
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Baumwolle
Die Baumwolle (lateinisch Gossypium) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Es gibt rund 50 Arten, die in den Tropen und Subtropen angebaut werden. Der Hauptanwendungsbereich für Baumwolle ist heutzutage die Textilindustrie. Mit einem Mengenanteil von etwa 33 % an der weltweiten Produktion von Textilfasern (einschließlich anderer Naturfasern und Kunststofffasern) und einem Mengenanteil von etwa 75 % an den Naturfasern ist Baumwolle die mit Abstand am häufigsten eingesetzte Naturfaser für Heim- und Bekleidungstextilien.[1][2][3]
Weblinks
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ C. Hoffmeister, T. Schneider, J. Müssig: Marktanalyse Nachwachsende Rohstoffe, Textilien. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, 2006.
- ↑ World man-made fibres production (Archivversion vom 25. August 2012), CIRFS (Comité International de la Rayonne et des Fibres Synthétiques), abgerufen 30. September 2012.
- ↑ FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations): International year of natural fibres, Zugriff 5. Mai 2009.