PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Thomas Oppermann (Politiker)
😃 Profil: Oppermann, Thomas | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Politiker (SPD), MdB | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 27. April 1954 | |
Geburtsort | Freckenhorst |
Thomas Oppermann (* 27. April 1954 in Freckenhorst) ist ein deutscher Politiker (SPD).
Vita
Privates
Mitgliedschaften
Ehrungen
Ausbildung
Beruflicher Werdegang
Politische Karriere
- Er ist Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums.
- Seit November 2007 ist er Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion
- Von 1998 bis 2003 war er Minister für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen.
Auftritte
- Am 29.05.2013 waren Joachim Herrmann, Thomas Oppermann, Necla Kelek, Asiem el Difraoui und Nora Illi Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete "Allahs Krieger im Westen – wie gefährlich sind radikale Muslime?". [1]
- Am 18.03.2013 waren Dirk Roßmann, Kathrin Fischer, Thomas Oppermann, Dirk Niebel und Oskar Lafontaine Gäste bei Hart aber fair. Das Thema der Sendung lautete: "Den Reichen an den Kragen - wie viel Umverteilung verträgt Deutschland?".[2]
- Am 21.01.2013 waren Julia Klöckner, Thomas Oppermann, Bärbel Höhn, Wulf Schmiese und Wolfgang Kubicki Gäste bei Hart aber fair. Das Thema der Sendung lautete: "Chaostruppe FDP – Steinbrücks beste Wahlhelfer?".[3]
- Am 16.05.2012 waren Wolfgang Bosbach, Thomas Oppermann, Wolfgang Kubicki, Gertrud Höhler, Jakob Augstein und Jan Fleischhauer Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete "Röttgens Rausschmiss - Merkel im Abstiegskampf?". [4][5]
- Am 19.02.2012 waren Michael Fuchs, Hajo Schumacher, Klaus von Dohnanyi, Thomas Oppermann, Christian Schertz und Sylvia Schenk Gäste bei Maybrit Illner. Das Thema der Fernsehsendung lautete: "Wulffs Rücktritt - Wer traut sich jetzt noch Präsident?".[6]
- Am 13.02.2012 waren Benjamin von Stuckrad-Barre, Mehmet Daimagüler, Thomas Oppermann, Peter Hintze, Michael Spreng und Frank Wehrheim im Einzelgespräch Gäste bei Hart aber fair. Das Thema der Sendung lautete: "Christian Wulff - eine Zumutung?".[7]
- Am 12.01.2012 waren Peter Hintze, Heiner Bremer, Thomas Oppermann, Konstantin von Hammerstein, Bettina Schausten, Klaus Kocks und am Pult Udo Reifner Gäste bei Maybrit Illner. Das Thema der Fernsehsendung lautete: "Affäre Wulff - Vorhang zu und viele Fragen offen?".[8][9]
- Am 07.11.2011 waren Wolfgang Bosbach und Thomas Oppermann Gäste in der Sendung Unter den Linden (TV). Das Thema lautete: "Europa am Scheideweg - Angst vor dem Bürgerwillen?" [10]
- Am 23.02.2011 waren Alexander Dobrindt, Nikolaus Schneider, Hans Leyendecke, Thomas Oppermann und Nikolaus Blome Gäste bei Hart aber fair. Das Thema der Sendung lautete: "Der Fall des Superstars - wer glaubt noch den Politikern?".[11]
- Am 30.01.2011 waren Thomas Oppermann, Alexander Dobrindt, Ines Pohl, Ulrich Matthes, Fritz von Thurn und Taxis und Nikolaus Blome Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete: "Der "Selbstverteidigungsminister" - bröckelt der Guttenberg-Mythos?". [12]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Allahs Krieger im Westen – wie gefährlich sind radikale Muslime? - ARD, 29. Mai 2013
- ↑ Den Reichen an den Kragen - wie viel Umverteilung verträgt Deutschland? - WDR, 11. März 2013
- ↑ Chaostruppe FDP – Steinbrücks beste Wahlhelfer? - WDR, 21. Januar 2013
- ↑ Röttgens Rausschmiss - Merkel im Abstiegskampf? - ARD, 16. Mai 2012
- ↑ Will-Talk zu Merkels Röttgen-Rauswurf - "Sie hat diesen Mann benutzt" - Der Spiegel, 17. Mai 2012 - Autor: Mathias Zschaler
- ↑ Wulffs Rücktritt - Wer traut sich jetzt noch Präsident? - ZDF, 19. Januar 2012
- ↑ Christian Wulff - eine Zumutung? - WDR, 12. Februar 2012
- ↑ Affäre Wulff - Vorhang zu und viele Fragen offen? - ZDF, 12. Januar 2012
- ↑ Wulff-Talk bei Illner - Oh Gott, Herr Pfarrer - Der Spiegel, 13. Januar 2012
- ↑ "Europa am Scheideweg - Angst vor dem Bürgerwillen?" - Phoenix, 07. November 2011
- ↑ Der Fall des Superstars - wer glaubt noch den Politikern? - WDR, 22. Februar 2011
- ↑ Der "Selbstverteidigungsminister" - bröckelt der Guttenberg-Mythos? - Das Erste, 30. Januar 2011
Andere Lexika
- Gast bei Anne Will
- Gast bei hart aber fair
- Gast bei Maybrit Illner
- Gast Unter den Linden
- Bundestagsabgeordneter (Niedersachsen)
- Landtagsabgeordneter (Niedersachsen)
- Landesminister (Niedersachsen)
- SPD-Mitglied
- Politiker (20. Jahrhundert)
- Politiker (21. Jahrhundert)
- Richter (Verwaltungsgericht)
- Deutscher
- Geboren 1954
- Mann
- PPA-Eisen