PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Psychiater
Psychiater (englisch Psychiatrist) ist in Deutschland die traditionelle Bezeichnung für einen Arzt mit der Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (seit 1989). Als solcher beschäftigt er sich mit der medizinischen Diagnose und Behandlung (Therapie) von psychische Störungen und Krankheiten, also auch mit der Psychotherapie. Er hat im Gegensatz zum psychologischen Psychotherapeuten in der Regel ein Medizinstudium abgeschlossen und eine Weiterbildung im Bereich Psychiatrie und klinischer Psychologie absolviert. Es gibt daher auch die Bezeichnung Ärztlicher Psychotherapeut. Psychiater dürfen außerdem Medikamente verschreiben und als medizinischer Gutachter tätig werden.
Geschichte
Sigmund Freud, Begründer der Psychoanalyse, war nach seinem Werdegang Mediziner mit den Schwerpunkten Neurologie und Physiologie, die Berufsbezeichnung „Psychiater“ gab es damals noch nicht. Bis 1994 waren in Deutschland die Berufsbezeichnungen Facharzt für Psychiatrie und Nervenarzt zugelassen.[1] Zudem sind noch die Bezeichnungen Facharzt für Nervenheilkunde und Facharzt für Neurologie verbreitet.
Bekannte Psychiater (Auswahl)
- Alfred Adler (1870–1937)
- Alois Alzheimer (1864–1915)
- Raphael Bonelli (* 1968)
- James Crichton-Browne (1840–1938)
- Eric Cunningham Dax (1908–2008)
- John Langdon Down (1828–1896)
- Rudolf Dreikurs (1897-1972)
- Karl Jaspers (1883–1969)
- Carl Gustav Jung (1875–1961)
- Emil Kraepelin (1856–1926)
- Richard von Krafft-Ebing (1840–1902)
- Elisabeth Kübler-Ross (1926–2004)
- Manfred Lütz (* 1954)
- Hermann Meyerhoff (1932-1993)
- Nahlah Saimeh (* 1966)
- Ulrich Trenckmann (* 1951)
- Irvin D. Yalom (* 1931)
Andere Lexika