Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bewusstsein

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bewusstsein (abgeleitet von dem mittelhochdeutschen Wort bewissen im Sinne von „Wissen über etwas habend“)[1] ist im weitesten Sinne das Erleben und Wahrnehmen. Das deutsche Wort „Bewußtsein“ wurde Anfang des 18. Jahrhunderts von Christian Wolff als Lehnwort aus der Übersetzung des lateinischen conscientia geprägt.[2] Eine allgemein gültige Definition des Begriffes ist aufgrund seines unterschiedlichen Gebrauchs mit verschiedenen Bedeutungen allerdings schwer möglich. Ein Zustand geistiger Klarheit wird manchmal als Beispiele genannt.[3] Die naturwissenschaftliche Forschung beschäftigt sich mit den definierbaren Eigenschaften bestimmter Fähigkeiten des Bewusstseins.

Seit dem 20. Jahrhundert hat die Frage an Bedeutung gewonnen, ob außer dem Menschen auch andere Lebewesen ein Bewusstsein haben. An der Erforschung arbeiten verschiedene Disziplinen: Ethologie, Medizin, Neurowissenschaft,[4] Kognitionswissenschaft, Linguistik, Philosophie und Psychologie.[5]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Duden online
  2. Christian Wolff, Vernünftige Gedanken von Gott, der Welt und der Seele des Menschen, auch allen Dingen überhaupt, den Liebhabern der Wahrheit mitgetheilet, 1719, Teil I, Kap. 2, Abschnitt 195.
  3. Duden online
  4. Consciousness. Brain 124(Pt 7):1263-89 (2001) PMID 11408323
  5. Martin Balluch: Die Kontinuität von Bewusstsein. Guthmann Peterson Verlag, Wien 2005, ISBN 3-900782-48-2, S. 133.

Andere Lexika