PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Robert Zion
Robert Zion (* 25. März 1966 in Kassel) ist ein deutscher Publizist und Politiker (Bündnis 90/Die Grünen).
Ausbildung und Beruf
Nach dem Hauptschulabschluss in Kassel und einer Ausbildung zum Koch absolvierte Robert Zion zunächst den Zivildienst in Marburg/Hessen und hiernach über den zweiten Bildungsweg ein Studium der Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaften, Philosophie und Soziologie an der Universität Gesamthochschule Kassel, welches er 1999 mit Diplom („Postmoderne Theorie und Wahrnehmungspraxis“) beendete. Seitdem Arbeit in der Erwachsenenbildung sowie als Film-Journalist und Publizist.
Partei
Robert Zion wurde 2003 Mitglied der Grünen, war von 2005 bis 2007 umweltpolitischer Sprecher der Gelsenkirchener Ratsfraktion und ist seit 2008 Sprecher des Kreisverbandes in Gelsenkirchen. 2005 und 2009 trat er für die Grünen als Direktkandidat für den Bundestag im Wahlkreis Gelsenkirchen an. 2007 initiierte er mit anderen die Sonder-Bundesdelegiertenkonferenz von Göttingen zu Afghanistan, die einen Kurswechsel[1] der Grünen in der Afghanistan-Politik einleitete. Die von ihm zur Finanzierung der Kosten der Finanz- und Wirtschaftskrise auf der Grünen Bundesdelegiertenkonferenz 2008 in Erfurt[2] geforderte Vermögensabgabe nach Artikel 106 des Grundgesetzes, wurde 2009 in das Bundestagswahlprogramm[3] der Partei aufgenommen.
Politische Arbeit
Robert Zions Arbeitsschwerpunkte sind die Sozialpolitik, die Wirtschaftspolitik und die Friedenspolitik. Seine Arbeit ist u.a. beeinflusst von der Philosophie Spinozas, der politischen Ökologie Alain Lipietz’, den Gouvernementalitäts-Analysen Michel Foucaults, dem Sozialphilosophen André Gorz, dem Post-Operaismus Antonio Negris und dem Pluralitäts- und Differenzdenken Gilles Deleuzes.
Er ist Mitglied in der globalisierungskritischen Nichtregierungsorganisation Attac, im Netzwerk Grundeinkommen und Gründungsmitglied des Instituts Solidarische Moderne.
Bücher
- Die Kontinuität des Bösen – Vincent Price in seinen Filmen. Belleville, 2000. ISBN 978-3933510211.
- William Castle oder Die Macht der Dunkelheit. Corian, 2000. ISBN 3-89048-319-4
Werkbeiträge
- Roger Corman. Enzyklopädie des phantastischen Films, August 2000. ISBN 3-89048-400-X.
- Roy Webb: Cat People. Classic Music for the Val Lewton Films. Enzyklopädie des phantastischen Films, Mai 2002. ISBN 3-89048-400-X.
Sonstiges
Audiokommentare zu DVD-Veröffentlichungen, so zu Blutige Seide und Morte sospetta di una minorenne.
Einzelnachweise
- ↑ Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.09.2007, Grünen-Basis lehnt Leitantrag zu Afghanistan ab
- ↑ Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 12.11.2008, Ein Hauch von Obama
- ↑ Entwurf des Bundestagswahlprogramms von Bündnis 90/Die Grünen 2009: Der grüne Neue Gesellschaftsvertrag
Weblinks
- Literatur von und über Robert Zion im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website von Robert Zion
- Robert Zion: Parteilinker und Philosoph (Focus-online vom 17.09.07)
- Der sanfte grüne Rebell (Welt am Sonntag vom 23.09.07)
- Einsatz in Afghanistan - Terror in Deutschland? (Videostream: PHOENIX Runde vom 04.07.2007)
- Links-libertär Left-libertarian La Sinistra Libertaria (Aufruf der Grünen emanzipatorischen Linken, Frühjahr 2008)
Literatur
- Franz Walter: Baustelle Deutschland (Darin: Grüne im Klimawandel, S. 182-204). Suhrkamp, 2008. ISBN 978-3518125557.
- Ludger Volmer: Die Grünen. Von der Protestbewegung zur etablierten Partei – Eine Bilanz. C. Bertelsmann Verlag, 2009. ISBN 978-3570100400.
😃 Profil: Zion, Robert | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen) | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 25. März 1966 | |
Geburtsort | Kassel |
Andere Wikipedia Sprachen
- WPSprache{en}: Robert Zion
- WPSprache{fr}: Robert Zion
- WPSprache{hsb}: Robert Zion
- WPSprache{no}: Robert Zion
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Felix Meiner angelegt am 31.03.2010 um 10:27,
Alle Autoren: Si! SWamP, Papphase, Textkorrektur, Weissbier, Felix Meiner