PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Suizid: Unterschied zwischen den Versionen
Link |
das stimmt so nicht ganz |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Suizid''' (von [[latein]]isch ''suicidium'': aus ''sui'' ‚seiner‘ und ''-cidere'' ‚töten‘) ist der häufig benutzte Fachbegriff für ''Selbsttötung'' oder [[Freitod]]. Teilweise wird die Ansicht vertreten, dass es sich bei einem Suizid um die Auswirkung von [[Krankheit]]en handelt und der [[Freier Wille|freie Wille]] des Menschen beeinträchtigt ist. Die häufigste Ursache für einen Suizid bzw. Suizidversuch wird heute in [[psychische Erkrankung|psychischen Erkrankungen]] gesehen, z.B einer [[Depression]]. Je nach Schätzung werden 90 % aller Suizide in westlichen Gesellschaften hierauf zurückgeführt.<ref>Geneviève Arsenault-Lapierre, Caroline Kim, Gustavo Turecki: [http://www.biomedcentral.com/1471-244X/4/37 ''Psychiatric diagnoses in 3275 suicides: a meta-analysis.''] In: ''BMC Psychiatry.'' 2004, 4, S. 37.</ref> | '''Suizid''' (von [[latein]]isch ''suicidium'': aus ''sui'' ‚seiner‘ und ''-cidere'' ‚töten‘) ist der häufig benutzte Fachbegriff für ''Selbsttötung'' oder [[Freitod]]. Teilweise wird die Ansicht vertreten, dass es sich bei einem Suizid um die Auswirkung von [[Krankheit]]en handelt und der [[Freier Wille|freie Wille]] des Menschen beeinträchtigt ist. Die häufigste Ursache für einen Suizid bzw. Suizidversuch wird heute in [[psychische Erkrankung|psychischen Erkrankungen]] gesehen, z.B einer [[Depression]]. Je nach Schätzung werden 90 % aller Suizide in westlichen Gesellschaften hierauf zurückgeführt.<ref>Geneviève Arsenault-Lapierre, Caroline Kim, Gustavo Turecki: [http://www.biomedcentral.com/1471-244X/4/37 ''Psychiatric diagnoses in 3275 suicides: a meta-analysis.''] In: ''BMC Psychiatry.'' 2004, 4, S. 37.</ref> | ||
Im [[Christentum]] wird die Bezeichnung ''Selbstmord'' bevorzugt und ist eine [[Todsünde]]. Der Suizid wird teilweise noch bis heute gesellschaftlich und religiös geächtet. Das Beispiel [[Heinrich von Kleist]]s zeigt,<ref>Suizid 1811</ref><ref>Michael Bienert: ''Wie Kleist Berlin erlebte'', [[Der Tagesspiegel]] vom 27. Februar 2011, Nr. 20901, S. 7</ref> dass zum Beispiel in früheren Zeiten die Bestattung des ''Selbstmörders'' auf einem [[Friedhof]] verboten war, da Friedhöfe in damaliger Zeit ausschließlich unter der Verwaltung der [[Kirche]]n standen. [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethes]] Roman ''[[Die Leiden des jungen Werthers]]'' im Jahr 1774 führte zu zahlreichen Nachahmungen, die als „Werther-Effekt“ bezeichnet werden. | Im [[Christentum]] wird die Bezeichnung ''Selbstmord'' bevorzugt und ist eine [[Todsünde]]. Der Suizid wird teilweise noch bis heute gesellschaftlich und religiös geächtet. Das Beispiel [[Heinrich von Kleist]]s zeigt,<ref>Suizid 1811</ref><ref>Michael Bienert: ''Wie Kleist Berlin erlebte'', [[Der Tagesspiegel]] vom 27. Februar 2011, Nr. 20901, S. 7</ref> dass zum Beispiel in früheren Zeiten die Bestattung des ''Selbstmörders'' auf einem [[Friedhof]] verboten war, da Friedhöfe in damaliger Zeit fast ausschließlich unter der Verwaltung der [[Kirche]]n standen. Oft gab es daher nur ein [[anonymes Grab]]. [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethes]] Roman ''[[Die Leiden des jungen Werthers]]'' im Jahr 1774 führte zu zahlreichen Nachahmungen, die als „Werther-Effekt“ bezeichnet werden. | ||
Wenn der Suizid mit Unterstützung durch eine andere Person vollzogen wird, werden in der [[Rechtssprache]] die Begriffe „[[Tötung auf Verlangen]]“ oder „[[Sterbehilfe]]“ verwendet.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Suizid#Assistierter_Suizid_und_T%C3%B6tung_auf_Verlangen</ref> | Wenn der Suizid mit Unterstützung durch eine andere Person vollzogen wird, werden in der [[Rechtssprache]] die Begriffe „[[Tötung auf Verlangen]]“ oder „[[Sterbehilfe]]“ verwendet.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Suizid#Assistierter_Suizid_und_T%C3%B6tung_auf_Verlangen</ref> |
Version vom 11. März 2024, 00:57 Uhr
Suizid (von lateinisch suicidium: aus sui ‚seiner‘ und -cidere ‚töten‘) ist der häufig benutzte Fachbegriff für Selbsttötung oder Freitod. Teilweise wird die Ansicht vertreten, dass es sich bei einem Suizid um die Auswirkung von Krankheiten handelt und der freie Wille des Menschen beeinträchtigt ist. Die häufigste Ursache für einen Suizid bzw. Suizidversuch wird heute in psychischen Erkrankungen gesehen, z.B einer Depression. Je nach Schätzung werden 90 % aller Suizide in westlichen Gesellschaften hierauf zurückgeführt.[1]
Im Christentum wird die Bezeichnung Selbstmord bevorzugt und ist eine Todsünde. Der Suizid wird teilweise noch bis heute gesellschaftlich und religiös geächtet. Das Beispiel Heinrich von Kleists zeigt,[2][3] dass zum Beispiel in früheren Zeiten die Bestattung des Selbstmörders auf einem Friedhof verboten war, da Friedhöfe in damaliger Zeit fast ausschließlich unter der Verwaltung der Kirchen standen. Oft gab es daher nur ein anonymes Grab. Goethes Roman Die Leiden des jungen Werthers im Jahr 1774 führte zu zahlreichen Nachahmungen, die als „Werther-Effekt“ bezeichnet werden.
Wenn der Suizid mit Unterstützung durch eine andere Person vollzogen wird, werden in der Rechtssprache die Begriffe „Tötung auf Verlangen“ oder „Sterbehilfe“ verwendet.[4]
Weitere bekannte Fälle
- Nelly Neppach († 1933)
- Hermann Göring († 1946)
- Robert Enke († 2009)
- Adolf Merckle († 2009)
- Thomas Schäfer (Politiker) († 2020)
- Otto Weininger als 23-Jähriger im Jahr 1903
Methoden
Von den 11.150 Suiziden in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2005 wurden folgende Todesursachen erfasst:[5]
- Erhängen/Erstickung|Ersticken (50 %)
- Sturz in die Tiefe (10 %)
- Vergiftung durch Medikamente (8 %)
- Erschießen (5 %)
- Sich vor den Zug oder vor Autos werfen (5 %)
- Abgase ins Auto leiten (2 %)
Männer begingen 2006 in 52,6 % der Fälle die harten Suizidmethoden wie Erhängen, Erdrosseln oder Ersticken, Sturz in die Tiefe, Schienen- oder Straßensuizid und Erschießen. Frauen (34,5 %) beendeten ihr Leben durch die sogenannte weiche Methoden wie eine Vergiftung mit einer Überdosierung von Medikamenten etc.[6]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Geneviève Arsenault-Lapierre, Caroline Kim, Gustavo Turecki: Psychiatric diagnoses in 3275 suicides: a meta-analysis. In: BMC Psychiatry. 2004, 4, S. 37.
- ↑ Suizid 1811
- ↑ Michael Bienert: Wie Kleist Berlin erlebte, Der Tagesspiegel vom 27. Februar 2011, Nr. 20901, S. 7
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Suizid#Assistierter_Suizid_und_T%C3%B6tung_auf_Verlangen
- ↑ Quelle: Statistisches Bundesamt
- ↑ Statistisches Bundesamt, S. 966