PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hans-Werner Sinn

Aus PlusPedia
Version vom 23. Juli 2020, 12:14 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (steht im Infokasten, und Glückwünsche senden wir nicht)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Sinn, Hans-Werner
Beruf Wirtschaftswissenschaftler
Persönliche Daten
7. März 1948
Brake bei Bielefeld, Westfalen


Hans-Werner Sinn (* 1948 in Brake, Westfalen) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler. Er hat mehrere Sachbücher zu wirtschaftspolitischen Fragestellungen verfasst, war Hochschullehrer und von 1999 bis 2016 Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung. In seinem wissenschaftlichen Werk[1] widmet er sich der deutschen Vereinigung, dem Euro, dem Klimawandel sowie den wirtschaftspolitischen Entscheidungen in einer Vielzahl von Beiträgen.[2]

Sinn kritisierte 2008 in seinem Buch Das grüne Paradoxon: Plädoyer für eine illusionsfreie Klimapolitik, dass sich die Politik bezüglich Klimawandel und Energiewende ausschließlich mit der Nachfrageseite des Kohlenstoffmarktes befasse und das Angebot des Marktes vernachlässige. Trotz erheblicher Anstrengungen zur Reduktion der Nachfrage sei es bis 2007 noch nicht zu einer Senkung der weltweit ausgestoßenen Mengen an Kohlendioxid gekommen. Der Ausstoß von Kohlendioxid steige vielmehr unvermindert an.[3][4]

Auftritte


Weblinks

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. Monographien | Hans-Werner Sinn. In: www.hanswernersinn.de. Abgerufen am 19. Oktober 2016.
  2. Hans-Werner Sinn: „Deutschland steht vor einer Staatskrise“. In: DIE WELT. Abgerufen am 18. Oktober 2016.
  3. International Energy Agency (IEA), IEA Database, CO2 Emissions from Fuel Combustion 2007. Accessible online at: www.sourceoecd.org
  4. Netherlands Environmental Assessment Agency, Global CO2 Emissions: Increase Continued in 2007, Bilthoven, June 13, 2008. Accessible online at: http://www.mnp.nl/en/publications/2008/GlobalCO2emissionsthrough2007.html
  5. Das Euro-Urteil - ein guter Tag für Deutschland? - ARD, 12. September 2012
  6. "Gefangen in der Euro-Rettung - Wo liegt die Grenze der Belastbarkeit?" - Phoenix, 16. Januar 2012
  7. Flächenbrand in Euro-Land - Wer rettet unser Geld? - ZDF, 14. Juli 2011
  8. Immer Ärger mit Diogenes & Co. – landet unser Euro in der Tonne? - WDR, 16. Mai 2011
  9. Atom-Angst - Wie teuer kommt der schnelle Ausstieg? - ZDF, 14. April 2011