BTR-80 und 100 BTR-80A/BTR-82A, im Jahr 2013[18]
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Kirgisistan – 10 BTR-80, im Jahr 2013[19]
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Kolumbien – 8 BTR-80A, im Jahr 2013[20]
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Mazedonien – 12 BTR-80, im Jahr 2013[21]
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Moldawien – 11 BTR-80, im Jahr 2013[22]
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Mongolei – 20 BTR-80, im Jahr 2013[23]
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Nordkorea – unbekannte Anzahl an BTR-80A, im Jahr 2013[24]
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Pakistan – 120 BTR-70 und BTR-80, im Jahr 2013[25]
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Rumänien – 69 TAB B-33 (in Lizenz gebauter BTR-80), im Jahr 2013[26]
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Russland
- Russisches Heer – mindestens 1520 BTR-80, 100 BTR-80A und 1200 BTR-82A/M, im Januar 2018[27]
- Russische Marineinfanterie – mindestens 100 BTR-80 und 690 BTR-82A, Anfang Juni 2018[28][29][30][31][32]
- Luftlandetruppen (Russland) – mindestens 20 BTR-82AM, im Januar 2018[33]
- Strategische Raketentruppen (Russland) – mindestens 26 „Taifun-M“ auf BTR-82-Basis, Ende Dezember 2017[34]
- Russische Nationalgarde – mindestens 5 BTR-82W, Ende Dezember 2017[35]
- 7. russische Militärbasis in Abchasien - 120 BTR-82A, im Januar 2018[36]
- Militärstützpunkte in Syrien - 20 BTR-82A, im Januar 2018[37]
- 201. russische Militärbasis in Tadschikistan - 80 BTR-82A, im Januar 2018[38]
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Sri Lanka – 25 BTR-80/A, im Jahr 2013[39]
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Syrien – 30 BTR-80, im Jahr 2014[40]
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Südkorea – 20 BTR-80, im Jahr 2013[41]
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Sudan – 7 BTR-80A, im Jahr 2013[42]
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Tadschikistan – unbekannte Anzahl an BTR-80, im Jahr 2013[43]
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Tschad – 24 BTR-80, im Jahr 2013[44]
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Ukraine
- Ukrainische Streitkräfte – 395 BTR-80, im Jahr 2013[45]
- Ukrainische Seestreitkräfte – 50 BTR-80, im Jahr 2013[46]
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Ungarn – 448 BTR-80/A, im Jahr 2013[47]
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Usbekistan – 210 BTR-80, im Jahr 2013[48]
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Türkei – 525 BTR-60 und BTR-80, im Jahr 2013[49]
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Turkmenistan – unbekannte Anzahl an BTR-80, im Jahr 2013[50]
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Venezuela – 36 BTR-80A, im Jahr 2013[51]
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigte Staaten – 2 BTR-80, wurden im Jahr 2011 aus der Ukraine geliefert[52]
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Weißrussland – 153 BTR-80, im Jahr 2013[53]
Literatur
- Philip Trewhwitt: Panzer. Neuer Kaiser Verlag, Klagenfurt 2004.
Weblinks
- www.army-technology.com: BTR-80 (englisch)
- www.fas.org: BTR-80 Armored Personnel Carrier (englisch)
Fahrzeuge des Herstellers Gorkowski Awtomobilny Sawod
Pkw: GAZ-A | GAZ-M1 | GAZ-M415 | GAZ-12 ZIM | GAZ-13 Tschaika | GAZ-14 Tschaika | GAZ-M20 Pobeda | GAZ-M21 Wolga | GAZ-22 Wolga | GAZ-24 Wolga | GAZ-31 Wolga | GAZ-3102 Wolga | GAZ-3105 Wolga | GAZ-3111 Wolga | GAZ-61 | GAZ-64 | GAZ-67 | GAZ-69 | GAZ-M72 | GAZ Wolga Siber
Kleintransporter: GAZelle | GAZelle-Business | GAZelle NEXT
Lkw: GAZ-AA | GAZ-4 | GAZ-AAA | GAZ-MM | GAZ-21 | GAZ-S1 | GAZ-410 | GAZ-42 | GAZ-44 | GAZ-51 | GAZ-93 | GAZ-52 | GAZ-53 | GAZ-55 | GAZ-56 | GAZ-60 | GAZ-62 | GAZ-63 | GAZ-65 | GAZ-66 | GAZ-3307 | GAZ-3308 „Sadko“ | GAZ-3309 | GAZ-3310 „Waldai“ | GAZon NEXT | Sadko NEXT
Omnibusse: GAZ-03-30 | GAZ-05-193 | GZA-651
Leichte und Schwere Kampftechnik: BA-3/6 | BA-64 | BA-10 | BA-20 | BRDM-1 | BRDM-2 | BTR-40 | BTR-60 | BTR-70 | BTR-80 | BTR-90 | GAZ-46 | GAZ-2330 | GAZ-2975 Tigr | GAZ-34039 | GAZ-3409 | GAZ-3937 | GAZ-5903 | GT-S | GT-SM | SU-76 | T-38 | T-60 | T-70 | T-80 | GAZ-3344 | GAZ-3351 | VPK-3927 Wolk
Konzeptfahrzeuge und Prototypen: GAZ-WM | GAZ-M73 | GAZ-18 | GAZ-19 | GAZ-3106 | City Van
Rennwagen: GAZ-A-Aero | GAZ-GL-1
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ RIA NOVOSTI: Russlands neuer Panzerwagen im Härtetest. Abgerufen am 21. Januar 2012.
- ↑ Russland entwickelt innovatives Fahrgestell für neue Panzerwagen. auf RIA Novosti, abgerufen am 17. Februar 2012.
- ↑ (übersetzt) Spähfahrzeug „Taifun-M“ auf arms-expo.ru, abgerufen am 28. Januar 2017.
- ↑ The Military Balance 2010, S. 356
- ↑ The Military Balance 2013, S. 370
- ↑ The Military Balance 2013, S. 493
- ↑ The Military Balance 2014, S. 167
- ↑ The Military Balance 2013, S. 217, 218
- ↑ The Military Balance 2013, S. 283
- ↑ The Military Balance 2013, S. 498
- ↑ The Military Balance 2013, S. 128
- ↑ The Military Balance 2014, S. 229, 230, 232
- ↑ The Military Balance 2013, S. 506
- ↑ The Military Balance 2013, S. 503
- ↑ The Military Balance 2013, S. 220
- ↑ The Military Balance 2013, S. 304
- ↑ The Military Balance 2013, S. 382
- ↑ The Military Balance 2013, S. 221
- ↑ The Military Balance 2013, S. 223
- ↑ The Military Balance 2013, S. 447
- ↑ The Military Balance 2013, S. 155
- ↑ The Military Balance 2013, S. 224
- ↑ The Military Balance 2013, S. 320
- ↑ The Military Balance 2013, S. 310
- ↑ The Military Balance 2013, S. 325
- ↑ The Military Balance 2013, S. 168
- ↑ The International Institute for Strategic Studies (IISS): The Military Balance 2018. 1 Auflage. Routledge, London 2018, ISBN 978-1-857-43955-7, S. 194, 206 (Stand: Januar 2018).
- ↑ The International Institute for Strategic Studies (IISS): The Military Balance 2017. 1 Auflage. Routledge, London 2017, ISBN 978-1-857-43900-7, S. 216 (Stand: Januar 2017, min. 100 BTR-80 u. 600 BTR-82A).
- ↑ На Камчатке морпехи пересели на новейшие БТР-82А. flot.com, 2017-11-14. Abgerufen am 17. November 2017. (ru, u. a. 10 BTR-82A in Dienst gestellt)
- ↑ Во Владивостоке морпехи получили 20 новейших БТР-82А. flot.com, 2018-03-12. Abgerufen am 16. März 2018. (ru)
- ↑ Морпехам Каспийской флотилии передали новейшие БТР-82А. flot.com, 2018-05-10. Abgerufen am 11. Mai 2018. (ru, u. a. bekam die Marineinfanterie weitere 30 BTR-82A)
- ↑ До конца мая морпехи Каспийской флотилии получат еще 30 БТР-82А. flot.com, 2018-05-23. Abgerufen am 8. Juni 2018. (ru)
- ↑ The International Institute for Strategic Studies (IISS): The Military Balance 2018. 1 Auflage. Routledge, London 2018, ISBN 978-1-857-43955-7, S. 200 (Stand: Januar 2018).
- ↑ Сергей Каракаев, Олег Фаличев: РВСН будут осваивать новые районы боевого патрулирования. army-news.ru, 2017-01-25. Abgerufen am 1. Januar 2018. (ru, u. a. sollten neben den 14 "Taifun-M" im Jahr 2016 weitere 12 bis Ende des Jahres 2017 in Dienst gestellt werden)
- ↑ На вооружение Росгвардии поступят модернизированные бронетранспортеры. lenta.ru, 2017-01-07. Abgerufen am 1. Januar 2018. (ru, u. a. sollten 5 BTR-82W bis Ende des Jahres 2017 in Dienst gestellt werden)
- ↑ The International Institute for Strategic Studies (IISS): The Military Balance 2018. 1 Auflage. Routledge, London 2018, ISBN 978-1-857-43955-7, S. 206 (Stand: Januar 2018).
- ↑ The International Institute for Strategic Studies (IISS): The Military Balance 2018. 1 Auflage. Routledge, London 2018, ISBN 978-1-857-43955-7, S. 206 (Stand: Januar 2018).
- ↑ The International Institute for Strategic Studies (IISS): The Military Balance 2018. 1 Auflage. Routledge, London 2018, ISBN 978-1-857-43955-7, S. 206 (Stand: Januar 2018).
- ↑ The Military Balance 2013, S. 334
- ↑ (übersetzt) Die syrische Armee bekam neue BTR-80
- ↑ The Military Balance 2013, S. 313
- ↑ The Military Balance 2013, S. 533
- ↑ The Military Balance 2013, S. 237
- ↑ The Military Balance 2013, S. 501
- ↑ The Military Balance 2013, S. 239
- ↑ The Military Balance 2013, S. 240
- ↑ The Military Balance 2013, S. 144
- ↑ The Military Balance 2013, S. 242
- ↑ The Military Balance 2013, S. 185
- ↑ The Military Balance 2013, S. 238
- ↑ The Military Balance 2013, S. 472
- ↑ (übersetzt) Waffenexport der Ukraine im Jahr 2011. Державна служба експортного контролю України. Archiviert vom Original am 6. August 2012. Abgerufen am 21. Juli 2012.
- ↑ The Military Balance 2013, S. 219