PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Cocastrauch
Cocastrauch | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Erythroxylum coca | ||||||||||||
Lam. |
Der Cocastrauch oder auch Kokastrauch (Erythroxylum coca) ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Rotholzgewächse (Erythroxylaceae) gehört. Aus den Blättern der Cocapflanze wurden 1859 die psychoaktiven Alkaloide mit dem Namen Kokain isoliert und als schmerzbetäubendes Medikament benutzt.
Herkunft und Anbaugebiete
Erythroxylum coca ist in den südamerikanischen Anden heimisch. In den Ländern Bolivien, Kolumbien und Peru wird sie kultiviert.
Verwendung als Heilpflanze
Die Blätter des Kokastrauches werden als Heilmittel zu unterschiedlichsten Zwecken verwendet.
Anwendungsgebiete:
- Lokalanästhesie
- Schmerzen aller Art
- Neuralgie (Nervenschmerz)
- Rheuma
- Erkältungen
- Grippe
- Verdauungsstörungen
- Verstopfung
- Koliken
- Höhenkrankheit
- Magen-Darm-Grippe (verdorbener Magen)
- Ermüdung
- Schwächezustände
- Erleichterung bei Geburten
Inhaltsstoffe getrockneter Coca-Blätter
- Protein (Nx6,25) 17,8 - 22,6 g/100g
- Wasser 7,2 - 8,0 g/100g
- Fett 3,4 - 4,6 g/100g
- Asche 4,6 - 8,8 g/100g
- Rohfaser 13,8 - 17,2 g/100g
- Kohlenhydrate 41,0 - 50,8 g/100g
- Kalorien 281 - 315 cal/100g
- alpha-Karotin 1,67 - 4,66 mg/100g
- beta-Karotin 5,80 - 20,00 mg/100g
- Vitamin A (aus Karotin) 12 000 - 35 000 IE/100g
- Vitamin C 1,4 - 13,5 mg/100g
- Vitamin E 15,0 - 68,4 mg/100g
- Tiamin (Vitamin B1) 0,62 - 0,78 mg/100g
- Riboflavin(Vitamin B2) 0,83 - 0,94 mg/100g
- Niacin (Vitamin B3) 2,2 - 3,7 mg/100g
- Kalzium 686,0 - 265,0 mg/100g
- Phosphat 206,2 - 1114,0 mg/100g
- Kalium 1545,0 - 1985,0 mg/100g
- Magnesium 194,0 - 470,7 mg/100g
- Natrium 394 mg/100g
- Eisen 13,75 - 43,2 mg/100g [1][2]
Weblinks
- Coca - Die Heilige Pflanze Der Inka
- Koka, Terror und der Inka-Aufstand: Anti-Drogenkampf oder Völkermord
- Kokablätter kauen
![]() |