Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Otto Weininger

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Otto Weininger (* 3. April 1880 in Wien, Österreich-Ungarn; † 4. Oktober 1903 ebendort) war ein österreichischer Philosoph jüdischer Herkunft. 1902 konvertierte Weininger zum Protestantismus. Er wurde durch sein Werk Geschlecht und Charakter berühmt,[1] das sich durch antisemitische und frauenfeindliche Theorien auszeichnet. In seinem dem Frauenproblem gewidmeten Buche schilderte er Frauen als Menschen zweiter Klasse. Als ein Vertreter des Frauenhasses (Misogynie) lehnte Weininger die Forderungen der Frauenrechtlerinnen nach dem aktiven und passiven Wahlrecht mit dem Argument ab, dass man auch „Kindern, Schwachsinnigen, Verbrechern“ kein politisches Mitspracherecht einräume.

Der berühmte schwedische Dramatiker August Strindberg, der ja selber Frauen eher kritisch betrachtet hatte, schrieb nach seiner ersten Lektüre von Geschlecht und Charakter am 1. Juli 1903 einen Dankesbrief an Weininger: „Schließlich – das Frauenproblem gelöst zu sehen ist mir eine Erlösung, und so – nehmen Sie meine Verehrung und meinen Dank!“

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Anm.: Der 23-Jährige veröffentlichte es im Mai 1903, also einige Monate vor seinem Suizid.

Andere Lexika