PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Flensburg
Wappen oder Bild | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() {{{Bildtext}}} |
Koordinaten: 54° 47′ N, 9° 26′ O
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Höhe: | 12 m ü. NN | |
Einwohner: |
88.759 (31. Dez. 2010)[1] | |
Postleitzahlen: | 24937–24944 | |
Vorwahl: | 0461 | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 01 000 | |
Stadtgliederung: | 13 Stadtteile, 38 statistische Bezirke | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Rathausplatz 1 24937 Flensburg | |
Webpräsenz: |
Flensburg ist eine kreisfreie Stadt im Norden Schleswig-Holsteins. Die Stadt ist mit ungefähr 90.000 Einwohnern und einer Fläche von 56,73 km² die drittgrößte Stadt des Bundeslandes. Bekanntheit ist die Stadt unter anderem durch das Kraftfahrt-Bundesamt. Bis ins Spätmittelalter kam Flensburg noch ohne Rathaus aus. In Flensburg lebten im Mittelalter nur ungefähr 2000 Menschen, und die Bürgerschaft versammelte sich zur Beratung auf dem Flensburger Thingplatz.
Geographie
Flensburg besitzt die folgenden Stadtteile: Altstadt (beziehungsweise Flensburger Innenstadt), Engelsby, Friesischer Berg, Fruerlund, Jürgensby, Mürwik, Neustadt (Flensburg), Nordstadt (Flensburg), Sandberg (Flensburg), Südstadt (Flensburg), Tarup, Weiche (Flensburg) und Westliche Höhe. Über die Flensburger Förde gibt es einen Zugang zur Ostsee.
Geschichtliches
- Es gab hier zunächst mehrere Kirchspiele. Die beiden grüßen waren St. Nikolai und St. Marien.
- Die Urkunde zum Stadtrecht stammt aus dem Jahr 1284. Jedoch erst 1413 erhielt die Stadt das Recht, den Stadtvogt selbst zu wählen.[2]
- In Flensburg befindet sich die Torpedostation, in der auch die Torpedoschule der Kaiserlichen Marine angesiedelt war.
- Bis in die 1990er Jahre hinein wurde die Grenzland-Kaserne militärisch genutzt. Dort war eine Ausbildungskompanie der Fernmelder beheimatet.
- Der letzte Drachenbootcup Flensburgs fand 2014 statt.
Unternehmen
In Flensburg existieren wie in anderen Städten einige größere und viele kleine Unternehmen, beispielsweise:
Bis 2015 befand sich hier der Erotikversandhandel von Beate Uhse
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Vgl. Jakob Röschmann: Vorgeschichte des Kreises Flensburg. Die vor- und frühgeschichtlichen Denkmäler und Funde in Schleswig-Holstein 6. Neumünster 1963, 98
Andere Lexika