PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Nigeria: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Wirtschaft als eigener Abschnitt
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 44: Zeile 44:
'''Nigeria''' ({{enS}} ''Federal Republic of Nigeria'') ist ein [[Föderaler Staat|Bundesstaat]] in [[Westafrika]], der an [[Benin]], [[Niger]], [[Tschad]] und [[Kamerun]] grenzt. Der Staat ist mit mehr als 200 Millionen Einwohnern das bevölkerungsreichste Land Afrikas. In Nigeria leben 400 verschiedene Ethnien. Die [[Hausa-Fulani]], [[Yoruba]] und [[Igbo]] stellen mehr als die Hälfte der Bevölkerung des Landes.<ref>Volker Ulrich und Eva Berie: ''Der Fischer Weltalmanach - Afrika'', Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M., 2006, Seite 167</ref> Etwa 500 verschiedene Sprachen (darunter [[Haussa (Sprache)|Haussa]], Yoruba und Igbo) werden im ganzen Land gesprochen, und zahlreiche afrikanische [[Naturreligion]]en sind hier anzutreffen. Die Mehrheit der Bevölkerung im Norden Nigerias gehört den Hausa an und ist [[Islam|muslimisch]], im Süden dagegen leben die meist [[Christentum|christlich]]en Yoruba und Igbo. Eine nigerianische Studie ermittelte 2003 für das gesamte Land einen Anteil von 50,5 % bei [[Muslim]]en und 48,2 % bei [[Christentum|Christen]].  
'''Nigeria''' ({{enS}} ''Federal Republic of Nigeria'') ist ein [[Föderaler Staat|Bundesstaat]] in [[Westafrika]], der an [[Benin]], [[Niger]], [[Tschad]] und [[Kamerun]] grenzt. Der Staat ist mit mehr als 200 Millionen Einwohnern das bevölkerungsreichste Land Afrikas. In Nigeria leben 400 verschiedene Ethnien. Die [[Hausa-Fulani]], [[Yoruba]] und [[Igbo]] stellen mehr als die Hälfte der Bevölkerung des Landes.<ref>Volker Ulrich und Eva Berie: ''Der Fischer Weltalmanach - Afrika'', Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M., 2006, Seite 167</ref> Etwa 500 verschiedene Sprachen (darunter [[Haussa (Sprache)|Haussa]], Yoruba und Igbo) werden im ganzen Land gesprochen, und zahlreiche afrikanische [[Naturreligion]]en sind hier anzutreffen. Die Mehrheit der Bevölkerung im Norden Nigerias gehört den Hausa an und ist [[Islam|muslimisch]], im Süden dagegen leben die meist [[Christentum|christlich]]en Yoruba und Igbo. Eine nigerianische Studie ermittelte 2003 für das gesamte Land einen Anteil von 50,5 % bei [[Muslim]]en und 48,2 % bei [[Christentum|Christen]].  


Das Land hat von allen westafrikanischen Küstenstaaten die größte Nord-Süd-Ausdehnung und ist deshalb voller Unterschiede und Kontraste: Die heftigen [[Monsum]]winde bringen dem südlichen Teil jährliche Regenfälle von 1.250 bis über 3.500 mm. An der Küste gibt es [[Mangrove]]nsümpfe und im Inland [[Regenwald|Regenwälder]]. Im Süden bleiben die Temperaturen bei hoher Luftfeuchtigkeit ganzjährig Tag wie Nacht zwischen 20 und 30 Grad. Weiter nördlich werden die Küstenwälder von offenerem Hochland abgelöst. Die Niederschlagstätigkeit nimmt ab und die Temperaturschwankungen sind größer. Die nördlichen [[Savanne]]n bekommen weniger als 1.000 mm Regen im Jahr ab, und die Durschschnittstemperaturen bewegen sich zwischen 30° bis 40° [[Celsius|C]] tagsüber und 15° bis 25° C nachts.<ref>Jocelyn Murray: Bildatlas der Weltkulturen - Afrika, Bechtermünz Verlag, 1981, Seite 147</ref>
Das Land hat von allen westafrikanischen Küstenstaaten die größte Nord-Süd-Ausdehnung und ist deshalb voller Unterschiede und Kontraste: Die heftigen [[Monsum]]winde bringen dem südlichen Teil jährliche Regenfälle von 1.250 bis über 3.500 mm. An der Küste gibt es [[Mangrove]]nsümpfe und im Inland [[Regenwald|Regenwälder]]. Im Süden bleiben die Temperaturen bei hoher Luftfeuchtigkeit ganzjährig Tag wie Nacht zwischen 20° und 30° [[Celsius|C]]. Weiter nördlich werden die Küstenwälder von offenerem Hochland abgelöst, die Niederschlage nehmen ab und die Temperaturschwankungen sind größer. Die nördlichen [[Savanne]]n bekommen weniger als 1.000 mm Regen im Jahr ab, und die Durschschnittstemperaturen bewegen sich dort zwischen 30° bis 40° C tagsüber und 15° bis 25° C nachts.<ref>Jocelyn Murray: Bildatlas der Weltkulturen - Afrika, Bechtermünz Verlag, 1981, Seite 147</ref>


== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==

Version vom 11. Juni 2024, 15:01 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.
Jamhuriyar Taraiyar Nijeriya (Haussa)
Njíkötá Óchíchìiwù Naíjíríà (Igbo)
Àpapọ̀ Olómìnira ilẹ̀ Nàìjíríà (Yoruba)
Federal Republic of Nigeria (englisch)
Bundesrepublik Nigeria (deutsch)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Flagge
Flagge Wappen
Wahlspruch: „Unity and Faith, Peace and Progress“
englisch für „Einheit und Glaube, Friede und Fortschritt“
Amtssprache Englisch, Hausa, Igbo, Yoruba
Hauptstadt Abuja
Staatsoberhaupt und
Regierungschef
Präsident
Bola Tinubu
Staats-/Regierungsform präsidentielle Republik
Fläche 923.768 km²
Einwohnerzahl 214,03 Mio. (Schätzung Juli 2020)[1]
Bevölkerungsdichte 231 Einwohner pro km²
Bevölkerungsentwicklung +2,44 %[2] (2016)
Bruttoinlandsprodukt
  • Gesamt (nominal)
  • Gesamt (KKP)
  • BIP/Einw. (nominal)
  • BIP/Einw. (KKP)
2019[3]
  • 448,1 Mrd. USD
  • 1.075,6 Mrd. USD
  • 2.230 USD
  • 5.353 USD
Währung Naira (NGN)
Unabhängigkeit 1. Oktober 1960
(vom Vereinigten Königreich)
Nationalhymne Arise Oh Compatriots, Nigeria’s Call Obey
Nationalfeiertag 1. Oktober (Unabhängigkeitstag)
Zeitzone UTC+1
Kfz-Kennzeichen NGR
ISO 3166 NG, NGA, 566
Internet-TLD .ng
Telefonvorwahl +234


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Filmstar und Model Ufuoma Ejenobor

Nigeria (englisch Federal Republic of Nigeria) ist ein Bundesstaat in Westafrika, der an Benin, Niger, Tschad und Kamerun grenzt. Der Staat ist mit mehr als 200 Millionen Einwohnern das bevölkerungsreichste Land Afrikas. In Nigeria leben 400 verschiedene Ethnien. Die Hausa-Fulani, Yoruba und Igbo stellen mehr als die Hälfte der Bevölkerung des Landes.[4] Etwa 500 verschiedene Sprachen (darunter Haussa, Yoruba und Igbo) werden im ganzen Land gesprochen, und zahlreiche afrikanische Naturreligionen sind hier anzutreffen. Die Mehrheit der Bevölkerung im Norden Nigerias gehört den Hausa an und ist muslimisch, im Süden dagegen leben die meist christlichen Yoruba und Igbo. Eine nigerianische Studie ermittelte 2003 für das gesamte Land einen Anteil von 50,5 % bei Muslimen und 48,2 % bei Christen.

Das Land hat von allen westafrikanischen Küstenstaaten die größte Nord-Süd-Ausdehnung und ist deshalb voller Unterschiede und Kontraste: Die heftigen Monsumwinde bringen dem südlichen Teil jährliche Regenfälle von 1.250 bis über 3.500 mm. An der Küste gibt es Mangrovensümpfe und im Inland Regenwälder. Im Süden bleiben die Temperaturen bei hoher Luftfeuchtigkeit ganzjährig Tag wie Nacht zwischen 20° und 30° C. Weiter nördlich werden die Küstenwälder von offenerem Hochland abgelöst, die Niederschlage nehmen ab und die Temperaturschwankungen sind größer. Die nördlichen Savannen bekommen weniger als 1.000 mm Regen im Jahr ab, und die Durschschnittstemperaturen bewegen sich dort zwischen 30° bis 40° C tagsüber und 15° bis 25° C nachts.[5]

Wirtschaft

Nigeria besitzt riesige Erdöl- und Erdgasreserven sowie bedeutende Kohle-, Zinn- und Colombitlager. Es werden vor allem Kautschuk, Kakao, Erdnüsse, Baumwolle, Palmöl, Palmkerne und Nutzholz erzeugt.

Nigeria gilt als einer der korruptesten Staaten der Welt und lag 1997 laut Transparency International mit 1,97 Punkten auf dem letzten Platz.[6] 2020 stand es auf Platz 149 von 180 Ländern.[7] Zudem wird es von der islamistischen Organisation Boko Haram terrorisiert.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Nigeria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. The World Factbook. In: Central Intelligence Agency Library. Central Intelligence Agency. Abgerufen am 17. November 2016.
  2. cia.gov
  3. World Economic Outlook
  4. Volker Ulrich und Eva Berie: Der Fischer Weltalmanach - Afrika, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M., 2006, Seite 167
  5. Jocelyn Murray: Bildatlas der Weltkulturen - Afrika, Bechtermünz Verlag, 1981, Seite 147
  6. https://www.transparency.org/en/cpi/1997
  7. https://www.transparency.org/en/cpi/2020/index/nga