PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Barmherzigkeit
Die Barmherzigkeit (lat. misericordia) ist eine Eigenschaft des menschlichen Charakters. Eine barmherzige Person öffnet ihr Herz fremder Not und nimmt sich ihrer mildtätig an.
Begriffsgeschichte
Das Wort ist eine Übersetzung aus dem Lateinischen, wo es zusammengesetzt ist aus miser „arm, elend“ und cordia (von cor = „Herz“). Wörtlich übersetzt bedeutet es „Herzlichkeit für die Armen“. Das deutsche Verb und Substantiv Erbarmen beschreibt ein von Herzen kommendes Mitgefühl.[1] Karl Weigand, der Wortführer der „historischen“ Rechtschreibung und Mitfortführer des Deutschen Wörterbuchs der Brüder Grimm, vertrat die Auffassung, dass das Adjektiv barmherzig aus den althochdeutschen Wörtern barm und herzi zusammengesetzt sei.
Judentum
Im Tanach ist Barmherzigkeit eine der herausragenden Eigenschaften Gottes.
Christentum
Es gibt im Neuen Testament das Gleichnis vom barmherzigen Samariter. Barmherzigkeit ist im Christentum jedoch zunächst keine natürliche Eigenschaft des Menschen, sondern eine Eigenschaft Gottes.
Islam
Die Barmherzigkeit erscheint im Islam als eine wesentliche, wenn nicht die herausragende Eigenschaft Gottes.
Siehe auch
Andere Lexika