PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Sandberg (Flensburg)
Sandberg ist ein Stadtteil von Flensburg, der sich südöstlich der Stadt befindet. Zum Stadtteil gehört auch der Stadtbezirk Achter de Möhl, der Stadtbezirk Adelbylund sowie der Stadtbezrik Sünderup.[1].
Geschichte
1764 findet der Hafermarkt, der heute zum Sandberg gehört, erstmals seine Erwähnung.[2] 1808 wurde die St. Johannis Mühle errichtet, welche noch heute eine Art Wahrzeichen des Stadtteils darstellt, trotz des momentanen Zerfalls.[3] Doch der Stadtteil gehörte nicht von Anfang an zu Flensburg. 1875 wurde das Gebiet Achter de Möhl eingemeindet. Dieser Teil bildet heutzutage zusammen mit dem 1970 eingemeindeten Adelbylund und dem 1974 eingemeindeten Sünderup den Stadtteil Sandberg. Im 20. Jahrhundert siedelten sich dort Flensburgs Hochschulen, die Fachhochschule Flensburg mit der Universität Flensburg sowie die Wirtschaftsakademie Flensburg an. Der Anteil der 18-30 Jährigen ist deshalb auch besonders hoch in diesem Stadtteil.[4]. Dazu sind in dem Stadtteil auch die Industrie- und Handelskammer zu Flensburg sowie die Büchereizentrale Schleswig-Holstein dort seit vielen Jahren ansässig sind.
Einzelnachweise
- ↑ Zahlenspiegel Teil 3: Stadtteile. Stadt Flensburg. Abgerufen am 3. 25 2014.
- ↑ Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005 , ISBN 3-925856-50-1, Artikel: Hafermarkt
- ↑ SBV, Sandberg; abgerufen am: 25. März 2014
- ↑ .Stadtteil – Sandberg; abgerufen am : 25. März 2014
Weblinks
Andere Lexika