Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Seele

Aus PlusPedia
Version vom 18. Februar 2021, 10:56 Uhr von OberKorrektor (Diskussion | Beiträge) (kein Zusammenhang mit dem Thema)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Seele ist bei vielen Religionen die Vorstellung eines unsterblichen Bestandteiles des Menschen, in einigen Religionen auch des Tieres. Dieser nicht materielle, metaphysische Bestandteil, so ist die Überzeugung, überlebe den biologischen Tod.

Eine mystische Abhandlung zum Thema lieferte zum Beispiel der mittelalterliche Theologe Meister Eckhart in seiner Traktatensammlung Vom Wunder der Seele. Der Begriff Seele ist vom Begriff Geist zu unterscheiden, die Wörter werden aber auch manchmal synonym verwendet.

Seele in den Religionen

Buddhismus

Nach buddhistischer Auffassung besteht der Mensch nicht als »Selbst«, »Ich« oder »Individuum«, sondern als Zusammensetzung von physischen und psychischen Daseinskonstituenten (skandhâh). Der Mensch hat bei der Geburt kein Bewusstsein.

Judentum

Christentum

Der Mensch besitzt nach Auffassung des Christentums eine unsterbliche Seele.

Islam

Erkrankungen

Bei Erkrankungen, welche die Seele betreffen, werden Psychiater und Psychologen tätig, die dem Kranken helfen, den Weg der Gesundung zu gehen. Auch Priester werden im Rahmen ihres Studiums in diesen Fähigkeiten ausgebildet. In schweren Fällen erfolgt eine Einweisung in eine Klinik.

Kritisch kann in diesem Zusammenhang die schnelle Verabreichung von Psychopharmaka gesehen werden.

Wann eine psychische Auffälligkeit pathologische Züge hat, wird immer im Einzelfall entschieden.

Zitate

Siehe auch

Andere Lexika





Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dieser Artikel mit der Nummer 117251546 wurde am 18. April 2013 in die Liste der exzellenten Artikel in der deutschen Wikipedia aufgenommen.