PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Mystik
Mystik (von altgriechisch μυστικός mystikós = ‚geheimnisvoll‘) bedeutet innere Erfahrung einer übernatürlichen Wirklichkeit, die etwa durch Meditation oder Kontemplation zu erreichen versucht wird. Mystische Züge gibt es in vielen Religionen und auch in der Philosophie. Bekannt ist im Christentum vor allem die Mystik des Mittelalters, mit z.B. Meister Eckhart und Hildegard von Bingen. Weniger bekannt, aber zu damaliger Zeit prägend waren:
- Margareta Porete (1250/60–1310), Begine, verfasste den „Spiegel der einfachen Seele“, den meist verbreiteten mystischen Traktat des 14. Jahrhunderts, und wurde als Häretikerin auf dem Scheiterhaufen verbrannt
- der Augustinermönch Heinrich von Friemar (der Ältere), welcher etwa von 1245 bis 1340 lebte und, teilweise von Eckhart beeinflusst, die erste Abhandlung über die „Unterscheidung der Geister“ sowie die Traktate De adventu Verbi in Mentum und Tractatus de adventu Domini verfasste.
- Hermann von Fritzlar, dessen von 1343 bis 1349 verfasste asketische Prosasammlung, das „Buch von der Heiligen Leben“, um 1400 sehr einflussreich wurde.
- Der flämische Theologe Jan van Ruusbroec (1293-1381)
Wichtige Vertreter der christlichen Mystik im 16. Jahrhundert sind Teresa von Ávila und Johannes vom Kreuz, die eigene Frauen- bzw. Männerorden gründeten und hierfür von der katholischen Kirche den Ehrentitel Doctor mysticus (Lehrer der Mystik) erhielten.