PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Russische Föderation
Российская Федерация (kyrillisch) Rossijskaja Federazija (Transkription) Russische Föderation | |||||
| |||||
Amtssprache | Russisch1 | ||||
Hauptstadt | Moskau | ||||
Staatsoberhaupt | Präsident Wladimir Putin | ||||
Regierungschef | Ministerpräsident Michail Mischustin | ||||
Staats-/Regierungsform | Semipräsidentielles Regierungssystem | ||||
Fläche | 17.075.400 km² (ohne Krim) km² | ||||
Einwohnerzahl | 144.526.636 (9.) [1] (ohne Krim) 146.877.088 (2018 mit Krim) | ||||
Bevölkerungsdichte | 8 Einwohner pro km² | ||||
Bevölkerungsentwicklung | ▼ -0,21 % (2020-2021)[2] pro Jahr | ||||
Währung | Rubel (RUB) | ||||
Gründung | 1990 (Souveränitätserklärung)[3] | ||||
Nationalhymne | Hymne der Russischen Föderation | ||||
Nationalfeiertag | 12. Juni | ||||
Zeitzone | UTC+2 bis UTC+12 | ||||
Kfz-Kennzeichen | RUS | ||||
ISO 3166 | RU, RUS, 643 | ||||
Internet-TLD | .ru, .рф und .su | ||||
Telefonvorwahl | +7 |
Die Russische Föderation (russisch Российская Федерация Rossijskaja Federazija) wurde 1990 gegründet und gilt als Rechtsnachfolger der Sowjetunion. Das Land hat neben der Volksrepublik China mit 14 die größte Anzahl Nachbarstaaten mit einer gemeinsamen Landgrenze. In Europa sind es die Staaten Norwegen (196 km) und Finnland (1340 km), im Westen Estland (334 km) und Lettland (217 km), weiter südlich gefolgt von Belarus (959 km) und der Ukraine (1586 km, mit Landgrenze der Krim). Im Kaukasus grenzen Georgien (723 km) und Aserbaidschan (284 km) an. Es folgt eine lange gemeinsame Grenze mit Kasachstan (6846 km).
Verwaltungstechnisch ist der Staat in sogenannte Föderationssubjekte, das sind vor allem Republiken mit eigener Verfassung, ähnlich den deutschen Bundesländern. Einen besonderen Status haben Moskau, St. Petersburg und neuerdings Sewastopol auf der von Russland annektierten Krim. Weniger autonom sind die meisten Oblaste, Regionen ohne Verfassung, nur mit einer Satzung.
Zwecks Zusammenfassung der Föderationssubjekte gibt es sieben Föderationskreise. Dieser Staatsaufbau ist sehr komplex, wobei zu berücksichtigen gilt, dass Russland das flächenmäßig bei weitem größte Land der Erde ist. Das heutige Russland ist ein über einhundert Ethnien zählenden Vielvölkerstaat, wobei ethnische Russen heute ca. 81 Prozent der Bevölkerung ausmachen. Russland ist Atommacht und ständiges Mitglied des UN-Weltsicherheitsrates.
Die Russische Föderation gilt hinsichtlich seiner Wirtschaftskraft zu den zehn führenden Staaten der Erde.Hinsichtlich der Wirtschaftskraft und des Bruttoinlandsprodukts ist zu beachten, dass die Währung Rubel im In- und Ausland nicht unbegrenzt umtauschbar ist und aufgrund der Wirtschaftspolitik auch wenig Vertrauen genießt
Der europäische Teil des Staatsgebiets ist viel dichter besiedelt und hat mehr große Städte als der über dreimal so große asiatische Teil: Etwa 77 % der Bevölkerung (110 Millionen Einwohner) leben westlich des Urals. Mit 12,641 Millionen hat die Hauptstadt Moskau die meisten Einwohner, gefolgt von 5,536 Millionen in Sankt Petersburg, 1,686 Millionen in Novosibirsk, 1,521 Millionen in Jekaterinburg, 1,286 Millionen in Kasan und 1,253 Millionen in Nischni Nowgorod (Stand Anfang 2022). Russlands Bevölkerungszahl sank von 147 Millionen bei der Volkszählung im Januar 1989 bis 2010 auf rund 141 Mio.[4] Bis 2017 nahm sie wieder etwas zu.[2] Die Zahl der Geburten sank zwischen 1988 und 1999 von zwei auf 1,16 pro Frau und lag Anfang 2022 bei 1,6. Die durchschnittliche Lebenserwartung der Männer lag im Jahr 1994 nur bei 57,5 Jahren. Inzwischen ist sie bis 2022 auf 66,9 Jahre gestiegen; Die Lebenserwartung der Frauen liegt mit 78,3 Jahren erheblich höher.[5] Bereits 2010 gab es in Russland 10,7 Millionen mehr Frauen als Männer, .
Vorgänger Boris Jelzin (1991–1999) |
Präsident der Russischen Föderation |
Nachfolger Wladimir Wladimirowitsch Putin |
Siehe auch
Weblinks
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ ПРЕДВАРИТЕЛЬНАЯ ОЦЕНКА ЧИСЛЕННОСТИ ПОСТОЯННОГО НАСЕЛЕНИЯ на 1 января 2018 г. и в среднем за 2017 г..
- ↑ 2,0 2,1 Statista – Russland: Bevölkerungsentwicklung von 2010 bis 2020 [1], abgerufen am 21. Februar 2021; und CIA World Factbook
- ↑ Vgl. Theodor Schweisfurth: Staatensukzession, S. 172.
- ↑ Russlands Bevölkerungszahl auf knapp 142 Millionen geschrumpft, RIA Novosti vom 18. Juni 2010.
- ↑ https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/russia/#people-and-society