PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Heinrich von Kleist
😃 Profil: Kleist, Heinrich von | ||
---|---|---|
Namen | Kleist, Bernd Heinrich Wilhelm von (vollständiger Name) | |
Beruf | Jurist | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 10. Oktober 1777 oder 18. Oktober 1777 | |
Geburtsort | Frankfurt an der Oder, Kurfürstentum Brandenburg, Königreich Preußen | |
Sterbedatum | 21. November 1811 | |
Sterbeort | bei Berlin, Markgrafschaft Brandenburg, Königreich Preußen |
Heinrich von Kleist (* 10.[1] oder 18. Oktober[2] 1777 in Frankfurt an der Oder; † 21. November 1811 bei Berlin) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist. Er wählte den Freitod am Stolper Loch, heute Kleiner Wannsee in der Nähe von Berlin. Mit Einverständnis einer unheilbar an Krebs erkrankten Begleiterin erschoss er zunächst sie und dann sich selbst.
Kleist war ein Außenseiter in der damaligen Welt der Literatur. Einige Autoren ordnen ihn mit Friedrich Hölderlin, Jean Paul und Goethes Alterswerk jenseits von Klassik und Romantik ein.[3]
Weblinks
Andere Lexika
Einzelnachweis
- ↑ nach eigener Angabe in einem Brief vom 10./11. Oktober 1800 an Wilhelmine von Zenge schrieb Kleist: „Ja, mein Geburtstag ist heute, […]“.
- ↑ laut Kirchenbuch, vermutlich das Tauf- oder Eintragungsdatum
- ↑ Anselm Salzer, Eduard von Tunk: Illustrierte Geschichte der deutschen Literatur, Band III, Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft, Köln