PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wirtschaft Kolumbiens: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
== Verteilung des Wohlstands == | == Verteilung des Wohlstands == | ||
Wie in vielen anderen Ländern [[Südamerika|Südamerikas]] herrscht auch in Kolumbien eine ungleiche Verteilung des Wohlstands und des [[Grundbesitz|Grundbesitzes]]. Die [[Armut]] die in großen Teilen der [[Bevölkerung]] herrscht führt zu einer permanenten sozialen [[Konfrontation]]. Die Hälfte der Bevölkerung Kolumbiens lebt unterhalb der [[Armutsgrenze]]. Die politische und soziale Krise beeinflusst auch die [[Wirtschaft]] des Landes. 1995 wurde ein negatives [[Wachstum]] von 5% verzeichnet, trotz der durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten von 3.6% zwischen 1988 und 1998. Die [[Arbeitslosigkeit]] stieg 1999 auf 20% und die Inflation erreichte ein Niveau von 10%. | Wie in vielen anderen Ländern [[Südamerika|Südamerikas]] herrscht auch in Kolumbien eine sehr ungleiche Verteilung des Wohlstands und des [[Grundbesitz|Grundbesitzes]]. Die [[Armut]] die in großen Teilen der [[Bevölkerung]] herrscht führt zu einer permanenten sozialen [[Konfrontation]]. Die Hälfte der Bevölkerung Kolumbiens lebt unterhalb der [[Armutsgrenze]]. Die politische und soziale Krise beeinflusst auch die [[Wirtschaft]] des Landes. 1995 wurde ein negatives [[Wachstum]] von 5% verzeichnet, trotz der durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten von 3.6% zwischen 1988 und 1998. Die [[Arbeitslosigkeit]] stieg 1999 auf 20% und die Inflation erreichte ein Niveau von 10%. | ||
<gallery> | <gallery> |
Aktuelle Version vom 6. Dezember 2023, 09:54 Uhr
Die Wirtschaft Kolumbiens ist durch die vielen natürlichen Ressourcen des Landes im Wachstum begriffen. Es sind vor allem Rohstoffe wie Erdöl, Kohle, Kaffee, Zuckerrohr, Gold, Smaragde (führender Produzent), chemische Produkte, Textilien und Leder, die das Land zu einer führenden Wirtschaftsnation Lateinamerikas machen. Kolumbien besitzt die größten Kohlelagerstätten in ganz Lateinamerika.
Landwirtschaft
Der landwirtschaftliche Sektor hat eine diversifizierte Produktion mit wichtigen Anbaukulturen von Kaffee, Zuckerrohr, Bananen, Mais, Tabak, Baumwolle, Obst und Zierpflanzenbau.
Viehzucht
Kolumbien verfügt über gutes Weideland für die Viehzucht in den Tälern des Río Magdalena und auf den östlichen Hochebenen, wo es Rinderherden, Pferde, Schweine und Schafe gibt.
Verteilung des Wohlstands
Wie in vielen anderen Ländern Südamerikas herrscht auch in Kolumbien eine sehr ungleiche Verteilung des Wohlstands und des Grundbesitzes. Die Armut die in großen Teilen der Bevölkerung herrscht führt zu einer permanenten sozialen Konfrontation. Die Hälfte der Bevölkerung Kolumbiens lebt unterhalb der Armutsgrenze. Die politische und soziale Krise beeinflusst auch die Wirtschaft des Landes. 1995 wurde ein negatives Wachstum von 5% verzeichnet, trotz der durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten von 3.6% zwischen 1988 und 1998. Die Arbeitslosigkeit stieg 1999 auf 20% und die Inflation erreichte ein Niveau von 10%.
-
Inflation in Kolumbien zwischen 1992 und 2007
-
Kolumbianische Banknote (50000 Peso)
Export
Kolumbien exportiert vor allem Erdöl, Kohle, Gold, Edelsteine, Kaffee, Leder, Textilien, Lebensmittel, exotische Früchte, Zuckerrohr, Reis, Mode- und Designerartikel, Blumen und Tabak. Von der Kohle werden 90 Prozent exportiert. Kohle, Erdöl und Nickel machen zusammen 47 % der Exportquote des Landes aus.
Hier eine Übersicht der wichtigsten Exportpartner:
Güter in Prozent | Abnehmer |
---|---|
38,8 % | USA |
26,3 % | Lateinamerika |
24,2 % | EU |
10,7 % | andere Länder |
-
Geröstete Kaffeebohnen
-
Smaragd aus Kolumbien
Schattenwirtschaft
Die lukrativsten Exporte finden im Bereich des Drogenhandels statt. Kolumbien ist der größte Marihuana-Produzent des südamerikanischen Kontinents, der größte Verarbeiter von Koka aus Peru, Ecuador und Bolivien und auch der größte Lieferant von Kokain an Abnehmer in den Vereinigten Staaten. Das Geschäft mit dem Drogenhandel wird auf 6 Milliarden US-Dollar geschätzt was in etwa 10% des BIP entspricht. Der Drogenanbau wird von der Regierung mit Unterstützung der USA bekämpft und als eines der Hauptprobleme Kolumbiens angesehen.
Einzelnachweise
Freies Wort; Die Erde in neun Bänden; Band 06 Mittelamerika, Südamerika und Antarktis; ISBN 84-9820-153-5
http://www.arte.tv/de/Die-Welt-verstehen/mit-offenen-karten/392,CmC=508898.html
Argentinien | Bolivien | Brasilien | Chile | Kolumbien | Ecuador | Falklandinseln | Französisch-Guayana | Guyana | Paraguay | Peru | Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln | Suriname | Uruguay | Venezuela
Andere Wikipedia Sprachen
Vergleich zu Wikipedia
Erster Autor: Le-ciel angelegt am 01.07.2010 um 15:11, weitere Autoren: Antemister, Astrobeamer, Andim, Knergy, Freedom Wizard, Ottomanisch, DampflokfanDR, Florentyna, Hopdiridaddaradiridod, Atamari