
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
GAZ-61
GAZ | |
---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ein GAZ-61 in einem Museum | |
GAZ-61 | |
Hersteller: | |
Verkaufsbezeichnung: | ГАЗ-61 |
Produktionszeitraum: | 1939/1940–1945 |
Klasse: | Geländewagen |
Karosserieversionen: | Limousine, Cabriolet, Pick-up |
Motoren: | Ottomotor: 3,5 Liter (63 kW) |
Länge: | 4670 mm |
Breite: | 1750 mm |
Höhe: | 1905 mm |
Radstand: | 2845 mm |
Leergewicht: | 1650 kg |
Vorgängermodell: | GAZ-21 |
Nachfolgemodell: | GAZ-64 |
Der GAZ-61 (russ. ГАЗ-61) ist ein Personenwagen des sowjetischen Herstellers Gorkowski Awtomobilny Sawod (GAZ), der ab 1939 gebaut wurde. Das mit Allradantrieb ausgestattete Fahrzeug wurde hauptsächlich militärisch genutzt.
Fahrzeuggeschichte
Der GAZ-61 wurde vom Konstrukteur W. A. Gratschow entworfen und beruht auf dem amerikanischen Ford V8-40. Bereits zuvor hatte es bei GAZ Experimentalfahrzeuge zum Erreichen einer besseren Geländegängigkeit gegeben, z. B. den GAZ-21. Der genaue Zeitpunkt des Beginns der Serienproduktion des GAZ-61 wird unterschiedlich angegeben, erste Fahrzeuge sollen jedoch 1939 entstanden sein.[1]
Der GAZ-61 in der Grundversion nutzt die Karosserie des damals weit verbreiteten GAZ-M1. Hauptunterschied ist, dass der GAZ-61 über Allradantrieb verfügt. Das Fahrzeug wurde in verschiedenen (weiteren) Versionen[1] gebaut:
- GAZ-61 – Grundversion, 1940−1941 gebaut.
- GAZ-61-40 – Cabriolet.
- GAZ-61-73 – 1941 eingeführte Version mit Ganzmetallkarosse. Höchstgeschwindigkeit: 107 km/h.
- GAZ-61-415 – Version als offener Pick-up, verwendet die Karosse des GAZ-M415.
- GAZ-61-417 – Leichte Artilleriezugmaschine.
Die Angabe der gefertigten Stückzahlen schwankt. Je nach Quelle ist von 181 bis 238 Fahrzeugen die Rede, der GAZ-61 wurde also nur in äußerst geringer Stückzahl produziert. Die zivile Variante des Fahrzeugs, der GAZ-M1 ohne Allradantrieb, wurde dagegen insgesamt über 60.000 mal gebaut.[2] Verwendet wurde der GAZ-61 als Fahrzeug für die Führungsebene der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg. So nutzte beispielsweise Iwan Stepanowitsch Konew einen GAZ-61.[3] Mindestens ein Fahrzeug fiel im Krieg der deutschen Wehrmacht in die Hände.[4]
Mindestens ein GAZ-61 mit geschlossener Karosse ist bis heute museal erhalten geblieben.
Technische Daten
- Motor: Sechszylinder-Viertakt-Ottomotor
- Hubraum: 3485 cm³
- Leistung: 85 PS (63 kW)
- Bohrung: 82,0 mm
- Hub: 110,0 mm
- Verdichtung: 6,5:1
- Getriebe: Schaltgetriebe, 3 Vorwärtsgänge, 1 Rückwärtsgang
- Höchstgeschwindigkeit: 100 bis 107 km/h
- Verbrauch: 17,0 l/100 km
- Antriebsformel: 4×4
- Maximal befahrbare Steigung: 78 %
- Wattiefe: 720 mm
Abmessungen und Gewichte
- Länge: 4670 mm
- Breite: 1750 mm
- Höhe: 1905 mm
- Radstand: 2845 mm
- Bodenfreiheit: 210 mm
- Leergewicht: 1650 kg
- Zuladung: 350 kg
- Sitzplätze: 5
- Reifengröße: 7.00-16"
Weiterführende Medien
- DVD: „Vehicles Wear Shoulder Boards“. Andrey Krukovsky, Wings of Russia Studio, 234 Minuten, 2009.
Einzelnachweise
Weblinks
- Zeichnungen vom GAZ-61 aus mehreren Perspektiven mit geschichtlichen Notizen (englisch)
- Webseite mit ausführlichen technischen Daten und einem Video von einer Probefahrt mit dem erhaltenen GAZ-61 (englisch)
Andere Lexika
Fahrzeuge des Herstellers Gorkowski Awtomobilny Sawod
Pkw: GAZ-A | GAZ-M1 | GAZ-M415 | GAZ-12 ZIM | GAZ-13 Tschaika | GAZ-14 Tschaika | GAZ-M20 Pobeda | GAZ-M21 Wolga | GAZ-22 Wolga | GAZ-24 Wolga | GAZ-31 Wolga | GAZ-3102 Wolga | GAZ-3105 Wolga | GAZ-3111 Wolga | GAZ-61 | GAZ-64 | GAZ-67 | GAZ-69 | GAZ-M72 | GAZ Wolga Siber
Kleintransporter: GAZelle | GAZelle-Business | GAZelle NEXT
Lkw: GAZ-AA | GAZ-4 | GAZ-AAA | GAZ-MM | GAZ-21 | GAZ-S1 | GAZ-410 | GAZ-42 | GAZ-44 | GAZ-51 | GAZ-93 | GAZ-52 | GAZ-53 | GAZ-55 | GAZ-56 | GAZ-60 | GAZ-62 | GAZ-63 | GAZ-65 | GAZ-66 | GAZ-3307 | GAZ-3308 „Sadko“ | GAZ-3309 | GAZ-3310 „Waldai“ | GAZon NEXT | Sadko NEXT
Omnibusse: GAZ-03-30 | GAZ-05-193 | GZA-651
Leichte und Schwere Kampftechnik: BA-3/6 | BA-64 | BA-10 | BA-20 | BRDM-1 | BRDM-2 | BTR-40 | BTR-60 | BTR-70 | BTR-80 | BTR-90 | GAZ-46 | GAZ-2330 | GAZ-2975 Tigr | GAZ-34039 | GAZ-3409 | GAZ-3937 | GAZ-5903 | GT-S | GT-SM | SU-76 | T-38 | T-60 | T-70 | T-80 | GAZ-3344 | GAZ-3351 | VPK-3927 Wolk
Konzeptfahrzeuge und Prototypen: GAZ-WM | GAZ-M73 | GAZ-18 | GAZ-19 | GAZ-3106 | City Van
Rennwagen: GAZ-A-Aero | GAZ-GL-1