Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Westfalen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Westfalen ist eine Region, eine ehemals preußische Provinz und heute Bestandteil des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Provinzhauptstadt war Münster, jedoch haben seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts andere Städte wie Dortmund (2019 rund 588.250 Einwohner), Bochum (365.587) und Bielefeld (334.195) aufgrund der Zuwanderung eine größere Bedeutung bekommen. So kann Dortmund auch als Westfalenmetropole gelten.

Die Westfalen haben ein steigendes Ross als Wappentier. Der Kunstsammler und Publizist Harry Graf Kessler schrieb im Jahr 1913 in sein Tagebuch über die Landschaft Westfalens:

"... überall Feldblumen im grünen Roggen und Korn; weich schwellende Hügellinien, ein golden-blauer Sonnendunst über Berg und Thal. Etwas Üppiges, Schweres, Weites, Mütterliches in der Stimmung, das von der intimen Grazie der französischen Landschaft sehr absticht. Dieses Deutsche der deutschen Landschaft wird ebenso sich einen Stil erfinden müssen, wie die französische Landschaft sich den Impressionismus als Stil erfunden hat." [1]

Siehe auch

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. zitiert nach Florian Illies: 1913 - Der Sommer des Jahrhunderts, S. Fischer Verlag GmbH, 13. Aufl., Frankfurt am Main 2013, Seite 158