PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Amazon
Amazon.com, Inc. | |
---|---|
Unternehmensform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1994 |
Unternehmenssitz | Seattle, Washington, USA |
Unternehmensleitung | Jeff Bezos |
Mitarbeiter | 840.400 (weltweit, März 2020) |
Branche | Internethandel |
Website | www.amazon.com |
Amazon (Aussprache [ˈæməzən], offiziell Amazon.com, Inc.) ist ein börsennotierter US-amerikanischer Online-Versandhändler mit einer großen Angebotsvielfalt. Nach eigenen Angaben bietet Amazon im Internet die weltweit größte Auswahl an Büchern, CDs bzw. DVDs und Videos. Es gibt regionale und sprachlich unterschiedliche Webseiten zum Beispiel für Australien (.com.au), Brasilien (.com.br), China (.cn), Deutschland (.de,), Frankreich (.fr), Indien (.in), Italien (.it), Japan (.co.jp), Kanada (.ca), Mexiko (.com.mx), Niederlande (.nl), Spanien (.es), Singapur (.com.sg), Türkei (.com.tr) und Vereinigtes Königreich (.co.uk). Gegründet wurde das Unternehmen von Jeff Bezos. Der Betreiber der deutschen Website www.amazon.de hat seinen Sitz in Luxemburg.
Geschäftsmodell
Eine Anmeldung im jeweiligen Staat erlaubt dem Kunden zunächst keinen Zugriff auf die anderen nationalen Bereiche. Verkäufer bzw. Geschäftskunden sind daher gezwungen, für den internationalen Warenverkehr eine zusätzliche Registrierung vorzunehmen. Dies unterscheidet Amazon zum Beispiel von Ebay, wo nur ein Kundenkonto genügt. In den ersten Jahren war es noch möglich, von Amazon gelieferte Bücher wieder zu verkaufen, ohne dass die Daten dazu neu eingegeben werden mussten. Das ist jedoch für Privatkunden nicht mehr möglich, weil dafür eine Zulassung als Verkäufer neu beantragt werden muss; dabei wird eine monatliche Gebühr von z.Zt. 39 Euro berechnet (Stand Juni 2020). Auch wurde die Historie der Käufe nach längerer Inaktivität von Kunden durch Amazon entfernt, so dass diese für den Privatkunden vorübergehend nicht mehr nachvollziehbar waren.
Kritik
Im Gegensatz zu den Anfangsjahren werden bei Verkäufern heutzutage nur noch Großkunden bevorzugt behandelt, während alle anderen Gewerbetreibenden wie Endverbraucher (Konsumenten) behandelt werden. Kritik kommt daher hauptsächlich von kleineren Firmen.[1]
Krassester Fall war die Löschung rechtmäßig erworbener E-Books von den Kindle-Lesegeräten ohne nachvollziehbare Gründe. Dies betraf unter anderem den Roman 1984 und die Fabel Farm der Tiere von George Orwell. Angeblich fehlten dem anbietenden Verleger die Rechte zur Veröffentlichung als E-Book. Einem Schüler, der dadurch seine Anmerkungen zu 1984 verlor, zahlte Amazon 2009 im Rahmen eines außergerichtlichen Vergleichs 150.000 USD.[2]
Das SWR Fernsehen berichtete über bezahlte Bewertungen.[3] Im Unterschied zu anderen Anbietern ist es jedoch erst ab einer bestimmten Anzahl von Käufen möglich, solche Bewertung zu erstellen. Der Kunde muss dafür Artikel für wenigstens 50 Euro innerhalb der letzten 12 Monate gekauft haben.[4] Außerdem können diese Bewertungen frei formuliert werden.
2015 warnte die Europäische Union, dass es sich bei Amazon um eines von mehreren Internetunternehmen handelt, die möglicherweise eine marktbeherrschende Stellung erreicht hätten, die über den Punkt hinausgehe, an dem ohne staatliche Maßnahme keine Rückkehr möglich sei.[5]
Siehe auch
Weblinks
- deutsche Website
- Amazon außer Kontrolle?, Bericht des SWR Fernsehens vom 18. März 2019
Einzelnachweise
- ↑ https://app.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/onlinehandel-marktplatzhaendler-stellen-amazon-vernichtendes-zeugnis-aus/27104186.html
- ↑ Amazon zahlt 150.000 US-Dollar wegen Löschung von E-Books. Heise online, 2009-10-02. Abgerufen am 8. Mai 2020.
- ↑ Fake-Bewertungen: So werden Amazon-Kunden getäuscht, Bericht des SWR Fernsehen am 4. Mai 2020
- ↑ https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201929730
- ↑ Alex Hern: EU warns of 'point of no return' if internet firms are not regulated soon. 2015-04-24. Abgerufen am 5. September 2018. (en)
Vergleich zu Wikipedia