PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Boris Pistorius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Politik: er war nie Ministerpräsident !
Zeile 7: Zeile 7:


== Politik ==
== Politik ==
In seiner Funktion als Innenminister setzt sich Pistorius für eine weitere Liberalisierung der Asylgesetze und Asylverfahren ein. Die [[Abschiebung]] änderte er als Innenminister dahingehend, dass Betroffene im Voraus über ihren Abschiebetermin informiert werden. Darüberhinaus ermöglichte er die erneute Einreise bereits abgeschobener [[Asylbewerber]].<ref>[http://www.ndr.de/regional/niedersachsen/heide/abschiebung279.html NDR] 11. März 2013</ref>
In seiner Funktion als Innenminister setzte sich Pistorius für eine weitere Liberalisierung der Asylgesetze und Asylverfahren ein. Die [[Abschiebung]] änderte er dahingehend, dass Betroffene im Voraus über ihren Abschiebetermin informiert werden. Darüberhinaus ermöglichte er die erneute Einreise bereits abgeschobener [[Asylbewerber]].<ref>[http://www.ndr.de/regional/niedersachsen/heide/abschiebung279.html NDR] 11. März 2013</ref>


Im Mai 2013 nahm er als Ministerpräsident an der Jahresversammlung des Vereins „niedersächsischer Flüchtlingsrat“ teil. Der Flüchtlingsrat forderte eine noch weitere Liberalisierung der deutschen Asylgesetze bis hin einer Asyl-für-Alle-Politik, sowie  einen weiteren Ausbau der zu den umfangreichsten Europas zählenden Leistungen für die Asylbewerber. Flüchtlingsräte sind ferner für ihre betont [[Antiweißer Rassismus|antieuropäische-rassistische]] Ausrichtung bekannt.<ref>http://www.blu-news.org/2013/01/13/bayerischer-antifa-und-fluchtlingsrat/</ref> Dort stellte er seine Pläne für einen „Paradigmenwechsel in der Flüchtlingspolitik“ vor.<ref>[http://www.nds-fluerat.org/11155/aktuelles/innenminister-boris-pistorius-besucht-den-fluechtlingsrat/ Flüchtlingsrat] 26. Mai 2013 </ref> Seine geplante Teilnahme am Deutschlandtreffen der [[Schlesier]] 2013 in Hannover sagte er ab.
Im Mai 2013 nahm er als Minister an der Jahresversammlung des Vereins „niedersächsischer Flüchtlingsrat“ teil. Der Flüchtlingsrat forderte eine noch weitere Liberalisierung der deutschen Asylgesetze bis hin einer Asyl-für-Alle-Politik, sowie  einen weiteren Ausbau der zu den umfangreichsten Europas zählenden Leistungen für die Asylbewerber. Flüchtlingsräte sind ferner für ihre betont [[Antiweißer Rassismus|antieuropäische-rassistische]] Ausrichtung bekannt.<ref>http://www.blu-news.org/2013/01/13/bayerischer-antifa-und-fluchtlingsrat/</ref> Dort stellte er seine Pläne für einen „Paradigmenwechsel in der Flüchtlingspolitik“ vor.<ref>[http://www.nds-fluerat.org/11155/aktuelles/innenminister-boris-pistorius-besucht-den-fluechtlingsrat/ Flüchtlingsrat] 26. Mai 2013 </ref> Seine geplante Teilnahme am Deutschlandtreffen der [[Schlesier]] 2013 in Hannover sagte er ab.


===Haltung zu Rassismus===
===Haltung zu Rassismus===

Version vom 26. Mai 2025, 21:29 Uhr

Boris Pistorius (* 14. März 1960 in Osnabrück) ist ein Politiker der SPD. Von 2006 bis 2013 war er Oberbürgermeister von Osnabrück und von Februar 2013 bis Januar 2023 war er Minister für Inneres und Sport in Niedersachsen. Er ist seit dem 19. Januar 2023 Bundesminister der Verteidigung.