PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Fritz Steinhoff
😃 Profil: Steinhoff, Fritz | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher nordrhein-westfälischer Ministerpräsident | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 23. November 1897 | |
Geburtsort | Dortmund-Wickede | |
Sterbedatum | 22. Oktober 1969 | |
Sterbeort | Hagen |
Fritz Steinhoff (* 23. November 1897 in Dortmund-Wickede; † 22. Oktober 1969 in Hagen) war ein deutscher SPD-Politiker.
Werdegang
- 1956 bis 1958 war er Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen.
- Fraktionsvorsitzender und Spitzenkandidat in dem Landtagswahlkampf 1954.
- 1950 wurde er stellvertretender Fraktionsvorsitzender
- Von 1948 bis 1950 war er Wiederaufbauminister im Kabinett von Karl Arnold.
- 1946 bis 1956 war er Oberbürgermeister von Hagen.
- Nach dem Krieg wurde er als Stadtverordneter in Iserlohn eingesetzt.
- 1926 wurde Steinhoff Volontär bei dem SPD-Parteiblatt Westfälische Allgemeine Volkszeitung (WAVZ).
Privates
- 1917 wurde er zur Marine eingezogen und diente bis 1919 auf einem Torpedoboot.
- 1897 wurde Fritz Steinhoff in einer Bergarbeiterfamilie geboren.
Ehrungen
- 1989 wurde ein Denkmal zu seinen Ehren eingeweiht.
- 1975 wurde die erste Hagener Gesamtschule nach Fritz Steinhoff benannt
- 1967 Ehrenbürger der Stadt Hagen
Siehe auch
Kabinett Arnold I – Kabinett Steinhoff
Weblinks
Fritz Henßler (1946–1953) | Fritz Steinhoff (1953–1956) | Emil Groß (1956–1958) | Fritz Steinhoff (1958–1961) | Fritz Kassmann (1961–1962) | Heinz Kühn (1962–1967) | Johannes Rau (1967–1970) | Fritz Kassmann (1970–1975) | Dieter Haak (1975–1980) | Karl Josef Denzer (1980–1985) | Friedhelm Farthmann (1985–1995) | Klaus Matthiesen (1995–1998) | Manfred Dammeyer (1998–2000) | Edgar Moron (2000–2005) | Hannelore Kraft (2005–2010) | Norbert Römer (seit 2010)
Peter Matthias Wülfingh (kommissarisch) | Heinrich Wilhelm Emminghaus | Heinrich Caspar Hiltrop | Johann Caspar Hücking | Heinrich Arnold Wülfingh | Peter Matthias Jule | Carl Ludwig Christian Dahlenkamp | Wilhelm Möllenhoff | F. Pütter | J. H. Wille | Friedrich Wilhelm Kämper | Johann Peter Aubel | Friedrich Wilhelm Kämper | Ferdinand Elbers | Johann Diedrich Friedrich Schmidt | Friedrich Dödter | August Prentzel | Willi Cuno | Alfred Finke | Cuno Raabe | Heinrich Vetter | Werner Dönneweg (kommissarisch) | Ewald Sasse | Fritz Steinhoff | Helmut Turck | Fritz Steinhoff | Lothar Wrede | Rudolf Loskand | Renate Löchter | Dietmar Thieser | Wilfried Horn | Peter Demnitz | Jörg Dehm
Andere Lexika